Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 05.08.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Christian Ziege
Erwerb des Hauptschulabschlusses – Vorbereitungskurs
Zugangsvoraussetzungen (Stand 12/2024):
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Sie sind nicht Schüler:in einer Regelschule, einer Gemeinschaftsschule, eines Gymnasiums, einer Gesamtschule, einer Förderschule, einer Berufsschule oder einer Berufsfachschule.
- Sie haben Ihren Wohnsitz seit mindestens sechs Monaten in Thüringen.
Unterrichts- / Prüfungsfächer sind:
1. im schriftlichen Teil: Deutsch, Mathematik, Englisch
2. im mündlichen Teil: Biologie, Physik/Astronomie oder Chemie sowie Sozialkunde oder Geschichte
3. im praktischen Teil: Wirtschaft-Recht-Technik
Kurs 1 / Abendkurs:
- ein Schuljahr
- 4 oder 5 Abende wöchentlich
- 17:00 – 21:00 Uhr
Schuljahresbeginn 2025/26 ist am 18.08.2025
Kurs 2 / Vormittagskurs:
- ein Schuljahr
- 4 oder 5 Vormittage wöchentlich
- 08:30 – 13:30 Uhr
Schuljahresbeginn 2025/26 ist am 18.08.2025
Erwerb des Realschulabschlusses (Mittlere Reife) – Vorbereitungskurs
Zugangsvoraussetzungen (Stand 12/2024):
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Sie sind nicht Schüler:in einer Regelschule, einer Gemeinschaftsschule, eines Gymnasiums, einer Gesamtschule, einer Förderschule, einer Berufsschule oder einer Berufsfachschule.
- Sie haben Ihren Wohnsitz seit mindestens sechs Monaten in Thüringen.
Unterrichts- / Prüfungsfächer sind:
1. im schriftlichen Teil: Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie
2. im mündlichen Teil: zwei Fächer aus der Auswahl der schriftlichen Prüfungen sowie Geschichte und Sozialkunde
Anzahl der Prüfungen zusammengefasst:
4 schriftliche Prüfungen, 4 mündliche Prüfungen
Kurs 1 / Abendkurs:
- ein Schuljahr
- 4 oder 5 Abende wöchentlich
- 17:00 - 21:00 Uhr
Schuljahresbeginn 2025/26 ist am 18.08.2025
Kurs 2 / Vormittagskurs:
- ein Schuljahr
- 4 oder 5 Vormittage wöchentlich
- 08:30 – 13:30 Uhr
Schuljahresbeginn 2025/26 ist am 18.08.2025
Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-jena.de
Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 noch bis 31. Juli 2025 möglich!
Di. 05.08.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent:
Christian Ziege
Zugangsvoraussetzungen: (Stand Dezember 2024)
- im Kalendermonat des Prüfungsbeginns das 18. Lebensjahr vollendet hat,
- zum Zeitpunkt des Antrags auf Zulassung seinen Hauptwohnsitz seit mindestens sechs Monaten in Thüringen hat und
- im laufenden Schuljahr nicht Schüler:in einer staatlichen Schule der Schularten Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, Kolleg oder der Schulform berufliches Gymnasium oder einer entsprechenden staatlich anerkannten Ersatzschule gewesen ist.
- keine zwei Fehlversuche für die allgemeine Hochschulreife hinter sich hat.
Unterrichts- / Prüfungsfächer sind:
1. im schriftlichen Teil (erhöhtes Anforderungsniveau): Deutsch, Englisch
2. im schriftlichen Teil (grundlegendes Anforderungsniveau): Mathematik, Geschichte
3. im mündlichen Teil: Spanisch, Ethik, Biologie, Physik
Kursdauer:
- zwei Schuljahre
- 4 Abende wöchentlich, ein-/zweimal monatlich auch am Freitag, vereinzelt samstags
- 17:00 - 20:10 Uhr / z. T. bis 21:00 Uhr
Der Einstieg ist zu jedem Schuljahresbeginn möglich!
Schuljahresbeginn 2025/26 ist am 18.08.2025
Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-jena.de
Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 noch bis 31. Juli 2025 möglich!
Mi. 06.08.2025 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin:
Carola Lück
Sie haben Grundkenntnisse im Häkeln oder Stricken - egal welcher Technik?
Sie brauchen neue Ideen / Erfahrungsaustausch / Gesellschaft? Sie haben einen Knoten im Faden / Hirn? - Hier wird der Knoten gelöst und neu angeknüpft!
Wir testen neue und alte Techniken rund um die Welt, übersetzen Anleitungen technisch und sprachlich (Englisch, Deutsch) und erkunden Möglichkeiten im Internet (keine PC-Kenntnisse erforderlich). Kann man Maschen auch anders aufnehmen? Wie wäre es mal mit Illusionsstrickerei oder einem endlosen Möbiusschal? Wie strickt man in Amerika, Portugal oder häkelt in Bosnien? Was ist der Unterschied zwischen Doppelstricken und Skandinavisch?
Kommen Sie, "sträkeln" Sie mit!
Mi. 06.08.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) - Mi. 27.08.2025
Dozent:
Christian Roeper
Eine erste Orientierung am PC/Laptop und im Internet erhalten Sie in diesem Einsteigerkurs. Sie lernen beispielsweise sowohl Ordner zu erstellen, zu kopieren und zu verschieben als auch die Maus und Tastatur richtig zu bedienen.
Mo. 11.08.2025 (09:00 - 11:15 Uhr) - Mi. 27.08.2025
Dozentin:
Claudia Petermann
Kommen Sie in diesen Kurs und lernen Sie Deutsch einfach und praktisch.
In 12 Kurststunden behandeln wir die wichtigsten Themen, die Sie im Alltag in Deutschland brauchen. Zu jedem Thema lernen Sie neue Wörter und üben diese in praktischen Aufgaben.
Am Anfang lernen Sie, sich vorzustellen und Small Talk zu führen, zum Beispiel auf einer Party oder im Büro. Sie erfahren auch viel über andere Länder und können Ihre nächste Reise planen.
Wir planen eine Party, schreiben eine Einkaufsliste und lernen Rezepte aus anderen Ländern. Wir lernen, in Deutschland Menschen auf der Straße nach dem Weg zu fragen und üben dies in authentischen Situationen.
Ziel ist es, Ihre Angst vor dem Sprechen zu verlieren, Gespräche zu führen und die Sprache sicher anzuwenden. Sie bekommen auch Tipps, wie Sie besser lernen können, z.B. mit Lernplakaten oder Mindmaps.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau A1.1.
Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.
Kursdauer:
Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Vormittag online via Zoom in der vhs.cloud statt (Mo + Mi) und umfasst 18 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 11.08.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Keine Ermäßigung möglich! Kleingruppe!
Do. 14.08.2025 (09:00 - 11:15 Uhr) - Di. 02.09.2025
Dozentin:
Claudia Petermann
Sprechen Sie Deutsch auf B1/B2-Niveau, fühlen sich aber noch unsicher? Oder haben Sie Angst, im Alltag Deutsch zu sprechen? Das ist ganz normal! In diesem Kurs wollen wir Ihnen helfen, sicherer zu werden und die Angst zunehmen.
Im Büro sprechen alle Englisch mit Ihnen und auch sonst wechseln alle schnell ins Englische, so dass Sie keine Möglichkeit haben Deutsch zu sprechen? Gerade wenn Sie Deutsch im beruflichen Kontext benötigen, sind Sie in diesem Kurs richtig.
Wir üben Deutsch in praktischen Situationen: zum Beispiel Bewerbungsgespräche, Debatten und Diskussionen. Eine Debatte mit Feedback hilft Ihnen, sich zu verbessern.
Im Kurs können Sie auch kleine Präsentationen halten und über Ihr Lieblingsthema sprechen – ohne Stress und Zeitdruck. Sie bekommen sofort Feedback und können die Sprache in Ruhe ausprobieren. Auch Diskussionen über aktuelle Themen sind willkommen.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B1.2.
Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.
Kursdauer:
Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Vormittag online via Zoom in der vhs.cloud statt (Di + Do) und umfasst 18 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 14.08.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Keine Ermäßigung möglich! Kleingruppe!
Fr. 22.08.2025 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin:
Anna Geißler
Lernen Sie bei uns, wie Sie analoge Medien in das digitale Zeitalter überführen können. Sie erhalten eine Einführung in die vorhanden Geräte im ProbierLaden, um zukünftig Ihre Fotos, Ton- und Videokassetten eigenständig zu digitalisieren. Nutzen Sie die Möglichkeiten der digitalen Welt und bewahren Sie Ihre wertvollen Erinnerungen sicher auf.
Mi. 24.09.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
Die japanischen Animes von Hayao Miyazaki sind längst in Deutschland und der westlichen Welt angekommen wie der neue Social Media-Trend zeigt, in dem man Bilder im Ghibli-Stil generieren kann. Die Themen, die sie aufgreifen, sind breit gefächert und reichen von Natur, Umwelt bis hin zur Kriegs- und Konsumkritik. Auch Wesen mit übernatürlichen Kräften und Gespenster haben in diesem Universum ihren festen Platz. Wir wollen Filme wie "Prinzessin Mononoke", "Chihiros Reise ins Zauberland", "Mein Nachbar Totoro" oder "Das wandelnde Schloss" besprechen, ebenso die europäischen Einflüsse, die Miyazakis Filme geprägt haben.
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Di. 07.10.2025 (17:30 - 19:45 Uhr) - Fr. 13.02.2026
Dozentin:
Silvia Wetzel
Kursinhalte:
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen, und Schreiben, um sich in vertrauten und alltäglichen Situationen ausdrücken und verständigen zu können. Sie lernen sich vorzustellen und Fragen zur eigenen Person zu beantworten. Sie lernen an Gesprächen zu bereits bekannten Themen teilzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Intensivkurse an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden und daher ein erhöhter Arbeitsaufwand, sowohl für die Lehrkraft, als auch für die Kursteilnehmer entsteht.
Voraussetzungen: Sie haben Vorkenntnisse in Deutsch auf A1.1 Niveau.
Zusammen mit dem Kurs (A1.1: 25F404002) schließen Sie die Niveaustufe A1 ab.
Kursdauer: Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Abend statt (Di & Fr) und umfasst 102 Unterrichtseinheiten. Bitte beachten Sie die Kurstage!
Geplanter Start: 07.10.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 17.10.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich. Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Di. 21.10.2025 (10:00 - 12:15 Uhr) - Di. 25.11.2025
Dozentin:
Christiane Tänzler
"Ich würde so gern mal (wieder) malen ..." - Kennen Sie diesen Gedanken? Doch dann fehlen vielleicht der Mut, die Zeit oder auch die Muße, es wirklich zu tun. Die Kursleiterin lädt Sie ein, sich selbst dieses kostbare Geschenk zu machen. Denn: Jeder kann malen!
In offener, freundlicher Atmosphäre können Sie in diesem Farbkästchenkurs (zurück) zur Malerei finden, sich ausprobieren, Ihren Impulsen folgen und alles fragen, was Sie interessiert. Sie erlernen und erproben wesentliche Aquarelltechniken und erfahren Wissenswertes über Aquarellpapiere, Farben, Pinsel und Hilfsmittel für spezielle Effekte. In diesem Rahmen sind Sie eingeladen, mit Unterstützung der Kursleiterin eigene Motive umzusetzen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 59,00 €.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen