Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 22.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Die Entscheidung für eine neue Heizungsanlage ist eine große Investition mit Langzeitwirkung in Bezug auf Klima, Heiz- u. CO2-Kosten, Wohnkomfort und den Wert der eigenen Immobilie. Ein Energieexperte bietet als ersten Planungsschritt anbieterunabhängigen Rat und Orientierungshilfe anhand von Erläuterungen zu technischen und praktischen Unterschieden, Vor- und Nachteilen von Technologien, Kosten und staatlichen Förderprogrammen.
Di. 29.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Für die energetische Sanierung denkmalgerechter Häuser gelten besondere Bestimmungen, auch bei den Förderprogrammen. Was machbar ist, um Wärmeverluste zu vermeiden, Hitzeschutz oder die Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen, wird im Vortrag anschaulich erläutert.
Mi. 07.05.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen.
Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie.
Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.
Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld.
Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Di. 20.05.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Im Umgang mit Lebensmitteln sind Verpackungen kaum noch wegzudenken. Schalen, Boxen oder Folien schützen vor äußeren Einflüssen und halten länger frisch. Für bestimmte Verpackungsmaterialien werden immer wieder gesundheitliche Risiken diskutiert. Sie geraten in die Kritik, weil unerwünschte und möglicherweise gesundheitsschädliche Stoffe in Lebensmittel übergehen können. Bei Papierverpackungen beispielsweise ist der Übergang von Mineralölbestandteilen aus Druckfarben seit langem ein bekanntes Problem. Auch bei Küchenutensilien wie Pfannenwendern ist nicht immer alles so sicher wie es scheint - denn wer beispielsweise Gebrauchshinweise nicht ernst nimmt, setzt sich gesundheitlichen Gefahren aus.
Im Vortrag sollen deshalb Vor- und Nachteile verschiedenster Verpackungsmaterialien vorgestellt werden. Handelsübliche Küchenutensilien werden unter die Lupe genommen und Hinweise zur praktischen Handhabung gegeben.
Di. 20.05.2025 11:00 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Immer neue digitale Helfer machen unseren Alltag gesünder und immer mehr Menschen nutzen sie. Wir wollen Ihnen in diesem Modul helfen sich einen Überblick zu verschaffen, relevante Apps für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und den richtigen Umgang mit gewonnenen Daten zu üben.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband im Projekt POWER-wecare umgesetzt.
Mi. 21.05.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
In Zeiten niedriger Tagesgeldzinsen suchen viele Menschen eine alternative Anlagemöglichkeit, die mehr Rendite verspricht. 2023 besaßen circa 17 Prozent der Bevölkerung in Deutschland (ab 14 Jahren) Aktien oder Aktienfonds - ungefähr jede*r Sechste. Damit lagen die Deutschen auf Platz 9 im internationalen Vergleich. Doch wie sicher sind Investitionen in Aktien und Aktienfonds? Gibt es sichere Investitionen? Was ist ein ETF? Und vor allem: Wie geht das ganze überhaupt? Wie kann ich selber Wertpapiere an der Börse kaufen bzw. verkaufen? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wie werden Aktiengewinne steuerlich behandelt?
Diese und weitere Fragen klärt der Diplom-Volkswirt und Finanzexperte Steffen Rudolph.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Geld und Haushalt, dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe im Deutschen Sparkassen- und Giroverband, statt.
Do. 22.05.2025 11:00 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Informationen zu Symptomen, Krankheiten und Heilungsmethoden im Netz zu finden ist kinderleicht. Doch wie zuverlässig, vertrauenswürdig und hilfreich sind diese wirklich? Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf dem Erkennen von Falschinformationen im Internet und dem Üben des Umgangs mit Suchmaschinen und Internetseiten bei der Informationsbeschaffung.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband im Projekt POWER-wecare umgesetzt.
Di. 27.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Wirksamer Hitzeschutz in der Wohnung und fürs Haus wird damit für das Wohlbefinden beim Wohnen, Arbeiten und Schlafen zur Notwendigkeit, um gesundheitliche Belastungen zu vermeiden. Die eigenen vier Wände vor Hitze zu schützen, bewahrt vor gesundheitlichen Belastungen, steigert den Wohnkomfort und nicht zuletzt den Wert der Immobilie.
Maßnahmen, richtig aufeinander abgestimmt, bewirken, dass Innenräume auch bei Hitze kühlere Temperaturen und eine gute Raumluftqualität aufweisen. Eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale geht im Vortrag auf die Themen Verschattung des Gebäudes, Nutzerverhalten beim Lüften sowie die energetische Sanierung der Gebäudehülle mit geeigneten Baustoffen ein. Bedarfsgerechte Konzepte zur Lüftung und Kühlung von Innenräumen werden mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
Di. 03.06.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Mit Sonnenenergie Strom auf dem eigenen Dach zu erzeugen, macht unabhängiger von fossilen Energieträgern und schont das Klima. Worauf es vor dem Kauf bei der Planung von PV-Anlage und Speicher ankommt, wird im Vortrag anschaulich und anbieterunabhängig erläutert, darunter bauliche, technische und wirtschaftliche Fragen.
Di. 17.06.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Nachhaltigkeit beim Bauen und Sanieren geht über die Wahl ökologischer Baustoffe hinaus. Welche Kriterien noch zu berücksichtigen sind und welche Wirkungen damit verbunden sind, erläutert eine Energieexpertin der Verbraucherzentrale. Vorgestellt werden auch aktuell geltende Vorgaben und Nachhaltigkeitszertifizierungen sowie Förderprogramme und deren Anwendung.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen