JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 12 von 40

fast ausgebucht Brotbacken - Erfahrung für Gaumen und Seele - KG (25H30714)

Mo. 27.10.2025 17:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Heike Kastner

Wer kennt ihn nicht, den Duft von frischem Brot, der uns das Wasser im Munde zusammen laufen lässt? Ein Brot selbst zu backen, erfordert erstaunlicherweise wenig Aufwand und Mühe und kann in geselliger Runde sehr anregend sein. Die Grundlage bilden Getreide, Wasser, Salz und Triebmittel. Wir zaubern daraus ein würziges Vollkornbrot auf Sauerteigbasis, das wir uns mit selbst zubereiteten Brotaufstrichen köstlich schmecken lassen. Eine Kostprobe vom wohlschmeckenden Brot gibt es für die Daheimgebliebenen ebenso. Sie erfahren, wie sich die Qualität der LEBENsmittel (aus biologischem Anbau) auf unsere eigene Lebensqualität auswirkt. Es gibt viele Anregungen, wie die Rezepte zu Hause leicht und schnell im eigenen Backofen ausprobiert und variiert werden können.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 46,90 €.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Deutsch im Alltag: Gemeinsam kochen & Deutsch lernen (25H404056)

Mo. 27.10.2025 (09:00 - 12:00 Uhr) - Mo. 24.11.2025
Dozentin: Diana Schmidt

Beim gemeinsamen Kochen lernen Sie die deutsche Sprache und regionale (Ess-) Kultur kennen.

Folgende Inhalte sind vorgesehen:
Wortschatzaufbau und Anwendung der neu gelernten Wörter zum Thema Essen, Trinken, Ernährung, Rezepte, Küchenausstattung, gemeinsamer Besuch im Supermarkt, gemeinsames Kochen einer typisch thüringischen Speise. Lernen Sie in dem Kurs das Rezept zu echten Thüringer Klößen kennen und kochen Sie diese zusammen mit der Dozentin live in der Küche des ThEKiZ Regenbogen.

Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab dem Niveau A1.1.

Der Kurs findet 1x pro Woche (Mo) am Vormittag im "Thüringer Eltern-Kind-Zentrum „Regenbogen“ in Lobeda-West statt.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung" des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze

Besondere Anmeldebedingungen beachten! BGF_2025_007 Ganzheitliches Augentraining (25F33307)

Di. 28.10.2025 (13:45 - 14:30 Uhr) - Di. 16.12.2025
Dozentin: Babett Rumpf

In diesem 8-Wochenkurs ist das Ziel die Entwicklung einer Routine, um wöchentlich am Sehtrainingsball zu bleiben.
In unserer modernen, digitalen Welt verbringen wir mehr Zeit denn je vor Bildschirmen. Unser Arbeitsplatz ist mittlerweile vielfach ein reiner Bildschirmarbeitsplatz geworden. Nach der Arbeit geht es häufig weiter mit Computer, Tablets, Smartphones oder Fernseher. So stieg in Deutschland die durchschnittliche Bildschirmzeit nach der Corona-Pandemie auf bis zu 10 Stunden pro Tag. Die Augen sind durch die hohe Bildschirmzeit in Beruf und Freizeit ständigen Herausforderungen ausgesetzt. Dennoch behandeln wir unsere Sehorgane oft stiefmütterlich und sind uns der gesundheitsschädigen Wirkung zu hoher Bildschirmzeiten nicht wirklich bewusst.

Dieser 8-Wochenkurs kann als Auffrischung sowie Entwicklung einer regelmäßigen Routine des Sehtrainings beitragen.

Inhalt:
Förderung der Augenbeweglichkeit, Augenmuskeltraining
Erweiterung des Peripheren Sehens
Gehirnintegration und Körperkoordination
Nah- und Fernsehen (Akkommodation)
Augendominanz und Leistungsfähigkeit
Stärkung der Fusionsfähigkeit (Beidäugigkeit) und Konvergenz
Umgang mit Licht und digitalen Medien für die Augen
Augenübungen zur direkten Ausführung bei der Bildschirmarbeit
Entspannungs- und Regenerationsübungen
Übungen zur Nacken und Schulterentspannung
Atemtechniken
lustige Seh- und Konzentrationsspiele
Alltagstipps
Ernährung für gesunde Augen

Incl. Kursmaterial

Plätze frei Friedrich der Weise – Der junge Kurfürst (25H10102)

Di. 28.10.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dr. Thomas Frantzke

Vor 500 Jahren stirbt Friedrich der Weise. Er ist der älteste Sohn von Kurfürst Ernst. Als Zweiundzwanzigjähriger erlebt er 1485 die Leipziger Teilung. Nach dem Tod seines Vater 1486 folgt er ihm als Kurfürst von Sachsen und gehört nun zu den mächtigsten Fürsten im Reich. Die Landesteilung bringt eine Reihe von Problemen mit sich. Wird er seinen Bruder Johann an der Macht teilhaben lassen? Wie verhält er sich zu den albertinischen Verwandten?

Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.

fast ausgebucht Farbkästchen - Aquarellmalerei für Neugierige - KG (25H20514)

Di. 28.10.2025 (10:00 - 12:15 Uhr) - Di. 02.12.2025
Dozentin: Christiane Tänzler

"Ich würde so gern mal (wieder) malen ..." - Kennen Sie diesen Gedanken? Doch dann fehlen vielleicht der Mut, die Zeit oder auch die Muße, es wirklich zu tun. Die Kursleiterin lädt Sie ein, sich selbst dieses kostbare Geschenk zu machen. Denn: Jeder kann malen! In offener, freundlicher Atmosphäre können Sie in diesem Farbkästchenkurs (zurück) zur Malerei finden, sich ausprobieren, Ihren Impulsen folgen und alles fragen, was Sie interessiert. Sie erlernen und erproben wesentliche Aquarelltechniken und erfahren Wissenswertes über Aquarellpapiere, Farben, Pinsel und Hilfsmittel für spezielle Effekte. In diesem Rahmen sind Sie eingeladen, mit Unterstützung der Kursleiterin eigene Motive umzusetzen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 59,00 €.

fast ausgebucht Hatha-Yoga - KG (25H30127)

Di. 28.10.2025 (16:30 - 18:00 Uhr) - Di. 24.02.2026
Dozent: René Urban

Dieser Kurs vermittelt die Grundtechniken des klassischen Hatha Yogas und lädt damit den Körper zu Entspannung, mehr Flexibilität und geistiger Klarheit ein. Es werden dabei Körperhaltungen, Atemtechniken und verschiedene Entspannungsübungen geübt.
Durch individuelle Anpassung der Körperhaltungen ist dieser Kurs für (fast) alle Altersstufen und Vorbedingungen geeignet. Die TeinehmerInnen werden ermutigt, die erlernten Techniken nach Belieben auch zu Hause zu praktizieren.
Die Dozentin unterrichtet seit fast 10 Jahren mit hoher Resonanz. Ihre Arbeitsweise ist geprägt durch eine gesunde Portion Humor, Leichtigkeit und viel Leidenschaft und Empathie.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 116,00 €.

Anmeldung noch möglich Deutsch B1.2 - am Vormittag (25H404021)

Di. 28.10.2025 (09:00 - 12:15 Uhr) - Mo. 01.12.2025
Dozentin: Tünde Ridly

In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können. Themen sind dabei z.B. Bewerbungen schreiben, Erinnerungen und Biografien, Politik und Gesellschaft, Tourismus, Umwelt und Klima, Geschichte und Zukunft und vieles mehr.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau A2.
Idealerweise haben Sie bereits Kurse der Niveaus A2.1 und A2.2 absolviert.

Kursdauer:

Der Kurs findet 4-mal in der Woche am Vormittag statt (Mo-Do) und umfasst 80 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 25.10.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 28.08.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? (25H10006)

Mi. 29.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent.
In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen.
Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris.
Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.

Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Investieren in Aktien, ETF & Co. - Grundlagenwissen Börse (25H10047A)

Mi. 29.10.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Niedrige Tagesgeldzinsen - was sind Alternativen? Aktien, Aktienfonds oder ETFs? Doch wie sicher ist das? Wie kann ich diese ver-/kaufen ? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wie muss ich Gewinne versteuern? Diplom-Volkswirt Steffen Rudolph klärt diese und weitere Fragen.

fast ausgebucht Farbkästchen - Acrylmalerei für Neugierige - KG (25H20521A)

Mi. 29.10.2025 (10:00 - 12:15 Uhr) - Mi. 10.12.2025
Dozentin: Christiane Tänzler

Hochwertige Acrylfarben sind leuchtende Alleskönner. Sie riechen kaum, sind wasservermalbar und einmal getrocknet sind sie auf fast allen Materialien sehr haltbar. Sie eignen sich für vielfältige Techniken und Stile - und sind für Korrekturen immer zu haben. In diesem Kurs sind experimentierfreudige Menschen eingeladen, sich der Acrylmalerei in ihrer Vielfalt zu widmen. Wir setzen malerisch verschiedene Motive um. Sie erfahren dabei viel über Aufbau, Strukturierung, Proportionierung und Komposition im Bild. Schritt für Schritt führt sie die Kursleiterin durch den kurzweiligen und gut strukturierten Kurs. In freundlicher und offener Atmosphäre erfahren Sie Wissenswertes über Materialien, Hilfsmittel, Proportionen, Komposition und Tonwerte.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 68,00 €.



Seite 12 von 40



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Oktober
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur