JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 14 von 36

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Kreatives Töpfern - eine Einführung (25H20694)

Mo. 10.11.2025 (18:15 - 20:30 Uhr) - Mo. 01.12.2025
Dozent: Ulrich Schulte-Vieting

An vier Kursabenden können aus Ton Ihre Ideen zu kleinen Lieblingsstücken oder zu ein bis zwei größeren Projekten umgesetzt werden. Ein Ausprobieren der verschiedenen Töpfertechniken wird angeregt. Auf Wunsch erfolgt auch eine Einführung an der Töpferscheibe. Die fertig glasierten Werke können ein bis zwei Wochen nach Kursende im Kunstwerk e.V. abgeholt werden.

Anmeldung noch möglich Deutsch Spezial C1: Grammatik & Konversation Wiederholung (online) (25H404083)

Mo. 10.11.2025 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mi. 17.12.2025
Dozentin: Melina Luise Koch

In diesem Kurs wiederholen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Grammatik- und Konversation auf C1 Niveau.
Wir werden über unterschiedliche Themen sprechen und diskutieren und dabei relevante Grammatik wiederholen und vertiefen. Sie üben das freie Sprechen im privaten und beruflichen Kontext anhand von aktuellen Themen.
Außerdem erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Grammatikkenntnisse, um Sicherheit in der deutschen Sprache zu gewinnen. Dieser Kurs ist eine gute Ergänzung zu einem allgemeinen Sprachkurs C1.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau C1.1.

Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.

Kursdauer:

Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Abend online via BigBlueButton in der vhs.cloud statt (Mo + Mi) und umfasst 20 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 10.11.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 19.11.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Anmeldung noch möglich Portugiesisch A1 - 2. Semester - Minigruppe* (25H418001)

Di. 11.11.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Di. 13.01.2026
Dozentin: Tila de Almeida Mendonca

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger , die bereits die ersten Stunden des Portugiesisch A1 besucht haben.

Im diesen Kurs trainieren Sie wie man in einem portugiesischsprachigen Land, auf einfache Form kommunizieren und zurechtkommen kann, auch die anderen Sprachfertigkeiten wie Schreiben, Lesen und Hören werden mit spezifischen Übungen trainiert. Ziel des Kurses ist es, sich über Essen bestellen, Hotel buchen, Stadt besichtigen, über Hobbys, Beruf, Freizeit und anderen vertrauten Themen unterhalten zu können. Dazu werden auch grammatikalische Themen wie Präsenz, Gerundium u.a. im Kurs behandelt. Und das ist noch nicht alles! Sie gewinnen einen Einblick in der Kultur der portugiesischsprachigen Ländern!

fast ausgebucht Handschriften aus Ur-Großmutters Zeiten lesen - KG (25H10112)

Mi. 12.11.2025 (19:30 - 21:00 Uhr) - Mi. 26.11.2025
Dozent: Dr. Immanuel Voigt

Besitzen Sie noch alte Briefe oder Dokumente aus der Zeit Ihrer Ur-Großeltern, können diese aber nicht mehr lesen, da man noch in "Kurrent" und "Sütterlin" schrieb? Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die die Grundlagen und das Lesen der alten deutschen Handschrift erlernen wollen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 24,00 €.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (25H10010A)

Do. 13.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus für den Menschen haben.

Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil IV (25H20143)

Do. 13.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

England: Burns, Scott, Austen, Bronte-Schwestern

fast ausgebucht Deutsch im Alltag: Mit Kunst Deutsch lernen - Workshop Comic (25H404061)

Do. 13.11.2025 (18:00 - 20:00 Uhr) - Fr. 14.11.2025
Dozentin: Nina Schwöbel

Magst Du Geschichten mit Bildern? Wir wollen eine Geschichte in Bildern erzählen. Die Sprache steht in Sprechblasen. Wir wollen einen Comic erfinden. Wir spielen mit Wörtern und sprechen über Comics. Was ist ein guter Comic? Wie können wir Ideen für eine Geschichte sammeln? Wir arbeiten mit verschiedenen Wortarten und gesprochener Sprache. Ein Besuch in der Ernst-Abbe-Bücherei in der Stadtmitte gibt zusätzliche Ideen. Dann gestalten wir eine Titelseite oder mehrere kleine Bilder. Am Ende sprechen wir über unsere Ideen und Bilder.

Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab Niveau A2.

Do you like stories with pictures? We want to create our own comic – a story in pictures with speech bubbles. Where do we start and how do we come up with a story? We will take a playful approach to finding answers and ideas for our creativity. We will work with different word types and spoken language. A visit to the public library (EAB) will provide further inspiration. We will then create a title page or strip of several small pictures. At the end, we will talk about our ideas and pictures.

Ohne Gebühr. Kostenlos.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung" des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

In Kooperation mit Treffpunkt am Fichteplatz (TaF) e.V.

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Bilder aus Epoxidharz - KG (25H20633)

Fr. 14.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Zoya Goletz

Wir laden Sie zu einem kreativen Workshop ein, in dem Sie einzigartige Bilder mit Epoxidharz gestalten können. Sie erlernen Techniken und Methoden, um faszinierende Effekte von Tiefe, Glanz und Farbverläufen zu kreieren. Wir arbeiten mit Pigmenten, Glitzer, alkoholischen Tinten und dekorativen Elementen – für ein strahlendes Kunstwerk im Format 20 x 30 cm.

Kursinhalte:
• Grundtechniken der Arbeit mit Epoxidharz
• Vorbereitung und Schutz der Oberfläche
• Mischtechniken mit Pigmenten und Epoxidharz
• Effekte wie Wasser, Wellen und Marmor
• Praktische Übung unter Anleitung

Hinweis: Die fertigen Bilder müssen 24 Stunden trocknen und können ab dem darauffolgenden Dienstag während der Öffnungszeiten in der Verwaltung der vhs abgeholt werden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Schmuck in Makramee-Technik - KG (25H21308)

Fr. 14.11.2025 (17:00 - 20:00 Uhr) - Sa. 15.11.2025
Dozentin: Inna Kobeliuk

Entdecken Sie die orientalische Knüpftechnik Makramee! Im Kurs erlernen Sie unter Anleitung der Kursleiterin das Binden von verschiedenen Knotenarten, durch deren Kombination eine einzigartige Ornamentik entsteht. Auch als Makramee-Anfänger gestalten Sie so Ihr individuelles Schmuckstück – nach Wahl ein Armband, einen Anhänger oder Ohrhänger.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,00 €.

Fr, 17:00 - 20:00 Uhr
Sa, 10:00 - 13:00 Uhr

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Künstliche Intelligenz - was steckt dahinter? (25H73200)

Fr. 14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Ladyna Wittscher

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in unserem Alltag angekommen: von ChatGPT, Meta AI bei What's App bis zum Sprachassistenten Gemini. Wie genau KI funktioniert und worauf zu achten ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Für alle Menschen ohne Vorkenntnisse.



Seite 14 von 36



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur