Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Geänderte Öffnungszeiten
bis 11.08.2025
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag geschlossen
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Fr. 21.11.2025 17:00 - 20:45 Uhr
Dozentin:
Huong Nguyen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Kunst des schönen Schreibens entdecken oder vertiefen möchten. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Erlernen des "Copperplate"-Stils, einer klassischen Kalligrafie-Schrift, sondern auch die Verbesserung des eigenen Schriftbildes, das bewusste Arbeiten mit Ruhe, Rhythmus und Achtsamkeit, die Freude an Handarbeit und der kreative Ausdruck mit Feder und Tinte. Am Ende des Workshops können Sie mindestens ein eigenes kleines kalligrafisches Kunstwerk (z. B. ein Lesezeichen, eine Grußkarte) mit nach Hause nehmen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 20,00 €.
Fr. 21.11.2025 (17:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 28.11.2025
Dozentin:
Claudia Petermann
Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter fallen. Wenn es draußen kälter wird und man mehr Zeit drinnen verbringt. Dann ist es Zeit für eine warme Suppe und heiße Schokolade.
In unserem Kurs geht es um den Herbst. Im Herbst gibt es viel Obst und Gemüse. Wir kochen zusammen mit dem Obst und Gemüse.
Am 1. Kurstag sprechen wir über den Herbst. Wir lernen neue Wörter. Und wir planen, was wir zusammen kochen wollen. Wir reden viel, basteln und planen zusammen.
Das Planen hilft auch für die telc B1 Prüfung. Denn dort muss man zusammen etwas planen.
Am 2. Kurstag kochen wir gemeinsam unser Essen. Wir machen ein typisches Essen für den Herbst. Wir kochen eine Suppe mit Kürbis, Kartoffeln und Äpfel.
Das Essen ist nur mit Gemüse. Auch für Menschen, die kein Fleisch essen, ist das Essen gut.
Zum Schluss machen wir heiße Schokolade selbst. Das macht unser Herbst-Essen besonders schön.
Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"
Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze
Mi. 26.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
In Japan hat die Ästhetik eine besondere Stellung und spielt in vielen Bereichen eine tragende Rolle, selbst beim Essen nach dem Motto: Das Auge isst mit! So wollen wir uns mit der japanischen Esskultur und ihrer Ästhetik beschäftigen. Was ist eine „Bento“-Box, was sind typische Hauptmahlzeiten, was versteht man unter „Wagashi“ (Süßigkeiten)? Und wie sind die Tischsitten und Etiketten im Restaurant? Ebenso wollen wir uns mit der Kultur der Niedlichkeit, der „Kawaii“-Ästhetik, auseinandersetzen, die im japanischen Alltag überall präsent ist.
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Fr. 28.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Jana Hünniger
In diesem kreativen Workshop lernen Sie, festliche Dekorationen zu häkeln, egal, ob Sie Anfangende:r sind oder Ihre Fähigkeiten auffrischen möchten. Wir fertigen kleine Geschenke bzw. Geschenkanhänger und tauchen damit schon in weihnachtliche Stimmung ein.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 17,50 €.
Sa. 29.11.2025 (10:00 - 13:00 Uhr) - So. 30.11.2025
Dozentin:
Inna Kobeliuk
Erhalten Sie einen Einblick in die slawische Symbolik, die traditionell in der Stickerei von Generation zu Generation weitergegeben wurde und sticken Sie Ihren ganz persönlichen Talisman, wahlweise mit Perlen oder Garn. Zur Wahl stehen die Motive „Gesundheit“, „Liebe“, „Glück“ oder Ihr eigener Name. Mit etwas Geduld entsteht so unter Anleitung unserer Dozentin ein einzigartiges Werkstück.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,00 €.
Fr. 05.12.2025 (17:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 12.12.2025
Dozentin:
Claudia Petermann
Plätzchen backen in der Weihnachtszeit.
In Deutschland backen viele Menschen in der Weihnachtszeit Plätzchen und Kekse. Der Duft von den frisch gebackenen Plätzchen ist sehr schön. Dazu trinken die Menschen oft Kaffee oder Glühwein. Das macht die Weihnachts-Stimmung perfekt.
Am 1. Kurstag sprechen wir über die Weihnachtszeit. Sie lernen, was die Menschen in Deutschland in der Weihnachtszeit machen. Sie erfahren auch, was die Menschen zu Weihnachten essen. Sie lernen neue Wörter durch einfache Übungen, die Spaß machen.
Am 2. Kurstag dürfen Sie selbst Plätzchen backen. Sie können die Plätzchen auch selbst dekorieren. Am Ende des Kurses probieren wir die Plätzchen gemeinsam.
Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"
Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen.
inklusive 180 min online-Coaching!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
24 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten.
inklusive 180 min online-Coaching
Voraussetzung: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt.
22 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen, laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.
inklusive 90 min online-Coaching
Vorausstzung: Kenntnisse, wie in den Kursen "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt!
16 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln.
inklusive 180 min online-Coaching
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
24 Einheiten zu je 120 Minuten
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Geänderte Öffnungszeiten
bis 11.08.2025
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag geschlossen
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen