JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht
Anmeldung noch möglich

vhs-Gebäude, Volksbad PC-Raum, Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin: Webinar

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.

NEU: Jetzt inklusive 90 min online-Coaching!

Voraussetzung: Kenntnisse, wie in den Kursen "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt!

16 Einheiten zu je 120 Minuten 


fast ausgebucht

vhs-Gebäude, Schillerstraße 5, Bewegungsraum, Do. 23.03.2023 (09:00 - 10:00 Uhr) - Do. 31.08.2023
Dozent: Yukhim Peskin

Gerade beim Pilates schaffen wir es, das Kraftzentrum - das sogenannte Powerhouse des Körpers zu stärken. Sanft und nachhaltig werden dabei die Bauchmuskeln und die Muskeln, die nahe der Wirbelsäule gelegen sind, trainiert. Ein Garant gegen Rückenschmerzen bzw. Haltungs- und Gleichgewichtsprobleme des Alterns entgegen zu wirken. Durch Pilates bleiben Senioren dauerhaft aktiv. Sie glauben das nicht? Dann besuchen Sie die Kurse des Dozenten, der Diplomsportlehrer und zertifizierter DTB Pilatestrainer ist, und überzeugen Sie sich selbst!

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 79,00 €. 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum, Do. 23.03.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Tina Fleischhauer

Welche Möglichkeiten gibt es und wer kann unterstützen? Ist ein Reha­bilitationsprozess sinnvoll und welche alternativen Lösungswege gibt es? 


Anmeldung noch möglich

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum, Do. 23.03.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin: Renate Heck-Schönauer

Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Vorsorgevollmacht anfertigen zu wollen. Erläutert wird u. a., welchen Inhalt die Vorsorgevollmacht haben kann, welcher Form sie bedarf, wie lange sie gültig ist, welche Möglichkeiten bestehen, einem Missbrauch vorzubeugen und was der Unterschied zur Betreuungsverfügung ist. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Muster einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung ausführlich besprochen. 


fast ausgebucht

vhs-Gebäude, Schillerstraße 5, Entspannungsraum, Do. 23.03.2023 (18:00 - 20:00 Uhr) - Do. 25.05.2023
Dozent: Stefan Winkler

Für Frauen und Mädchen ab 16 J.

Wenn Du Dich im Alltag in der Öffentlichkeit oft unsicher fühlst, Angst vor einem körperlichen Übergriff hast oder sogar schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht hast - dann ist das der richtige Kurs für Dich. Gemeinsam trainieren wir richtige Verhaltensweisen in gefährlichen Situationen und üben effektive Techniken, um einen Angreifer abzuwehren. Dazu nutzen wir neben unserem Körper auch Alltagsgegenstände, die wir häufig bei uns tragen, aber sicher noch nie als Waffe zur Verteidigung in Betracht gezogen haben. Auch Entspannungstechniken, Übungen, die unseren Energiefluss anregen, Konzentrations- und Koordinationsübungen werden Teil unserer gemeinsamen Arbeit sein, immer mit dem Ziel, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und in einer reellen Gefahrensituation nicht hilflos zu sein. 


Anmeldung noch möglich

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum, Do. 23.03.2023 (18:45 - 20:15 Uhr) - Do. 06.07.2023
Dozent: Kei Hasegawa

Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester (Japanisch A1. – 2. Semester) . 


fast ausgebucht

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum, Fr. 24.03.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Fr. 07.07.2023
Dozent: Kei Hasegawa

Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester (Japanisch A1. – 1. Semester) . 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Schillerstraße 5, Bewegungsraum, Sa. 25.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Ina Fritzsche

Gesundheit nachgedacht - Interaktive Reihe

Gemeinsam werden Sie mit Ina Fritzsche auf thematische Spurensuche gehen, verschiedenste Informationen näher beleuchten und alternative Denk-Wege entdecken! Ina Fritzsche ist erfahrene Physiotherapeutin und Beckenbodentherapeutin sowie dreifache Mutter. Sie möchte Sie gern mit viel Gefühl und Freude auf die spannende Reise durch diese Themen mitnehmen und ist dabei sehr gespannt auf die Sicht der Teilnehmenden und auf ihre Fragen. Ziel der Kursreihe istes eine eigene Meinung zu finden, hin zu einem aktiven, selbstbestimmten Leben, denn nur jeder selbst ist in der Lage etwas zu verändern, wenn etwas nicht mehr stimmig erscheint!

Jeder hat ihn, und doch wissen wir alle viel zu wenig über diese liebens- und lebenswerte Region unseres Körpers. Und auch ganz unscheinbar funktioniert das alles so für, und vor sich hin. Im Kurs wird einmal genauer hingeschaut, und Sie werden erstaunt sein, wie einfach wir die Funktionen ganz nebenbei schulen und trainieren können! 


Anmeldung noch möglich

vhs-Gebäude, Volksbad Zeichensaal, Sa. 25.03.2023 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 26.03.2023
Dozentin: Zoya Goletz

In diesem Kurs werden wir uns nicht nur mit Techniken der Acrylmalerei beschäftigen, sondern auch Schritt für Schritt das Zeichen erlernen. Machen Sie sich vertraut mit den Proportionen Ihres Motivs, dem Einsatz von Licht und Schatten, der richtige perspektivischen Umsetzung, mit der Darstellung von Textur und Kontrasten. Die Dozentin bietet verschiedene Vorlagen an, nach denen Sie arbeiten können. Gern steht die Kursleiterin aber auch bei der Verwirklichung eigener Motive hilfreich zur Seite.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 55,00 €.

Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:30 Uhr 


Plätze frei

vhs-Seminarzentrum, Grietgasse 6, SR 07, Mo. 27.03.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mo. 15.05.2023
Dozentin: Ljuba Jurkowski

Dieser Kurs richtet sich an Anfangende ohne oder mit sehr geringen Kenntnissen der englischen Sprache. Sie werden Schritt für Schritt in das Lernen eingeführt. Es wird über Land, Leute und Kultur im Kurs gesprochen. Relevante Inhalte wie: sich vorzustellen, Auskunft über sich selbst zu geben, über Vorlieben und Freizeitaktivitäten u. a. werden behandelt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie auf uns zu, wir laden Sie herzlich zum Kurs ein! 


Anmeldung noch möglich

vhs-Seminarzentrum, Grietgasse 6, SR 10, Mo. 27.03.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 26.06.2023
Dozent: Simone Eliseo Astolfi

Dieser Kurs setzt vertiefte Kenntnisse der italienischen Sprache und ein abgeschlossenes Niveau B2 voraus.
Hauptaugenmerk liegt auf der Konversation. Willkommen und buon divertimento im Kurs!

Auch neue Teilnehmende sind herzlich willkommen! 


fast ausgebucht

Staatl. Berufsschulzentrum "Karl Volkmar Stoy", R. 01_07, Di. 28.03.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Di. 13.06.2023
Dozent: Victor Alexander Dumitras

This course is designed for people who would like to practice conversation under a friendly and relaxed athmosphere. The topics are orientated on students’s interests and skills. Be spontaneous and let us know what you like and what you would love to reinforce. You will be provided with learning stategies to help you inhance your command of the language. Come in and just talk!

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 81,00 €. 


Anmeldung noch möglich

vhs, virtueller Klassenraum, Di. 28.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Das Internet ist ein wundervoller Ort aber auch hier lauern eine ganze Menge Gefahren. Lernen sie in diesem Kurs wie sie sich und ihre Daten schützen können. Wo es sich lohnt Geld in seine Online Sicherheit zu investieren und wo es gute und kostenfreie Lösungen gibt. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig und es werden alle Fachbegriffe auf einfache und nachvollziehbare Art und Weise erklärt. Lernen sie in diesem Kurs wie sie sich und ihre Daten schützen können. Wo es sich lohnt Geld in seine Online Sicherheit zu investieren und wo es gute und kostenfreie Lösungen gibt. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig und es werden alle Fachbegriffe auf einfache und nachvollziehbare Art und Weise erklärt.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt. 


fast ausgebucht

Staatl. Berufsschulzentrum "Karl Volkmar Stoy", R. 00_07, Di. 28.03.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Di. 06.06.2023
Dozent: Jan Koltermann

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

28.03.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
18.04.2023 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen- und Forschern (online)
09.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
06.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum, Di. 28.03.2023 18:00 - 21:45 Uhr
Dozentin: Franziska Galander

Die Haut ist mit ca. 1,8 Quadratmetern unser größtes Stoffwechselorgan. Sie ist unser Schutzschild vor UV-Strahlung, Verletzungen oder Keimen. Gleichzeitig ist sie jedoch auch durchlässig. So reguliert sie z.B. unsere Körpertemperatur oder schleust unerwünschte Stoffwechselprodukte aus unserem Organismus. Wie alles in unserem Körper, ist auch die Haut in Ihrem Aufbau optimal an ihre vielfältigen, lebenswichtigen Funktionen angepasst. Leider wird in der Kosmetikindustrie nicht selten mit bedenklichen Inhaltsstoffen gearbeitet, die unsere Haut regelrecht versiegeln oder ihre Barriere schwächen. Beides schränkt die Haut stark in ihrer Funktion ein. Im ersten Teil des Workshops lernen Sie die Haut als Organ und ihre Zusammenhänge zu anderen Körperregionen kennen. Wir werden auch ausgewählte Inhaltsstoffe verschiedener Kosmetikprodukte beleuchten. Im zweiten Teil des Workshops stellen wir gemeinsam einige natürliche Hautpflegeprodukte selber her, und Sie erfahren, mit welchen Wirkstoffen Sie Ihre Haut individuell pflegen können.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 24,00 €. 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum, Di. 28.03.2023 19:00 - 22:00 Uhr
Dozent: René Knizia

Ein Blick, ein charmantes Lächeln, ein Zwinkern, ein dezenter Augenaufschlag und so Mancher schwebt auf Wolke 7. Haben Sie sich auch schon mal gefragt: Wie kommen die Schmetterlinge eigentlich in den Bauch? Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und lehrreichen Abend unter Singles und Alleinerziehenden. Miteinander plaudern, und dazu noch viel Wissenswertes über die Liebe, Small Talk, Flirten, Kommunikation und Körpersprache erfahren. 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Volksbad Zeichensaal, Mi. 29.03.2023 (16:00 - 18:15 Uhr) - Mi. 19.04.2023
Dozent: Valeriy Solovey

Unser Kurs bewegt sich im Rahmen der klassischen Aquarellmalerei. Sie lernen zahlreiche Techniken kennen wie "Alla-Prima" oder "Schicht-für-Schicht". Der Kursleiter wird selbst ein Bild beginnen und erklären, wie man von Anfang an am besten arbeiten kann. In dem Kurs werden Sie auch Kompositionsgrundlagen, Eigenschaften der Aquarellmalerei und der Farben kennen lernen. Die Bilder werden nach bestimmten Vorlagen gemalt, die Sie gern interpretieren können. 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum, Do. 30.03.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 13.07.2023
Dozent: Kei Hasegawa

Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester (Japanisch A1. – 3. Semester) .: 


Anmeldung noch möglich

Staatl. Berufsschulzentrum "Karl Volkmar Stoy", R. 00_04, Do. 30.03.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 06.07.2023
Dozentin: Tamy Jodeit

Besitzen Sie bereits grundlegende Französischkenntnisse und möchten diese weiter ausbauen?
Dieser Kurs eignet sich für Sie, wenn Sie bereits ein oder zwei Semester Französisch an einer Volkshochschule besucht haben. Sich lernen, sich mündlich und schriftlich in vertrauten Situationen zu verständigen und Angaben zur eigenen Person zu machen (Familie, Berufs, Hobbies). 


Plätze frei

vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum, Mo. 03.04.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Do. 06.04.2023
Dozentin: Dozent:in der vhs Jena



Bei dem Entgelt in Höhe von 92,00 € handelt es sich bereits um die ermäßigte Kursgebühr für Schüler.

Anmeldeschluss ist am Freitag, den 17.03.2023. 


Anmeldung noch möglich

vhs, virtueller Klassenraum, Di. 04.04.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Von "3D-Druck" hat mittlerweile jeder schon mal gehört - ob beim Häuserbau oder in der Zahnmedizin. Doch auch im Hobbybereich ist der 3D-Druck vielseitig einsetzbar: Ersatzteile im Haushalt, Kleinteile für Modellbau oder individuelle Dekoelemente. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt! Im Einsteigerkurs lernen die Teilnehmenden, welche Verfahren und Materialien es gibt und wie sie von der Idee zum gedruckten Objekt kommen. Dabei erhalten die Teilnehmenden einen praktischen Einblick in die freie Modellierungssoftware "Tinkercad" und erhalten weitere Anregungen zum Thema 3D-Modellierung und 3D-Scan. Anschließend gibt es eine Einführung in die Funktionsweise des 3D-Druckers. Wer also gern bastelt, nach kreativen Lösungen sucht und Spaß an Technik hat, ist beim 3D-Druck-Kurs genau richtig!

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt. 



Fachbereiche
Veranstaltungen
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur