JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Politik, Gesellschaft, Umwelt | Nachhaltigkeit - Umweltbildung

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Anmeldung noch möglich klimafit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? (24F10410)

Di. 09.04.2024 (18:00 - 21:00 Uhr) - Di. 11.06.2024
Dozent: Jan Koltermann

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

09.04.2024 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
23.04.2024 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
07.05.2024 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen- und Forschern (online)
21.05.2024 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
28.05.2024 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
11.06.2024 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Verbreitung und Zustand der Moore (24F10014)

Do. 25.04.2024 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt.
Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt.

Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment.
Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V.
2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Solarstrom von Balkon und Terrasse (24F10058)

Di. 30.04.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in Kooperation

Auch Mieter können aktiv an der Energiewende mitwirken. Mit einem Steckersolargerät an der Balkonbrüstung Strom erzeugen, ist ein Beispiel. Unter welchen Voraussetzungen sich eine solche Investition lohnt und worauf es bei der Planung ankommt, wird von einer Energieberaterin der Verbraucherzentrale praxisnah erläutert. Aktuelle Informationen und Tipps gibt es zu Fragen der Genehmigung, der Eignung des Standortes und des Gebäudes, zu Sicherheitsstandards und anderen Kaufkriterien von Geräten. Das Vortragsformat bietet auch Raum für Ihre Fragen zum Thema.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Eine Welt ohne Müll? Wie wir mit Kreisläufen die Welt verbessern können (HY) (24F10401)

Do. 23.05.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Sophie Pallaske

"Cradle to Cradle, das übertragen so viel wie "vom Ursprung zum Ursprung" bedeutet, zielt auf ein kreislauffähiges Wirtschaften ab, das positive Mehrwerte für Mensch und Umwelt generiert. Nach dem Vorbild der Natur ist jeglicher Abfall auch bei uns Nährstoff. Unsere Vision ist es nicht, (klima-)neutral zu sein, sondern große positive Fußabdrücke zu hinterlassen: ökologisch, ökonomisch und sozial. Dabei steht der Mensch als Nützling -- und nicht als Schädling -- im Fokus."
Inhalt:
C2C-Denkschule: Wir müssen umdenken – weniger schlecht ist nicht gut; Kreisläufe schließen, ganzheitliche Lösungen, positive Ziele und Mehrwerte schaffen
C2C-Designkonzept: Umgestaltung von Design, Geschäftsmodellen, Konsum und Produktion; Abfall = Nährstoff, Ver- & Gebrauchsprodukte, Materialgesundheit
C2C NGO: Was wir allgemein machen, aktuelle sowie vergangene Projekte der NGO (Haupt- wie Ehrenamt), wie Interessierte aktiv werden können
C2C in der Welt: Beispielprojekte und -produkte, C2C-Zertifizierung

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Fenster und Türen - energiesparend und sicher (24F10065)

Di. 04.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in Kooperation

Fenster und Haustüren verbleiben im Schnitt über 40 Jahre im Haus. Zeitgemäße Fenstern und Türen punkten gleich dreifach - beim Energiesparen, Hitze- und Einbruchschutz. Aber wann ist es Zeit, die Fenster zu tauschen? Vor der hohen Investitionen lohnt sich die sorgfältige Beschäftigung mit der Frage, worin sich verschiedene Arten von Fenstern und Türen unterscheiden. Diese Informationen werden im Vortrag anbieterunabhängig vermittelt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Bauen mit möglichst wenig Restmüll (24F10402)

Mo. 10.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Sophie Pallaske

Dieser Abend soll einen Überblick zum "Cradle to Cradle – Konzept im Bereich des Bauwesens liefern und aufzeigen, wo wir ansetzen können, um nachhaltig(er) zu handeln.
Inhalte:
- Probleme: Hohes Aufkommen von Bauabfällen; oftmals Neubau statt Renovierung; Luftqualität in Innenräumen
- Lösung – theoretisch: Trennbarkeit der Materialien und Rückführung in biologischen und technischen Kreislauf; Nutzung von Pflanzen; positive Auswirkungen auf die Umgebung des Gebäudes
- Lösung – praktisch: Beispiele für C2C im Bausektor (z. B. Rathaus Venlo)
Im Anschluss werden praktisch Beispiele in der Innenstadt von Jena aufgesucht!

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Sommerlicher Hitzeschutz (24F10069)

Di. 02.07.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in Kooperation

Die Häufigkeit von Hitzeperioden nimmt auch in Deutschland zu. Umso wichtiger wird wirksamer Hitzeschutz auch fürs Eigenheim. Wie es gelingt, in den eigenen vier Wänden für ein angenehmes Wohnklima zu sorgen, erläutert ein Energieexpe der Verbraucherzentrale. Der Fokus liegt auf Maßnahmen, mit denen Wärmeeinträge in das Wohngebäude gemindert werden. Praktische Tipps gibt es zum Nutzerverhalten, der Gebäudehülle, einschließlich Fenstern und Türen, sowie der Optimierung der Wärmespeicherfähigkeit durch geeignete Baustoffe. Vorgestellt werden auch Vor- und Nachteile verschiedener Technologien zu Luftwechsel und Kühlung von Wohngebäuden.






Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
#KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
April
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur