JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 19 von 51

Anmeldung noch möglich Falschnachrichten erkennen und begegnen (25H73208)

Di. 14.10.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Jasmin Guesmi

Falsche Informationen sind keine Neuheit, doch durch das Internet verbreiten sie sich rasend schnell und häufiger. Wie man sogenannte Fake News erkennen kann, welche Auswirkungen sie haben und wie man ihnen selbst begegnen kann, erfahren Sie in dieser Veranstaltung.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73006)

Mi. 15.10.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Frank Rutkowski

Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.

Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.

Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.

Anmeldung noch möglich Elektronische Patientenakte (25H73225)

Mi. 15.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Ab 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch erstellt. Erfahren Sie in diesem Modul, was sie kann, wie die ePA ihren Nutzen für Patienten und medizinisches Personal entfaltet und was Sie schon heute wissen sollten.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen (25H10003)

Do. 16.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt.
In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre.
Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen.
Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedlichen Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.

Plätze frei Vorsorgedokumente Teil 2 - Die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung (25H10302)

Do. 16.10.2025 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Renate Heck-Schönauer

Eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung sind wichtige Dokumente für den Fall, dass jemand ganz Bestimmtes sich um Ihre wichtigen Angelegenheiten kümmern soll. Wer nicht vorsorgt, riskiert, dass stattdessen eine fremde Betreuungsperson vom Gericht bestellt wird.
Möchten Sie gerne Ihre Vorsorgeunterlagen komplettieren und erfahren, welchen Inhalt und welche Anforderungen an eine rechtswirksam verfasste Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung gestellt werden, dann sind Sie bei uns genau richtig. Auch die Gültigkeit und die Möglichkeiten einem Missbrauch vorzubeugen, werden erläutert.
Zudem erfahren Sie mehr über die seit 2023 gültige Reglung im Bürgerlichen Gesetzbuch zum Notvertretungsrecht des Ehegatten.
Es wird ein Muster einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung zur Verfügung gestellt und im Einzelnen besprochen.

Anmeldung noch möglich Fit im Alter: Digitale Lern- und Logikspiele (25H73202)

Fr. 17.10.2025 10:30 - 11:30 Uhr
Dozentin: Anna Geißler

Wer gerne knobelt, rätselt oder logisch denkt, für den gehören Spiele oder Rätsel, beispielsweise das Kreuzworträtsel oder Sudoku in der Zeitung, zum Alltag. Auch am Smartphone oder Tablet lässt es sich hervorragend knobeln und spielen! Wir probieren einige spaßige Spiele aus und sprechen zudem über Qualitätsunterschiede, Werbung und Datensicherheit.

Plätze frei Einführung in systemische Aufstellungsarbeit - Kleingruppe (25H30695)

So. 19.10.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

Was ist Aufstellungsarbeit? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen dieser Methode und können erste Einblicke gewinnen. Jeder steht in vielfältigen Beziehungen, in seiner Familie, im Beruf, mit seinen eigenen inneren Anteilen. Oft können wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen und wissen nicht, wie wir Verstrickungen oder festgefahrene Situationen oder auch körperliche Beschwerden lösen können.
Wo wollen wir gerade wirklich hin? Dann kann uns die Aufstellungsarbeit einen Blick aus einem anderen Blickwinkel verschaffen, und das untersuchte System kann sich wieder ordnen, die Liebe und Lebenskraft kann wieder mehr fließen. Wir können plötzlich besser erkennen, worum es geht und was es braucht zum Vertrauen ins Leben. Aufstellungsarbeit ist eine kraftvolle Methode für Veränderungen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 50,30 €.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Raumeinmietung - ganztägig , Arbeitskreis Beruf Th-SA (25H0009)

Mo. 20.10.2025 (07:30 - 18:00 Uhr) - Mi. 22.10.2025
Dozentin:

Arbeitskreis Beruf der vhs'n aus Thüringen und Sachsen V: Ziege

mögliche Themen:

Herdt Desk - Schneider live vor Ort!
Probierladen - Digitale Grundbildung
kleine Weiterbildung zu .... mit den iPads??? ProCreate

Plätze frei Schreiben und künstlerisches Gestalten - KG (25H20200)

Mo. 20.10.2025 (17:15 - 19:30 Uhr) - Mo. 24.11.2025
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

Sich selbst und was einen bewegt zum Ausdruck bringen - ohne Leistungsanspruch, sich selbst und seinen Anliegen begegnen und in einen heilsamen Selbstausdruck bringen, eine Form finden - sprachlich oder auch grafisch, spielen, Freude am Geschehen lassen und die ganz eigene Kreativität jenseits von Vorgaben und Regeln entdecken.
Im ungezwungenen Miteinander wollen wir unserer Erfindungsgabe freien Lauf lassen, uns zeigen, anregen und unterstützen, Impulse erhalten und geben und so erste authentische Schritte in Form eigener Darstellungsweisen gehen. Dabei werden wir uns der Frage widmen: "Was bewegt mich - was will ausgedrückt werden?" Wir versuchen, Ideen und Ausdrucksformen zu finden und uns auszuprobieren, Texte zu formen und zu bearbeiten. Auch zwischen den Treffen bleibt Raum für das praktische Schreiben, sodass diese zum Austausch und der Reflexion genutzt werden können.
Los geht es - erkunden Sie Ihre ganz eigene schöpferische Handschrift!

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 41,00 €.

Anmeldung noch möglich Mal- und Zeichenkurs - KG (25H20554)

Mo. 20.10.2025 (18:45 - 21:00 Uhr) - Mo. 24.11.2025
Dozentin: Anke Pradel-Schönknecht

Dieser Kurs ist geeignet für Einsteigende sowie Fortgeschrittene. Er zielt darauf ab, verschiedene Materialien vorzustellen und auszuprobieren, ebenso wie die dazu möglichen Techniken. Möglichst vielseitig wird den Teilnehmenden die Herangehensweise an eine gelingende Zeichnung mit dazugehöriger Motivwahl nähergebracht. Es geht hierbei nicht um die Perfektion des Bildes, sondern vielmehr darum, Anregungen zu bekommen, Experimentierfähigkeit zu entwickeln und Spaß am Malen und Zeichnen zu haben. Die Dozentin bringt eigene Vorlagen mit, die zur Anregung und Technikerklärung dienen. Gern hilft Ihnen die Kursleiterin aber auch bei der Darstellung eigener Motive.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 59,00 €.



Seite 19 von 51



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur