Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Geänderte Öffnungszeiten
bis 11.08.2025
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag geschlossen
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mi. 30.04.2025 (10:00 - 12:15 Uhr) - Mi. 04.06.2025
Dozentin:
Christiane Tänzler
Hochwertige Acrylfarben sind leuchtende Alleskönner. Sie riechen kaum, sind wasservermalbar und einmal getrocknet sind sie auf fast allen Materialien sehr haltbar. Sie eignen sich für vielfältige Techniken und Stile - und sind für Korrekturen immer zu haben. In diesem Kurs sind experimentierfreudige Menschen eingeladen, sich der Acrylmalerei in ihrer Vielfalt zu widmen. Wir setzen malerisch verschiedene Motive um - gern auch eigene Ideen und Vorlagen. Sie erfahren dabei viel über Aufbau, Strukturierung, Proportionierung und Komposition im Bild. Angelehnt an die Daily-Painting-Bewegung, arbeiten wir kleinformatig. Kleinere, aber viele Arbeiten sind ein guter Garant für künstlerische Lernfortschritte - OHNE sich zu überfordern mit großen Formaten und deren besondere Herausforderungen. Wir malen auf starken Acryl- und Aquarellpapieren bis 30 x 40 cm bzw. A3-Format. Wer lieber auf Leinwand arbeiten möchte, kann diese gern für sich mitbringen. Schritt für Schritt führt sie die Kursleiterin durch den kurzweiligen und gut strukturierten Kurs. In freundlicher und offener Atmosphäre erfahren Sie Wissenswertes über Materialien, Hilfsmittel, Proportionen, Komposition und Tonwerte. Bringen Sie gern eigene Arbeiten oder Materialien mit, falls vorhanden.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 59,00 €.
Di. 06.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Professionelle Programme wie etwa Photoshop und Lightroom haben einen riesigen Funktionsumfang und können neue Nutzer daher oft überfordern. Außerdem kostet ihre Nutzung nicht gerade wenig Geld.
Aus diesem Grund möchte ich Ihnen in diesem Kurs zeigen, wie sie mit zwei kostenlosen Programmen und ein wenig Übung hervorragende Ergebnisse erzielen können. Wir bearbeiten unter anderem Fotos und erstellen eine Collage. Alles leicht verständlich und ohne Vorwissen möglich.
Di. 06.05.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Flamenco! In diesem interaktiven Workshop lernen Sie die Geschichte und die Entwicklung des Flamenco kennen - von legendären Künstlern wie Camarón de la Isla bis hin zur modernen Interpretation des Flamenco durch Rosalía.
Wir werden durch Videos die eindrucksvolle Kunst der cantaores (Sänger), bailaores (Tänzer) und Gitarristen des Flamenco erleben. Freuen Sie sich auf bewegende Eindrücke und Geschichten, die hinter den einzigartigen Stimmen und dem leidenschaftlichen Tanz dieser traditionellen Musik stehen. Außerdem stellen wir aktuelle Künstler vor, die den Flamenco heute neu definieren.
Am Ende erwartet Sie ein Kahoot-Quiz, in dem Sie spielerisch Ihr Wissen testen und aktiv am Seminar teilnehmen können. Ein Workshop für alle, die einen lebendigen Einblick in die Geschichte und Vielfalt des Flamenco gewinnen möchten!
Di. 06.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Viele private Bauherren, Haus- und Wohnungseigentümer stehen jetzt oder in naher Zukunft vor der Frage, welche Heizung, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird, die alte Heizung ersetzen kann. Solarthermie zur klimafreundlichen Erzeugung von Wärme und Warmwasser ist eine mögliche Option. Welche baulichen und technischen Voraussetzungen für eine Solaranlage erforderlich sind, welche Technologie- und Anlagenversionen sowie Optionen zur Kombination mit anderen Heizungen es gibt, wird von einer Energieexpertin anbieterunabhängig erläutert. Informationen gibt es auch zu aktuellen Fördermöglichkeiten.
Di. 06.05.2025 (17:30 - 19:45 Uhr) - Mo. 04.08.2025
Dozentin:
Nina Schwöbel
Kursinhalt:
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können.
Themen sind z.B. Beziehungen, Arbeit und Beruf, Medien, Politik und Gesellschaft, Reisen und Vieles mehr.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2.1.
Zusammen mit dem Kurs (B2.1: 24H404033) können Sie die Niveaustufe B2 abschließen.
Kursdauer:
Der Kurs findet am Abend statt und umfasst 81 Unterrichtseinheiten. Bitte beachten Sie die einzelnen Kurstermine!
Geplanter Start: 06.05.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 15.05.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung).
Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Di. 06.05.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin:
Anna Geißler
Lernen Sie bei uns, wie Sie analoge Medien in das digitale Zeitalter überführen können. Sie erhalten eine Einführung in die vorhanden Geräte im ProbierLaden, um zukünftig Ihre Fotos, Ton- und Videokassetten eigenständig zu digitalisieren. Nutzen Sie die Möglichkeiten der digitalen Welt und bewahren Sie Ihre wertvollen Erinnerungen sicher auf.
Mi. 07.05.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen.
Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie.
Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.
Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld.
Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Mi. 07.05.2025 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin:
Carola Lück
Sie haben Grundkenntnisse im Häkeln oder Stricken - egal welcher Technik?
Sie brauchen neue Ideen / Erfahrungsaustausch / Gesellschaft? Sie haben einen Knoten im Faden / Hirn? - Hier wird der Knoten gelöst und neu angeknüpft!
Wir testen neue und alte Techniken rund um die Welt, übersetzen Anleitungen technisch und sprachlich (Englisch, Deutsch) und erkunden Möglichkeiten im Internet (keine PC-Kenntnisse erforderlich). Kann man Maschen auch anders aufnehmen? Wie wäre es mal mit Illusionsstrickerei oder einem endlosen Möbiusschal? Wie strickt man in Amerika, Portugal oder häkelt in Bosnien? Was ist der Unterschied zwischen Doppelstricken und Skandinavisch?
Kommen Sie, "sträkeln" Sie mit!
Mi. 07.05.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 25.06.2025
Dozentin:
Yue Liu
Möchten Sie Chinesisch lernen aber Sie denken, dass es schwer ist? Kein Problem! Diesen Kurs ist für Sie!
Dieser Kurs ist für Anfangende, die noch nie Chinesisch gelernt haben. Sie werden Schritt für Schritt in die Sprache eingeführt, so dass Sie sanft und sicher beginnen können diese wunderbare Sprache zu lernen.
Mit Hilfe Ihrer Dozentin werden Sie nicht nur die Sprache lernen, sondern auch landeskundliche und kulturelle Themen sind im Kurs enthalten, so dass das Lernen vertraut ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sind Sie Herzlich eingeladen!
Der Kurs kann vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei offizieller Anmeldung von 8 Teilnehmenden vor Kursbeginn wird aus der Kleingruppe ein regulärer Kurs. Das Entgelt beträgt dafür 81,00 € und Ermäßigungen sind möglich.
Mi. 07.05.2025 (18:00 - 19:30 Uhr) - Do. 26.06.2025
Dozentin:
Zorka Marsenich
Für alle, die den B2 Kurs abgeschlossen haben, aber sich noch nicht für den C1 Kurs bereit fühlen. Der Brückenkurs hilft, sprachliche Lücken zu schließen und sich sicher auf C1-Niveau vorzubereiten. Zentrale B2-Inhalte werden wiederholt und vertieft, während Sie schrittweise an das nächste Niveau herangeführt werden.
Themen wie Gesundheit, Umwelt, Mobilität, Beruf und Karriere, lebenslanges Lernen sowie Kunst und Kultur sorgen für abwechslungsreiches und praxisnahes Lernen. Der Fokus liegt dabei auf Wortschatz und Grammatik, die durch Diskussionen, Rollenspiele und Präsentationen gefestigt und aktiv angewendet werden.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2.2.
Kursdauer:
Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Abend statt (Mi +Do) und umfasst 30 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 07.05.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden vor dem vierten Kurstag (bis 15.05.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Geänderte Öffnungszeiten
bis 11.08.2025
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag geschlossen
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen