Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Fr. 24.10.2025 (16:00 - 17:00 Uhr) - Fr. 30.01.2026
Dozentin:
Dozent:in der vhs Jena
¡Hola, amigos! Interessierst Du Dich für die spanische Sprache und die Kultur der spanischsprachigen Ländern?
Wie wäre es im Kurs Deine eigenen Interessen mit einbeziehen zu können? Zum Beispiel über Deine Lieblings Musik zu sprechen, Basteln oder Fußball auf Spanisch spielen? Im Kurs beginnst Du Spanisch zu lernen. Wir fangen Schritt für Schritt an! Am Ende wirst Du in der Lage sein, etwas über Dich zu sagen, z.B. wo Du wohnst, was Du gerne magst und etwas über Deinen Alltag beschreiben. So kannst Du Dich in dem Urlaub mit Deinem spanischsprachigen Freunde unterhalten! Komm mit! Das alles mit Spaß und ohne Stress. Deshalb haben wir nur eine Stunde freitags geplant, damit Du in der Woche deinen Aufgaben der Schule nachgehen kannst! Was sagst Du dazu?
Fr. 24.10.2025 (18:00 - 21:00 Uhr) - Sa. 25.10.2025
Dozent:
Michael Brückner
Makros und eigene Funktionen für Excel sind das Hauptthema:
Sie lernen die Syntax von VBA kennen und wie man dort mit Variablen umgeht.
Das Kennenlernen der grundlegenden Programmierstrukturen ermöglicht die Erstellung individueller Makros mit Benutzereingaben sowie individueller Ergebnisanzeige. Sie lernen außerdem, wie man Zellen- und Tabellenblätter anspricht.
Voraussetzung: Excel-Grundlagen
Fr, 18:00 - 21:00 Uhr
Sa, 09:00 - 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 17.10.2025
Fr. 24.10.2025 (16:00 - 17:30 Uhr) - Di. 21.04.2026
Dozentin:
Eva Wachs
Einstieg laufend möglich
Sa. 25.10.2025 08:30 - 15:00 Uhr Uhr
Dozentin:
Arbeitskreis Beruf der vhs'n aus Thüringen und Sachsen V: Ziege
mögliche Themen:
Herdt Desk - Schneider live vor Ort!
Probierladen - Digitale Grundbildung
kleine Weiterbildung zu .... mit den iPads??? ProCreate
Sa. 25.10.2025 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin:
Christina Zaubitzer
Ein Grundlagenkurs für Interessierte, die mit heimischen Wildpflanzen und Wildgehölzen mehr Natur in (Vor-)Gärten, auf Balkone, Terrassen, vor Wohnblocks und Unternehmensgebäude einladen möchten.
Zunehmend werden in unserem Lebensumfeld Flächen versiegelt oder eintönig bzw. exotisch bepflanzt und damit wichtige Lebensräume von Pflanzen und Tieren zerstört. Werden Sie selbst aktiv, um unsere heimische Artenvielfalt vor Ihrer Tür zu fördern und Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Kleintiere zu gestalten.
In diesem Grundlagenkurs bekommen Sie Infos, praktische Tipps und Ideen rund um das Thema insekten- und vogelfreundliche Lebensräume mit naturnahen Gärten: Was ist ein Naturgarten? Warum Insekten, Vögel & Co. fördern? Worauf beim Kauf von Nisthilfen, Saatgut und Pflanzen achten? Welche Pflanzen und Gehölze sind ökologisch wertvoll? Was hat es mit invasiven Neophyten auf sich? Wie sieht es mit dem Pflegeaufwand aus? Ich habe nur eine Schattenfläche, geht da auch was? Wie gehe ich mein eigenes Projekt am besten an?
Neben dem fachlichen Input ist genügend Raum für Gespräche und Fragen. Lassen Sie sich vom Kurs inspirieren und Ihrer Kreativität bei der Gestaltung neuer naturnaher Lebensräume freien Lauf.
Die Kursleiterin ist seit 2018 als Quereinsteigerin in der Regionalgruppe Thüringen NaturGarten e.V. aktiv und bildete sich seitdem ständig in Online-Kursen, Präsenz-Seminaren und während vieler Praktika weiter.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 17,00 €.
Sa. 25.10.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Gisela Kallies
Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher Atmosphäre und lassen Sie sich in die Bob Ross® Nass-in-Nass-Technik einführen. Diese Malmethode unterscheidet sich von bekannten Techniken und beinhaltet u. a. das Anbringen der Farbe auf nassem Untergrund. Schritt für Schritt erklärend, werden wir ein Bild in Öl anfertigen, welches noch am selben Tag mit nach Hause genommen werden kann. Also: Nur Mut! Mit etwas Geduld und Muße entsteht ein einzigartiges Kunstwerk.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 32,50 €.
Exkurs: Die "Nass-in-Nass-Technik" - eine alte Technik in der Ölmalerei
Bereits alte Meister im 15. Jahrhundert arbeiteten mit der Nass-in-Nass-Technik und ließen auf diese Weise grandiose Kunstwerke entstehen. Der flämische Alt-Meister Frans Hals gilt als Pionier dieser Technik - damals "alla prima" genannt. Darunter versteht man, dass ein Öl-Gemälde in einem "Guss" gemalt wird. Weitere kunstgeschichtliche Beispiele sind die Bilder von Rembrandt, Renoir, Gerhard Richter. Bei dieser Technik werden auf die noch nasse Untergrundfarbe weitere Schichten Ölfarbe aufgetragen und das Bild kann ohne lange zwischenzeitliche Trocknungszeiten fertig gestellt werden, ohne dass Risse oder Runzeln beim Durchtrocknen entstehen. Dies ermöglicht, dass unter kundiger Anleitung jeder motivierte Mal-Anfänger in einer Tagessitzung ein vollständiges Ölbild mit respektabler Qualität komplett fertig malen kann. Wieder berühmt geworden ist diese Technik in Europa, durch die Fernsehauftritte von Bob Ross® mit seinen Landschaften oder Garry Jenkins® mit seinen Blumen.
Sa. 25.10.2025 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Edith Albertz
Wie oft ärgern wir uns und schlucken den Ärger herunter? Sagen ja, obwohl wir nein meinen? Oder haben den Eindruck, dass unsere Meinung nicht berücksichtigt wird? In diesem Seminar lernen Sie, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und wichtig zu nehmen. Üben Sie, Ihren Standpunkt klar zu vertreten und dabei in Kontakt mit Ihrem Gegenüber zu bleiben; auch zu sagen, was Sie brauchen und klare Bitten zu stellen. Probieren Sie aus, wie es sich anfühlt, Nein zu sagen – jenseits von Schuldzuweisung oder Selbstvorwürfen. Dabei geht es nicht darum, sich auf Kosten anderer durchzusetzen, sondern selbstbewusst für sich einzutreten und gleichzeitig die Belange der anderen Beteiligten zu sehen.
Das Seminar ist eine praxisnahe Mischung aus theoretischen Inputs und Übungen, in denen Sie mit Beispielen aus Ihrem Alltag das Gelernte umsetzen können.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 46,60 €.
Mo. 27.10.2025 17:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Heike Kastner
Wer kennt ihn nicht, den Duft von frischem Brot, der uns das Wasser im Munde zusammen laufen lässt? Ein Brot selbst zu backen, erfordert erstaunlicherweise wenig Aufwand und Mühe und kann in geselliger Runde sehr anregend sein. Die Grundlage bilden Getreide, Wasser, Salz und Triebmittel. Wir zaubern daraus ein würziges Vollkornbrot auf Sauerteigbasis, das wir uns mit selbst zubereiteten Brotaufstrichen köstlich schmecken lassen. Eine Kostprobe vom wohlschmeckenden Brot gibt es für die Daheimgebliebenen ebenso. Sie erfahren, wie sich die Qualität der LEBENsmittel (aus biologischem Anbau) auf unsere eigene Lebensqualität auswirkt. Es gibt viele Anregungen, wie die Rezepte zu Hause leicht und schnell im eigenen Backofen ausprobiert und variiert werden können.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 46,90 €.
Mo. 27.10.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Bettina Breton
Barrierefreie Dokumente sind in der heutigen Kommunikationslandschaft verpflichtend und unverzichtbar. Was sind barrierefreie Dokumente? Wie sieht die Rechtslage aus? Sie machen sich mit den grundlegenden Anforderungen für das Design vertraut, lernen den Umgang mit Formatvorlagen und die Beschreibung von Bildern etc. kennen. Wie wird ein barrierefreies PDF-Dokument aus einem Word-Dokument erstellt? Wo liegen die Grenzen von Word? Welche Prüftools gibt es? Was wird benötigt, um vollständige barrierefreie PDF-Dokumente zu erlangen?
Erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen, und machen Sie Ihre Dokumente für alle zugänglich!
Der Workshop findet mit MS Word 2024 statt.
Empfehlung zur Hardware:
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt.
Benötigt werden: PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist NICHT geeignet.
Maus und Tastatur, großer Monitor oder 2 Monitore
Voraussetzungen:
- gute Word-Kenntnisse in MS Word 2019 oder höher
- Vorabinstallation Colour Contrast Analyzer (kostenlos) von https://www.tpgi.com/color-contrast-checker/
- Vorabinstallation PAC 2024 (kostenlos) von https://pac.pdf-accessibility.org/de
Anmeldeschluss: 20.10. 2025
Mo. 27.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Christian Ziege
Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie!
Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.
In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.
Die angebotenen Kurse im Rahmen von Xpert Business LernNetz finden mit nur einer Anmeldung statt! Es handelt sich um ein online-Angebot, das sich aus einem Webinar (der Dozent/-in kommuniziert via Computer mit Ihnen, Sie können im Chat Fragen stellen) und bei Bedarf 5 UStd. Coaching zusammensetzt, d.h. Sie werden vor Ort durch eine Dozentin der VHS Jena betreut. Im Entgelt ist das Unterrichtsmaterial enthalten. Sie können zusätzlich noch einen Prüfungsvorbereitungskurs buchen, auch der findet mit Durchführungsgarantie statt. Für die kostenpflichtige Prüfung müssen Sie sich mit einem Vorlauf von 6 Wochen anmelden, wenn Sie ein Zertifikat über Ihre Leistungen erhalten wollen.
Weitere Details:
- Kursinhalte & Lernzielkatalog finden Sie unter: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
- Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist bereits im Kursentgelt enthalten
- Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (fakultativ)
- alle erreichbaren Xpert Business-Abschlüsse finden Sie auf www.xpert-business.eu
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen