Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mi. 27.09.2023 17:00 - 19:15 Uhr
Dozent:
PDUlrich Kaufmann
Interessieren Sie sich für Literatur? Haben Sie schon lange einmal darüber nachgedacht, mit anderen Literaturbegeisterten in den Austausch zu treten und Näheres über Schriftsteller:innen zu erfahren? Gefällt Ihnen der Gedanke, wöchentlich beieinander zu sitzen und etwas über Schriftsteller:innen zu hören und zu diskutieren? Dann sind Sie vielleicht im Literaturseminar mit Dr. Kaufmann richtig.
In dieser einleitenden Veranstaltung werden inhaltliche und organisatorische Details besprochen. Und als Vorgeschmack wird schon einmal ein großer Poet vorgestellt. Es geht in der Veranstaltungsreihe nicht um Vollständigkeit oder eine „Rangfolge“ unter den Schriftsteller:innen, sondern um persönliche Begegnungen mit Autor:innen. Angestrebt wird kein akademisches Herangehen, vielmehr ein lockerer Dialog unter Freunden der deutschen Literatur.
Mi. 11.10.2023 (17:00 - 19:15 Uhr) - Mi. 13.12.2023
Dozent:
PDUlrich Kaufmann
BÜCHNER–BRECHT– BRAUN / SEGHERS – WOLF– REIMANN
Der Germanist und langjährige Universitätsdozent Dr. Ulrich Kaufmann stellt Schriftsteller:innen und Werke vor, mit denen er sich in vier Jahrzehnten beschäftigt hat. Die meist ostdeutschen Schriftsteller:innen, die (wie jüngst Brigitte Reimann) zum Teil „neu“ entdeckt wurden, sollen nicht auf einen Sockel gestellt, sondern differenziert betrachtet werden. Weiterhin werden auch Dichterpartnerschaften beleuchtet. Jedes Porträt wird in einer Stunde „gezeichnet“ und anschließend ein kleiner Text gemeinsam betrachtet bzw. diskutiert.
Mi. 18.10.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
In Japan hat die Ästhetik eine besondere Stellung und spielt in vielen Bereichen eine tragende Rolle, selbst beim Essen nach dem Motto: Das Auge isst mit! So wollen wir uns mit der japanischen Esskultur und ihrer Ästhetik beschäftigen. Was ist eine "Bento"-Box, was sind typische Hauptmahlzeiten, was versteht man unter "Wagashi" (Süßigkeiten)? Und wie sind die Tischsitten und Etiketten im Restaurant? Ebenso wollen wir uns mit der Kultur der Niedlichkeit, der "Kawaii"-Ästhetik, auseinandersetzen, die im japanischen Alltag überall präsent ist.
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Do. 19.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Frankreich: Das römische Erbe. BENEDIKT VON NURSI, der erste Mönch; GREGOR VON TOURS, erster Geschichtsschreiber; VENANTIUS FORTUNATUS, erster Dichter. KAROLINGISCHE RENAISSANCE
Di. 24.10.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. phil. Cornelie Becker-Lamers
Verliebt in eine adlige Hofdame, erfindet der in Schmalkalden residierende Philipp von Hessen 1539 eine folgenschwere Geschichte: Um seine im Reichsrecht mit der Todesstrafe belegte Doppelehe durchzusetzen, interpretiert er eine mittelalterliche Erfurter Grabplatte als Zeugnis akzeptierter Bigamie. Dass Luther unter dem Druck der politischen Verhältnisse einen Weg findet, die Vermählung des Verheirateten zu rechtfertigen, verleiht der „Sage des Grafen von Gleichen“ scheinbare Faktizität. Musäus schmückt sie in „Melechsala“ so detailreich aus, dass auch Fürst Pückler von ihrer Historizität überzeugt ist, als er 1840 zum Entsetzen seiner Gattin eine äthiopische Sklavin mit nach Schloß Muskau bringt. Unterstützt von Bildmaterial und originalen Texten macht der Kurs mit Grundlage, Erfindung, zahlreichen Nacherzählungen und Auswirkungen der Sage vertraut.
Di. 24.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Sophie Pallaske
Vortrag zu der Thematik "Cradle to Cradle" - C2C (übertragender Sinn: Vom Ursprung zum Ursprung)
Inhalt:
C2C-Denkschule: Wir müssen umdenken – weniger schlecht ist nicht gut; Kreisläufe schließen, ganzheitliche Lösungen, positive Ziele und Mehrwerte schaffen
C2C-Designkonzept: Umgestaltung von Design, Geschäftsmodellen, Konsum und Produktion; Abfall = Nährstoff, Ver- & Gebrauchsprodukte, Materialgesundheit
C2C NGO: Was wir allgemein machen, aktuelle sowie vergangene Projekte der NGO (Haupt- wie Ehrenamt), wie Interessierte aktiv werden können
C2C in der Welt: Beispielprojekte und -produkte, C2C-Zertifizierung
Do. 26.10.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin:
Renate Heck-Schönauer
Dieses Seminar richtet sich an alle, die wissen möchten, welche Anforderungen an eine rechtswirksam verfasste Patientenverfügung gestellt werden, welchen Inhalt eine Patientenverfügung haben kann und wie weit die Verbindlichkeit reicht.
Es wird ein Muster einer Patientenverfügung zur Verfügung gestellt und im Einzelnen besprochen.
Do. 26.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Byzanz: Das griechische Erbe. DIE GRIECHISCHE ANTHOLOGIE
Do. 02.11.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin:
Renate Heck-Schönauer
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Vorsorgevollmacht und oder eine Betreuungsverfügung anfertigen zu wollen. Erläutert wird u. a., welchen Inhalt die Vorsorgevollmacht bzw. eine Betreuungsverfügung haben kann, welcher Form die Vorsorgevollmacht bedarf, wie lange sie gültig ist, welche Möglichkeiten bestehen, einem Missbrauch vorzubeugen und was der Unterschied zur Betreuungsverfügung ist. Mit den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern werden Muster einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung ausführlich besprochen.
Do. 02.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Arabien I: Religion, Literatur und Wissenschaft im Kalifat und bei den Omajaden
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen