Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Do. 23.03.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin:
Renate Heck-Schönauer
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Vorsorgevollmacht anfertigen zu wollen. Erläutert wird u. a., welchen Inhalt die Vorsorgevollmacht haben kann, welcher Form sie bedarf, wie lange sie gültig ist, welche Möglichkeiten bestehen, einem Missbrauch vorzubeugen und was der Unterschied zur Betreuungsverfügung ist. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Muster einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung ausführlich besprochen.
Do. 23.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Indien. Das klassische Drama. KALIDASA. Die erotische Dichtung. KAMASUTRA
Fr. 24.03.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent:
Richterinnen und Richter Vereinigung der Ehrenamtlichen
Rechtsprechung aktiv und demokratisch mitgestalten, obwohl man keine juristische Ausbildung hat? In Deutschland ist das möglich, unter anderem als ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter für Strafsachen, also als Schöffin oder Schöffe an den Amts- und Landgerichten. Für die neue Schöffenamtsperiode 2024–2028 werden interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich dieser wichtigen Aufgabe stellen wollen. In dieser Veranstaltung informiert Marko Goschin, selbst seit 2014 als ehrenamtlicher Richter tätig, über die Grundlagen, Voraussetzungen und Bedingungen der Schöffentätigkeit. Dabei kommen auch die Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Richter und die Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit zur Sprache. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über das Schöffenamt informieren und sich vielleicht auch selbst eine Kandidatur für ein solches Amt vorstellen könnten.
In Kooperation mit der Vereinigung der Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Mitteldeutschlands e.V., Website: www.dvs-verm.de
Referent: Marko Goschin
Di. 28.03.2023 19:00 - 22:00 Uhr
Dozent:
René Knizia
Ein Blick, ein charmantes Lächeln, ein Zwinkern, ein dezenter Augenaufschlag und so Mancher schwebt auf Wolke 7. Haben Sie sich auch schon mal gefragt: Wie kommen die Schmetterlinge eigentlich in den Bauch? Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und lehrreichen Abend unter Singles und Alleinerziehenden. Miteinander plaudern, und dazu noch viel Wissenswertes über die Liebe, Small Talk, Flirten, Kommunikation und Körpersprache erfahren.
Do. 30.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Rom. Die späte Kaiserzeit und das Christentum. AUGUSTINUS
Mi. 19.04.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
Nachdem Japan 1868 seine Isolationspolitik aufgegeben hat, sind viele japanische Traditionen in der westlichen Welt bekannt geworden: Die Samurai und Geishas, die Tee-Zeremonie und Ikebana (Japanische Blumenkunst) oder der Zenbuddhismus. Dabei spielt das Schöne immer eine wichtige Rolle, vor allem die Niedlichkeit-Ästhetik in Mode, Musik und Mangas / Animes. Wir wollen uns mit den Verhaltens- und Umgangsformen, der Höflichkeit oder dem Sinn der Verbeugung sowie mit dem Bild von Mann und Frau in der japanischen Gesellschaft auseinandersetzen. Und wie sich die japanische von der deutschen Mentalität unterscheidet.
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Di. 25.04.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. phil. Cornelie Becker-Lamers
Verliebt in eine adlige Hofdame, erfindet der in Schmalkalden residierende Philipp von Hessen 1539 eine folgenschwere Geschichte: Um seine im Reichsrecht mit der Todesstrafe belegte Doppelehe durchzusetzen, interpretiert er eine mittelalterliche Erfurter Grabplatte als Zeugnis akzeptierter Bigamie. Dass Luther unter dem Druck der politischen Verhältnisse einen Weg findet, die Vermählung des Verheirateten zu rechtfertigen, verleiht der „Sage des Grafen von Gleichen“ scheinbare Faktizität. Musäus schmückt sie in „Melechsala“ so detailreich aus, dass auch Fürst Pückler von ihrer Historizität überzeugt ist, als er 1840 zum Entsetzen seiner Gattin eine äthiopische Sklavin mit nach Schloss Muskau bringt.
Unterstützt von Bildmaterial und originalen Texten macht der Themenabend mit Grundlage, Erfindung, Nacherzählungen und Auswirkungen der Sage vertraut.
Do. 04.05.2023 19:00 - 22:00 Uhr
Dozent:
René Knizia
Die Körpersprache bildet mit über 70 bis 99 % den Hauptteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Erhalten Sie an diesem Abend einen umfangreichen und faszinierenden Einblick in die unbewusste Kommunikation. Sind Sie noch der Meinung, dass verschränkte Arme Abwehr bedeuten? Dann lassen Sie sich von dem Abwechslungsreichtum des unbewussten Informationsaustausches überraschen! Menschen kommunizieren nicht nur mittels Sprache, sondern auch in großem Maß durch intuitive, emotionale Körpersprache. Es ist nicht einfach, sie zu »interpretieren«. Aber es ist sehr wichtig, diese »Geheimsprache« bei anderen zu verstehen. Und genauso unerlässlich ist es, die eigene Körpersprache bewusst und erfolgreich einzusetzen. An diesem Kursabend werden Sie wichtige Informationen erhalten, die Sie zu diesem Thema benötigen.
Di. 09.05.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Nach dem Tod Karl VI. tritt die Pragmatische Sanktion in Kraft, die Maria Theresia zur Nachfolge bestimmt. Halb Europa glaubt, leichtes Spiel um den Habsburger Besitz zu haben, so dass große Teile des Kontinents mit Krieg überzogen werden. Sie ist Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, und auch die Reichspolitik beeinflusst sie maßgeblich, ohne selbst Kaiserin zu sein. In der Ehe kommt es trotz gegenseitiger großer Zuneigung oft zu Spannungen. Ihren politisch fast einflusslosen Gemahl, Kaiser Franz, lässt sie aus Eifersucht überwachen.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Di. 16.05.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Der Sohn Maria Theresias und Franz I. gilt als einer der wichtigsten Regenten des aufgeklärten Absolutismus. Noch vor dem Tod des Vaters zum König gewählt und gekrönt, ist er doch nur Mitregent seiner Mutter, die seinem Reformstreben oft entgegensteht. Sein Vorbild ist - zum Leidwesen Maria Theresias - Friedrich II. von Preußen. Erst nach ihrem Tod 1780 setzt er sein politisches Programm um, muss jedoch einige Reformen in Folge des politischen Drucks von Adel und Kirche wieder rückgängig machen.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen