JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht
Anmeldung noch möglich

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum, Mi. 19.11.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 28.01.2026
Dozentin: Bianca Lauser

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits das Niveau B1 in Französisch abgeschlossen haben. Die Grundlage dieses Kurses ist das Buch Les Misérables von Victor Hugo. Der Text wird nicht vollständig im Unterricht gelesen, damit genügend Zeit für die Besprechung der historischen Hintergründe und der Geschichte Frankreichs bleibt.
Was finden wir im heutigen Frankreich noch von seiner bewegten Geschichte wieder? Außerdem werden wir über weitere Themen sprechen, die Sie interessieren. Im Unterricht wird ausschließlich Französisch gesprochen.
Der Kurs kann vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei offizieller Anmeldung von 8 Teilnehmenden vor Kursbeginn wird aus der Kleingruppe ein regulärer Kurs. Das Entgelt beträgt dafür 69,50 € und Ermäßigungen sind möglich.
Voraussetzung: Sie haben das Französisch-Niveau B1 abgeschlossen. Bitte reichen Sie einen Nachweis über das erreichte Sprachniveau ein. Alternativ können Sie auch gerne unseren kostenlosen Einstufungstest absolvieren und das Ergebnis an die Fachbereichsleitung Sprachen und Integration, Frau Aglaya Weidner, senden. E-Mail: aglaya.weidner@jena.de

Link zum Einstufungstest: https://www.sprachtest.de/einstufungstest-franzoesisch 


Anmeldung noch möglich

vhs-ProbierLaden, Engelplatz 14, Seminarbereich, Fr. 21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Jasmin Guesmi

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten entfernen oder ordnen, um Ihr Smartphone schneller und übersichtlicher zu machen. Profitieren Sie von praktischen Tipps, um Apps zu löschen, Speicherplatz zu schaffen und Daten hilfreich zu sortieren, damit Sie den Überblick behalten. Freuen Sie sich über die neu gewonnene Ordnung! 


fast ausgebucht

vhs-Gebäude, Volksbad Zeichensaal, Fr. 21.11.2025 17:00 - 20:45 Uhr
Dozentin: Huong Nguyen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Kunst des schönen Schreibens entdecken oder vertiefen möchten. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Erlernen des "Copperplate"-Stils, einer klassischen Kalligrafie-Schrift, sondern auch die Verbesserung des eigenen Schriftbildes, das bewusste Arbeiten mit Ruhe, Rhythmus und Achtsamkeit, die Freude an Handarbeit und der kreative Ausdruck mit Feder und Tinte. Am Ende des Workshops können Sie mindestens ein eigenes kleines kalligrafisches Kunstwerk (z. B. ein Lesezeichen, eine Grußkarte) mit nach Hause nehmen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 20,00 €. 


fast ausgebucht

vhs-Seminarzentrum, Grietgasse 6, SR 08, Fr. 21.11.2025 (17:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 28.11.2025
Dozentin: Claudia Petermann

Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter fallen. Wenn es draußen kälter wird und man mehr Zeit drinnen verbringt. Dann ist es Zeit für eine warme Suppe und heiße Schokolade.

In unserem Kurs geht es um den Herbst. Im Herbst gibt es viel Obst und Gemüse. Wir kochen zusammen mit dem Obst und Gemüse.

Am 1. Kurstag sprechen wir über den Herbst. Wir lernen neue Wörter. Und wir planen, was wir zusammen kochen wollen. Wir reden viel, basteln und planen zusammen.
Das Planen hilft auch für die telc B1 Prüfung. Denn dort muss man zusammen etwas planen.

Am 2. Kurstag kochen wir gemeinsam unser Essen. Wir machen ein typisches Essen für den Herbst. Wir kochen eine Suppe mit Kürbis, Kartoffeln und Äpfel.
Das Essen ist nur mit Gemüse. Auch für Menschen, die kein Fleisch essen, ist das Essen gut.

Zum Schluss machen wir heiße Schokolade selbst. Das macht unser Herbst-Essen besonders schön.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung" des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze 


fast ausgebucht

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum, Sa. 22.11.2025 (10:00 - 16:15 Uhr) - So. 23.11.2025
Dozentin: Daniela Zahn

Wir arbeiten frei mit Aquarellfarbe und anderen Medien (Mix Media) auf nicht zu großen Flächen. Es wird Farbe verschoben, besprüht, gekratzt und mit Stiften in die nasse Fläche gearbeitet. Es entstehen atmosphärische Landschaften oder abstrakte Flächen, welche weiterbearbeitet werden können. Das macht einfach nur Spaß und schult den Umgang mit dem Medium Aquarellfarbe.

Sa, 10:00 - 16:15 Uhr
So, 10:00 - 15:00 Uhr

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 50,00 €. 


fast ausgebucht

vhs-Gebäude, Volksbad Zeichensaal, Sa. 22.11.2025 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 23.11.2025
Dozentin: Zoya Goletz

In diesem Kurs werden wir uns nicht nur mit Techniken der Acrylmalerei beschäftigen, sondern auch Schritt für Schritt das Zeichnen erlernen. Machen Sie sich vertraut mit den Proportionen Ihres Motivs, dem Einsatz von Licht und Schatten, der richtigen perspektivischen Umsetzung, mit der Darstellung von Textur und Kontrasten. Die Dozentin bietet verschiedene Vorlagen an, nach denen Sie arbeiten können. Gern steht die Kursleiterin aber auch bei der Verwirklichung eigener Motive hilfreich zur Seite.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 55,00 €.

Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:30 Uhr 


fast ausgebucht

Volkssolidarität Begegnungsstätte Jena-Winzerla, Mo. 24.11.2025 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 12.01.2026
Dozentin: Tünde Ridly

Verfügen Sie über Deutschkenntnisse im Bereich B1/B2, hatten aber nur wenig Möglichkeiten, sie außerhalb des Kurses anzuwenden? Oder möchten Sie Grammatik wiederholen und vertiefen? Dann ist dieser Grammatik- und Konversationskurs genau das Richtige für Sie. Sie üben das freie Sprechen im privaten und beruflichen Kontext anhand von aktuellen Themen. Außerdem erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Grammatikkenntnisse, um Sicherheit in der deutschen Sprache zu gewinnen.

Dieser Kurs ist eine gute Ergänzung zu einem allgemeinen Sprachkurs B1/B2.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B1.1.

Kursdauer:

Der Kurs findet 1-mal in der Woche am Abend in Jena-Winzerla statt (Montag) und umfasst 12 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 24.11.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum zweiten Kurstag (bis 01.12.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können! 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 14.08.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.

Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Einstufungstest: Bitte absolvieren Sie einen Online Einstufungstest (https://www.klett-sprachen.de/digitales/einstufungstests/einstufungstests-daf-daz/c-638), bevor Sie sich für einen Kurs anmelden.
So wird sichergestellt, dass Sie sich für den richtigen Kurs anmelden oder nutzen Sie unsere persönliche Sprachberatung. Terminvereinbarung unter: volkshochschule@jena.de
Am Ende der Deutschkurse finden keine Sprachprüfungen statt. Die Prüfungen (telc oder Goethe-Institut) können jedoch extern abgelegt werden.

Informationen dazu erhalten Sie beim Thüringer Volkshochschulverband: https://www.vhs-th.de/bildung-sprache-pruefungen/sprachpruefungen-und-einbuergerungstest

Die vhs Jena stellt keine Lehr- und Lernmittel zur Verfügung. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben und muss von den Teilnehmern selbstständig erworben werden.

Eine Anmeldebestätigung zur Erlangung eines Visums bzw. zur Visaverlängerung kann nicht ausgestellt werden.

Bis zehn Kalendertage vor Beginn einer Veranstaltung ist der Rücktritt kostenfrei, bei späteren Abmeldungen sind 50 % des Kursentgeltes zu entrichten.

Ab Veranstaltungsbeginn ist das gesamte Veranstaltungsentgelt fällig! (Ausnahme: z.B. eine ärztliche Bescheinigung über eine Erkrankung wird vorgelegt).
Wenn Sie sich für einen Kurs angemeldet haben und diesen nicht besuchen, ohne sich vorher abgemeldet zu haben, müssen Sie trotzdem die komplette Kursgebühr bezahlen!

Sie finden die Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Jena hier: https://www.vhs-jena.de/de/anmeldung/entgeltordnung/649469 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum, Di. 25.11.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent: Thomas Melzer

Viele Eigentümer:innen von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern möchten die Heizung Ihrer Immobilie wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch nachhaltig erneuern. Dipl.-Ing. Thomas Melzer, technischer Betriebsleiter und Baukoordinator an einem Jenaer Max-Planck-Institut, stellt in seinen Vorträgen seine private Energieumstellung durch Einbau einer Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage vor. Er beschreibt sein 20 Jahre altes Haus, die Energieverbräuche und die Energie- und Investitionskosten.

Selbstvorstellung; Bestandsanalyse und Verbesserungen am Haus; Erfahrungen mit Brennwerttherme und erster PV-Anlage; Rolle der Wärmepumpe bei der Kommunalen Wärmeplanung für Jena; Verbräuche im Bestand und Entscheidungen; Betriebsarten der Wärmepumpe; Exkurs: Heizstab oder wie häufig wird es wie kalt in Jena? Planung - Auslegung der Wärmepumpe; Kosten und Wirtschaftlichkeit; Die gewählte Wärmepumpe; Zeitliche Umsetzung Wärmepumpe und PV-Anlage; Montagehinweise Wärmepumpe; Verbrauchsanalyse; Zusammenfassung Teil 1; Fragen 


Plätze frei

vhs, virtueller Klassenraum, Mi. 26.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Dr. Almut Sakai

In Japan hat die Ästhetik eine besondere Stellung und spielt in vielen Bereichen eine tragende Rolle, selbst beim Essen nach dem Motto: Das Auge isst mit! So wollen wir uns mit der japanischen Esskultur und ihrer Ästhetik beschäftigen. Was ist eine „Bento“-Box, was sind typische Hauptmahlzeiten, was versteht man unter „Wagashi“ (Süßigkeiten)? Und wie sind die Tischsitten und Etiketten im Restaurant? Ebenso wollen wir uns mit der Kultur der Niedlichkeit, der „Kawaii“-Ästhetik, auseinandersetzen, die im japanischen Alltag überall präsent ist.

Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail. 


Anmeldung noch möglich

vhs-ProbierLaden, Engelplatz 14, Seminarbereich, Do. 27.11.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent: Oliver Ephrosi

Kinder lieben Bildschirme – und Eltern lieben es, wenn sie sinnvoll damit umgehen. Aber mal ehrlich: Wer hat nicht schon mal ein Tablet als „Babysitter“ missbraucht? Diese Veranstaltung hilft Ihnen, den Spieß umzudrehen und Medienzeit zur wertvollen Elternzeit zu machen. 


Anmeldung noch möglich

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum, Fr. 28.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Jana Hünniger

In diesem kreativen Workshop lernen Sie, festliche Dekorationen zu häkeln, egal, ob Sie Anfangende:r sind oder Ihre Fähigkeiten auffrischen möchten. Wir fertigen kleine Geschenke bzw. Geschenkanhänger und tauchen damit schon in weihnachtliche Stimmung ein.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 17,50 €. 


Kurs abgeschlossen

vhs-Seminarzentrum, Grietgasse 6, SR 03, Sa. 29.11.2025 (09:00 - 15:00 Uhr) - So. 30.11.2025
Dozent: Dirk Sawade

Mal keine Lust auf Pinsel und Farben oder Farbspritzer auf den Anziehsachen? Dann ist dieser digitale Kreativworkshop genau das Richtige für Sie. Auf dem iPad wollen wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Zeichnen Sie wie mit Bleistift oder Pinsel, colorieren Sie Vorlagen oder spielen Sie mit künstlerischen Texten. Wie das genau geht, erlernt man in diesem Wochenendworkshop.
Inhalt:
- Einführung in das Programmhandling (Procreate)
- Ebenen, Masken, Farben / Farbwähler / Farbauswahl
- Malen und Zeichnen, Text, Transformieren
- Auswahl + Freisteller, Galerie, Zeichenhilfen
- Export, Dokumente / Leinwandeinstellungen

Dieser Workshop eignet sich sehr für ein kreatives Wochenende für Eltern oder Großeltern mit Kindern oder Enkeln. Jede angemeldete erwachsene Person kann ein Kind / einen Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahren mitbringen. Eigene Geräte mit der Software Procreate können mitgebracht werden. vhs-eigene Geräte sind vorhanden.

Sa, 09:00 - 15:00 Uhr
So, 09:00 - 15:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15.11.2025 


fast ausgebucht

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum, Sa. 29.11.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Tuyana Imenokhoyeva

Wollaquarelle sind eine moderne Art von dekorativer Kunst. Bilder in dieser Technik werden durch die Schichtung von trockenen Wollfasern in verschiedenen Farben auf einem Untergrund aus Gewebe angelegt, wodurch feine Schattierungen und eine dreidimensionale Wirkung entstehen. Zum Schluss wird das Werk mit Glas geschlossen und eingerahmt. Gern können Sie eigene Vorlagen mitbringen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 32,50 €. 


Anmeldung noch möglich

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum, Sa. 29.11.2025 (10:00 - 13:00 Uhr) - So. 30.11.2025
Dozentin: Inna Kobeliuk

Erhalten Sie einen Einblick in die slawische Symbolik, die traditionell in der Stickerei von Generation zu Generation weitergegeben wurde und sticken Sie Ihren ganz persönlichen Talisman, wahlweise mit Perlen oder Garn. Zur Wahl stehen die Motive „Gesundheit“, „Liebe“, „Glück“ oder Ihr eigener Name. Mit etwas Geduld entsteht so unter Anleitung unserer Dozentin ein einzigartiges Werkstück.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,00 €. 


Plätze frei

vhs, virtueller Klassenraum, Mo. 01.12.2025 (12:30 - 14:00 Uhr) - Mi. 01.04.2026
Dozentin: Claudia Petermann

In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können. Themen sind z.B. Beziehungen, Arbeit und Beruf, Medien, Politik und Gesellschaft, Reisen und Vieles mehr.

In dem Kurs arbeiten wir intensiv und zügig. Der Kurs findet nur zwei Mal pro Woche statt. Regelmäßige Teilnahme sowie Hausaufgaben sind daher unerlässlich, damit Sie das Kursziel erreichen.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2.1.

Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung
Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.

Kursdauer:

Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Mittag (Mo + Mi) online via Zoom in der vhs.cloud statt und umfasst 60 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 01.12.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 10.12.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Einstufungstest:
Bitte absolvieren Sie einen Online Einstufungstest (https://www.klett-sprachen.de/digitales/einstufungstests/einstufungstests-daf-daz/c-638), bevor Sie sich für einen Kurs anmelden. So wird sichergestellt, dass Sie sich für den richtigen Kurs anmelden oder nutzen Sie unsere persönliche Sprachberatung. Terminvereinbarung unter: volkshochschule@jena.de

Am Ende der Deutschkurse finden keine Sprachprüfungen statt. Die Prüfungen (telc oder Goethe-Institut) können jedoch extern abgelegt werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Thüringer Volkshochschulverband: https://www.vhs-th.de/pruefungen-ebt

Die vhs Jena stellt keine Lehr- und Lernmittel zur Verfügung. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben und muss von den Teilnehmern selbstständig erworben werden.

Eine Anmeldebestätigung zur Erlangung eines Visums bzw. zur Visaverlängerung kann nicht ausgestellt werden.

Bis zehn Kalendertage vor Beginn einer Veranstaltung ist der Rücktritt kostenfrei, bei späteren Abmeldungen sind 50 % des Kursentgeltes zu entrichten.
Ab Veranstaltungsbeginn ist das gesamte Veranstaltungsentgelt fällig! (Ausnahme: z.B. eine ärztliche Bescheinigung über eine Erkrankung wird vorgelegt).
Wenn Sie sich für einen Kurs angemeldet haben und diesen nicht besuchen, ohne sich vorher abgemeldet zu haben, müssen Sie trotzdem die komplette Kursgebühr bezahlen!

Sie finden die Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Jena hier: https://www.vhs-jena.de/de/anmeldung/entgeltordnung/649469 


Anmeldung noch möglich

vhs, virtueller Klassenraum, Mo. 01.12.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Bettina Breton

Mit dem Kurs „Grundlagen barrierefreier Dokumentengestaltung mit MS Word“ haben Sie sich das notwendige Wissen angeeignet und kennen die Grenzen von Word. Das Word Add-in „axesWord“ erstellt automatisiert barrierefreie PDFs gemäß PDF/UA und WCAG. Die Konvertierung erstellt eine saubere Tag-Struktur auf Basis der Formatvorlagen, übernimmt die Eigenschaften der Barrierefreiheit aus Word, bettet alle Schriften ein und stellt Elemente barrierefrei.

Zeitaufwändige Qualitätssicherung und Kosten für die ausgelagerte Erstellung entfallen.

Ziel ist besseres Verständnis der Tag-Struktur und die Rollenzuordnungen und Dokumenteinstellungen von „axesWord“ in Verbindung mit Abbildungen, Kopf- und Fußzeilen, Listenfortsetzungen und Tabellen.

Mit der kostenlosen Demoversion können Sie die Software testen: https://www.axes4.com/de/ausprobieren

Empfehlung zur Hardware:
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt.
Benötigt werden: PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist NICHT geeignet.
Maus und Tastatur, großer Monitor oder 2 Monitore

Anmeldeschluss: 24.11. 2025 


Plätze frei

vhs-Seminarzentrum, Grietgasse 6, SR 05, Mo. 01.12.2025 (17:15 - 18:45 Uhr) - Mo. 23.02.2026
Dozentin: Catherine Abratis

Wollten Sie schon immer Französisch lernen? Dieser Sprachkurs ist perfekt für Sie geeignet, wenn Sie schon fünf Semester Französisch an einer vhs gelernt haben und Vorkenntnisse besitzen.
Sie legen in diesem Kurs weitere grammatikalische Grundlagen, lernen relevante Vokabeln und üben die vier Fertigkeiten "Hören", "Lesen", "Sprechen" und "Schreiben". Die Dozentin, eine Muttersprachlerin, kann Ihnen darüber hinaus Kultur und Lebensart Frankreichs nahebringen.

Voraussetzung: Sie haben Kenntnisse in Französisch auf dem Niveau A1 - 6. Semester (entspricht ca.165 UE). 


Plätze frei

vhs-Seminarzentrum, Grietgasse 6, SR 08, Mo. 01.12.2025 (19:00 - 20:30 Uhr) - Mo. 23.02.2026
Dozentin: Catherine Abratis

Sie möchten Ihre vorhandenen, grundlegenden Französischkenntnisse weiter ausbauen? Dieser Kurs hilft Ihnen, in routinemäßigen Situationen adäquat reagieren zu können.

Sie erweitern sukzessiv Ihren Wortschatz und grammatikalischen Kenntnisse, sodass Gespräche im privaten und beruflichen Umfeld möglich sind. Sie lernen, über Vergangenes und Zukünftiges zu sprechen und das Themenspektrum zu erweitern. Es wird zwar noch nicht möglich sein, Fernsehbeiträgen auf Französisch detailliert zu folgen. Jedoch können Sie einfache Gespräche führen, wenn sich die Gesprächspartner:innen in beruflichem und privatem Umfeld auf Sie einstellen.

Voraussetzung: Sie haben Kenntnisse in Französisch auf Niveau A2.6 (mit ca. 200 UE des Niveaus A2)
Vor Kursbeginn empfehlen wir Ihnen, den kostenlosen Einstufungstest auf unserer Webseite zu machen. Der Link ist: https://www.vhs-jena.de/de/beratung/einstufung_sprachen/654944

Nutzen Sie auch gern unser kostenloses Beratungsgespräch und machen Sie ein Termin mit der Fachbereichsleiterin Sprachen und Integration:

Aglaya Weidner
Telefon: 03641-498211
E-Mail: aglaya.weidner@jena.de 


Plätze frei

vhs-Seminarzentrum, Grietgasse 6, SR 09, Di. 02.12.2025 (09:00 - 12:15 Uhr) - Di. 27.01.2026
Dozentin: Tünde Ridly

In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können.
Themen sind z.B. Beziehungen, Arbeit und Beruf, Medien, Politik und Gesellschaft, Reisen und Vieles mehr.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B1.
Idealerweise haben Sie bereits Kurse der Niveaus B1.1 und B1.2 absolviert.

Kursdauer:

Der Kurs findet 4-mal in der Woche am Vormittag statt (Mo, Di, Mi & Do) und umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 02.12.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 08.12.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.

Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!


Einstufungstest: Bitte absolvieren Sie einen Online Einstufungstest (https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/DaF-A1-C1/), bevor Sie sich für einen Kurs anmelden. So wird sichergestellt, dass Sie sich für den richtigen Kurs anmelden oder nutzen Sie unsere persönliche Sprachberatung. Terminvereinbarung unter: volkshochschule@jena.de

Am Ende der Deutschkurse finden keine Sprachprüfungen statt. Die Prüfungen (telc oder Goethe-Institut) können jedoch extern abgelegt werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Thüringer Volkshochschulverband: https://www.vhs-th.de/pruefungen-ebt

Die vhs Jena stellt keine Lehr- und Lernmittel zur Verfügung. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben und muss von den Teilnehmern selbstständig erworben werden.

Eine Anmeldebestätigung zur Erlangung eines Visums bzw. zur Visaverlängerung kann nicht ausgestellt werden.

Bis zehn Kalendertage vor Beginn einer Veranstaltung ist der Rücktritt kostenfrei, bei späteren Abmeldungen sind 50 % des Kursentgeltes zu entrichten.
Ab Veranstaltungsbeginn ist das gesamte Veranstaltungsentgelt fällig! (Ausnahme: z.B. eine ärztliche Bescheinigung über eine Erkrankung wird vorgelegt).
Wenn Sie sich für einen Kurs angemeldet haben und diesen nicht besuchen, ohne sich vorher abgemeldet zu haben, müssen Sie trotzdem die komplette Kursgebühr bezahlen!

Sie finden die Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Jena hier: https://www.vhs-jena.de/de/anmeldung/entgeltordnung/649469 


Anmeldung noch möglich

vhs, virtueller Klassenraum, Di. 02.12.2025 (10:00 - 12:15 Uhr) - Do. 26.02.2026
Dozentin: Claudia Petermann

In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können.
Themen sind z.B. Beziehungen, Arbeit und Beruf, Medien, Politik und Gesellschaft, Reisen und Vieles mehr.

In dem Kurs arbeiten wir intensiv und zügig. Der Kurs findet nur zwei Mal pro Woche statt. Regelmäßige Teilnahme sowie Hausaufgaben sind daher unerlässlich, damit Sie das Kursziel erreichen.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B1.

Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung.

Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.

Kursdauer:

Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Vormittag online via Zoom in der vhs.cloud statt (Di + Do) und umfasst 60 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 02.12.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 11.12.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.

Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Einstufungstest: Bitte absolvieren Sie einen Online Einstufungstest (https://www.klett-sprachen.de/digitales/einstufungstests/einstufungstests-daf-daz/c-638), bevor Sie sich für einen Kurs anmelden. So wird sichergestellt, dass Sie sich für den richtigen Kurs anmelden oder nutzen Sie unsere persönliche Sprachberatung. Terminvereinbarung unter: volkshochschule@jena.de
Am Ende der Deutschkurse finden keine Sprachprüfungen statt. Die Prüfungen (telc oder Goethe-Institut) können jedoch extern abgelegt werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Thüringer Volkshochschulverband: https://www.vhs-th.de/pruefungen-ebt

Die vhs Jena stellt keine Lehr- und Lernmittel zur Verfügung. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben und muss von den Teilnehmern selbstständig erworben werden.

Eine Anmeldebestätigung zur Erlangung eines Visums bzw. zur Visaverlängerung kann nicht ausgestellt werden.

Bis zehn Kalendertage vor Beginn einer Veranstaltung ist der Rücktritt kostenfrei, bei späteren Abmeldungen sind 50 % des Kursentgeltes zu entrichten.
Ab Veranstaltungsbeginn ist das gesamte Veranstaltungsentgelt fällig! (Ausnahme: z.B. eine ärztliche Bescheinigung über eine Erkrankung wird vorgelegt).
Wenn Sie sich für einen Kurs angemeldet haben und diesen nicht besuchen, ohne sich vorher abgemeldet zu haben, müssen Sie trotzdem die komplette Kursgebühr bezahlen!

Sie finden die Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Jena hier: https://www.vhs-jena.de/de/anmeldung/entgeltordnung/649469 


Anmeldung noch möglich

vhs-ProbierLaden, Engelplatz 14, Seminarbereich, Di. 02.12.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent: Ralf Reichertz

Telefonverträge zu kündigen, zu ändern oder neu abzuschließen kann manchmal ein wahrer Bürokratieaufwand sein. Hr. Reichertz, Jurist von der Verbraucherschutzzentrale, erläutert wichtige Kundenrechte für und Probleme bei Telefon-, Handy- und Internetverträge(n). 


Anmeldung noch möglich

vhs, virtueller Klassenraum, Di. 02.12.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Muss es immer das Neueste sein? Brauchen wir immer alle Optionen? Für viele Menschen ist die Antwort nein. Das ist aber einfach gesagt, wenn Apps oder Dienste nicht mehr funktionieren und Geräte unbrauchbar werden, die zwar nicht defekt sind, aber nicht mehr unterstützt werden. Der Impulsvortrag gibt einen Einblick in das junge Feld des Permacomputing. Diese wendet die ressourcenschonenden Praktiken von der landwirtschaftlichen Permakultur an auf die Nutzung von digitalen Geräte. Neben einer Einführung ins Permacomputing und die ihr zugrunde liegenden Gedanken der Open Source, diskutieren wir unsere Nutzung digitaler Geräte und werden auf zugängliche und lokale Angebote hinweisen. Das Angebot richtet sich explizit an Menschen ohne technische Vorkenntnisse. 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum, Di. 02.12.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent: Thomas Melzer

Viele Eigentümer:innen von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern möchten die Heizung Ihrer Immobilie wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch nachhaltig erneuern. Dipl.-Ing. Thomas Melzer, technischer Betriebsleiter und Baukoordinator an einem Jenaer Max-Planck-Institut, stellt in seinen Vorträgen seine private Energieumstellung durch Einbau einer Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage vor. Er beschreibt sein 20 Jahre altes Haus, die Energieverbräuche und die Energie- und Investitionskosten.

Zusammenfassung Teil 1, Auswahl und Errichtung PV-Anlage; Stromgestehungskosten; Stromerzeugung und Verbrauch; Der neue Stromzähler (Smartmeter); SWJP-Plus Portal; Formulare; Einspeisevergütung; Gesamtkosten; Gesamtzusammenfassung; Fragen 


Anmeldung noch möglich

vhs-Gebäude, Volksbad PC-Raum, Di. 02.12.2025 (18:00 - 21:00 Uhr) - Do. 11.12.2025
Dozent: Dirk Sawade

Illustrator ist eines der professionellsten Programme zur Erstellung komplexer vektorbasierter Grafiken und Bilder in höchster Qualität. Der Kurs gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und die Arbeitsweise des Programms:
- Arbeitsbereich und Bedienfelder von Illustrator
- Pfade und Formen
- Konturen und Flächen
- Objekte und Transformationen
- Farben, Muster, Verläufe
- Effekte und Grafikstile
- Arbeiten mit Text
- Ebenen
- Schnittmasken
- Arbeiten mit Bildern
- Ausgabeoptionen, Exportieren und Speichern

Anmeldeschluss: 25.11.2025 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum, Mi. 03.12.2025 (16:30 - 18:00 Uhr) - Mi. 04.02.2026
Dozentin: Mayu Kemmler

Japanische Sprache, Japan und seine Kultur kennenlernen!

Gefallen dir die japanische Zeichentrickfilme? Hast Du Dich jemals gefragt, wie Menschen in Deinem Alter dort leben? Das und Vieles mehr wirst Du in diesem Kurs lernen. Du wirst nicht nur einige Informationen über Dich teilen, sondern auch in einfacher Form auf Japanisch sprechen können. Themen wie, Selbstvorstellung, das Alphabet, Zahlen sowie das Mitteilen Deiner Hobbys und Interessen stehen auf dem Programm. Wir laden Dich herzlich dazu ein, teilzunehmen!

Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 15 und erfordert keine Vorkenntnisse in der Sprache. Sollten Vorkenntnisse vorhanden sein, bitten wir darum, sich mit Frau Weidner in Verbindung zu setzen.

Frau Weidner ist die Fachbereichsleiterin für Fremdsprachen und Integration an der vhs Jena. Sie erreichen Sie unter aglaya.weidner@jena.de oder telefonisch unter 03641 498211 Gegebenenfalls kann eine kostenfreie Einstufung erforderlich sein. 



##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur