JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 2 von 34

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Erwerb des HRSA - Biologie (25H60202BI)

Do. 21.08.2025 (08:30 - 10:45 Uhr) - Do. 11.06.2026
Dozentin: Petra Försterling

Zugangsvoraussetzungen:
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Sie sind nicht Schüler*in einer Regelschule, einer Gemeinschaftsschule, eines Gymnasiums, einer Gesamtschule, einer Förderschule, einer Berufsschule oder einer Berufsfachschule.
- Sie haben einen Hauptschulabschluss und Ihre 10-jährige Schulpflicht absolviert.

Unterrichts-/Prüfungsfächer sind:
1. im schriftlichen Teil 1: Deutsch, Mathematik, Englisch
2. im schriftlichen Teil 2: ein Wahlfach aus Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Biologie, Physik oder Chemie.
3. im mündlichen Teil 1: zwei Fächer aus der Auswahl der schriftlichen Prüfungen.
4. im mündlichen Teil 2: Auswahl aus den Naturwissenschaften, wenn Geisteswissenschaft schriftlich war oder Auswahl aus Geisteswissenschaft, wenn Naturwissenschaft schriftlich war.
5. im mündlichen Teil 3: ein Unterrichtsfach aus den angebotenen Fächern, welches bisher weder schriftlich noch mündlich geprüft wurde.

Anzahl zusammengefasst: 4 schriftliche Prüfungen, 4 mündliche Fächer

Kursdauer: ein Schuljahr
5 Abende wöchentlich
17:00 - 20:10 Uhr/ teilweise bis 21:00 Uhr

Anmeldung für das Schuljahr 2020/21 noch bis 31. August 2020 möglich!
Anmeldung für das Schuljahr 2021/22 bis 31. Juli 2021 möglich!

Bei der Anmeldung sind bitte vorzulegen:
Kopie des letzten Zeugnisses der allgemeinbildenden Schule, (Zeugnis 8. Klasse oder Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss), formloser
Antrag mit Anschrift, E-Mail und Telefonnummer, tabellarischer Lebenslauf mit Passbild

Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-jena.de

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Erwerb des HRSA - Geschichte (25H60202GE)

Do. 21.08.2025 (11:00 - 13:30 Uhr) - Do. 11.06.2026
Dozentin: Anna Sophie Hellmuth

Zugangsvoraussetzungen:
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Sie sind nicht Schüler*in einer Regelschule, einer Gemeinschaftsschule, eines Gymnasiums, einer Gesamtschule, einer Förderschule, einer Berufsschule oder einer Berufsfachschule.
- Sie haben einen Hauptschulabschluss und Ihre 10-jährige Schulpflicht absolviert.

Unterrichts-/Prüfungsfächer sind:
1. im schriftlichen Teil 1: Deutsch, Mathematik, Englisch
2. im schriftlichen Teil 2: ein Wahlfach aus Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Biologie, Physik oder Chemie.
3. im mündlichen Teil 1: zwei Fächer aus der Auswahl der schriftlichen Prüfungen.
4. im mündlichen Teil 2: Auswahl aus den Naturwissenschaften, wenn Geisteswissenschaft schriftlich war oder Auswahl aus Geisteswissenschaft, wenn Naturwissenschaft schriftlich war.
5. im mündlichen Teil 3: ein Unterrichtsfach aus den angebotenen Fächern, welches bisher weder schriftlich noch mündlich geprüft wurde.

Anzahl zusammengefasst: 4 schriftliche Prüfungen, 4 mündliche Fächer

Kursdauer: ein Schuljahr
5 Abende wöchentlich
17:00 - 20:10 Uhr/ teilweise bis 21:00 Uhr

Anmeldung für das Schuljahr 2020/21 noch bis 31. August 2020 möglich!
Anmeldung für das Schuljahr 2021/22 bis 31. Juli 2021 möglich!

Bei der Anmeldung sind bitte vorzulegen:
Kopie des letzten Zeugnisses der allgemeinbildenden Schule, (Zeugnis 8. Klasse oder Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss), formloser
Antrag mit Anschrift, E-Mail und Telefonnummer, tabellarischer Lebenslauf mit Passbild

Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-jena.de

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zukunftswege - Treffen Kooperation und Dozenten (25F60107)

Fr. 22.08.2025 (09:00 - 12:00 Uhr) - Fr. 12.12.2025
Dozentin:

TVV, Ministerium, AA, Jenarbeit, DEZ3, DEZ4, VHS

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Erwerb des HRSA - Sozialkunde (25H60202SK)

Fr. 22.08.2025 (08:30 - 11:30 Uhr) - Fr. 12.06.2026
Dozent: Christian Heinemann

Zugangsvoraussetzungen:
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Sie sind nicht Schüler*in einer Regelschule, einer Gemeinschaftsschule, eines Gymnasiums, einer Gesamtschule, einer Förderschule, einer Berufsschule oder einer Berufsfachschule.
- Sie haben einen Hauptschulabschluss und Ihre 10-jährige Schulpflicht absolviert.

Unterrichts-/Prüfungsfächer sind:
1. im schriftlichen Teil 1: Deutsch, Mathematik, Englisch
2. im schriftlichen Teil 2: ein Wahlfach aus Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Biologie, Physik oder Chemie.
3. im mündlichen Teil 1: zwei Fächer aus der Auswahl der schriftlichen Prüfungen.
4. im mündlichen Teil 2: Auswahl aus den Naturwissenschaften, wenn Geisteswissenschaft schriftlich war oder Auswahl aus Geisteswissenschaft, wenn Naturwissenschaft schriftlich war.
5. im mündlichen Teil 3: ein Unterrichtsfach aus den angebotenen Fächern, welches bisher weder schriftlich noch mündlich geprüft wurde.

Anzahl zusammengefasst: 4 schriftliche Prüfungen, 4 mündliche Fächer

Kursdauer: ein Schuljahr
5 Abende wöchentlich
17:00 - 20:10 Uhr/ teilweise bis 21:00 Uhr

Anmeldung für das Schuljahr 2020/21 noch bis 31. August 2020 möglich!
Anmeldung für das Schuljahr 2021/22 bis 31. Juli 2021 möglich!

Bei der Anmeldung sind bitte vorzulegen:
Kopie des letzten Zeugnisses der allgemeinbildenden Schule, (Zeugnis 8. Klasse oder Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss), formloser
Antrag mit Anschrift, E-Mail und Telefonnummer, tabellarischer Lebenslauf mit Passbild

Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-jena.de

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Hatha-Yoga - Grundkurs (25H30125)

Di. 02.09.2025 (16:30 - 18:00 Uhr) - Di. 02.12.2025
Dozent: Klaus König

Yogaübungen wirken durch Dehnungsreize positiv bei Steifheit des Körpers. Rückenbeschwerden können durch gezielte Kräftigung und Dehnungsbewegungen behoben werden. Die Entspannungsfähigkeit wird durch abwechselndes Spannen und Lösen gefördert. Durch Atembeobachtung und genaue Körperwahrnehmung können eingeschliffene Verhaltensmuster erkannt werden. So können Fehlhaltungen bewusst gemacht und allmählich korrigiert werden. Schwerpunkte des Übens bilden Standhaltungen, Übungen im Sitzen, Umkehrhaltungen und einfache Atemübungen. Durch individuelle Korrekturen sind die Übungen für Personen jeden Alters möglich und können nach Kursende selbstständig weiterverfolgt werden.

Anmeldung noch möglich Spanisch Aufbaustufe A2 - Teil 1 - NEU (25H422020)

Di. 02.09.2025 (09:00 - 10:30 Uhr) - Di. 16.12.2025
Dozentin: Ingrid Vega Chaves

Sie haben das A1 - Niveau erreicht und möchten Ihre Kenntnisse erweitern? Dann ist dieser "el curso perfecto". Hier beginnen Sie das Spanisch A2 Niveau. Ihre Dozentin eine Muttersprachlerin und Lehrerin, führt mit Ihnen gezielte Übungen durch, damit sie die neuen Grammatikthemen im alltagsbezogenen Gespräche anwenden können. So festigen und erweitern Sie die bereits erlernten Grundlagen. Lesen, Horen und Schreiben werden peu á peu oder wie man auf Spanisch sagt "paso a paso" im Kurs geübt!

Aber das ist noch nicht alles! Die Kultur der spanischsprachigen Welt ist ein Thema des Kurses! So sorgen wir für ein authentische Lernerfahrung!

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Hatha-Yoga - Grundkurs (25H30124)

Do. 04.09.2025 (16:30 - 18:00 Uhr) - Do. 04.12.2025
Dozent: Klaus König

Yogaübungen wirken durch Dehnungsreize positiv bei Steifheit des Körpers. Rückenbeschwerden können durch gezielte Kräftigung und Dehnungsbewegungen behoben werden. Die Entspannungsfähigkeit wird durch abwechselndes Spannen und Lösen gefördert. Durch Atembeobachtung und genaue Körperwahrnehmung können eingeschliffene Verhaltensmuster erkannt werden. So können Fehlhaltungen bewusst gemacht und allmählich korrigiert werden. Schwerpunkte des Übens bilden Standhaltungen, Übungen im Sitzen, Umkehrhaltungen und einfache Atemübungen. Durch individuelle Korrekturen sind die Übungen für Personen jeden Alters möglich und können nach Kursende selbstständig weiterverfolgt werden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Ikebana (25H20614)

Fr. 05.09.2025 (16:00 - 18:15 Uhr) - Fr. 09.01.2026
Dozentin: Ingrid Bauhaus

Ikebana – Japanische Blumenkunst - heißt wörtlich übersetzt, die Natur in ihrer schönsten Form zu zeigen. Diese besondere Kreativität, Blumen und Pflanzen kunstvoll zu arrangieren, erfreut sich überall auf der Welt immer mehr Beliebtheit. Die Anfänge gehen auf das 7. Jahrhundert zurück und haben ihren eigentlichen Ursprung als Blumenopfer in China. Zu den Kursen sind neben den bereits länger praktizierenden Teilnehmenden auch Anfangende herzlich willkommen - so können Erfahrungen gut miteinander ausgetauscht und die Kreativität verstärkt werden. Die Arrangements werden entsprechend der Jahreszeiten gestaltet und geben einen Überblick über die verschiedenen Ikebana-Formen. Es gilt der Grundsatz "Weniger ist mehr", der für eine besondere Ästhetik des Arrangements sorgt. Manchmal reichen dazu schon nur eine Blüte und ein paar wenige Blätter, Gräser oder Zweige aus.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 77,00 €.

fast ausgebucht Ikebana (25H20615)

Fr. 05.09.2025 (18:15 - 20:30 Uhr) - Fr. 09.01.2026
Dozentin: Ingrid Bauhaus

Ikebana – Japanische Blumenkunst - heißt wörtlich übersetzt, die Natur in ihrer schönsten Form zu zeigen. Diese besondere Kreativität, Blumen und Pflanzen kunstvoll zu arrangieren, erfreut sich überall auf der Welt immer mehr Beliebtheit. Die Anfänge gehen auf das 7. Jahrhundert zurück und haben ihren eigentlichen Ursprung als Blumenopfer in China. Zu den Kursen sind neben den bereits länger praktizierenden Teilnehmenden auch Anfangende herzlich willkommen - so können Erfahrungen gut miteinander ausgetauscht und die Kreativität verstärkt werden. Die Arrangements werden entsprechend der Jahreszeiten gestaltet und geben einen Überblick über die verschiedenen Ikebana-Formen. Es gilt der Grundsatz "Weniger ist mehr", der für eine besondere Ästhetik des Arrangements sorgt. Manchmal reichen dazu schon nur eine Blüte und ein paar wenige Blätter, Gräser oder Zweige aus.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 77,00 €.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Grundlagen der Aquarellmalerei für Fortgeschrittene (25H20509)

Di. 09.09.2025 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 27.01.2026
Dozentin: Gisela Kallies

In diesem weiterführenden Kurs werden verschiedenste Techniken der Aquarellmalerei vertieft. Die Motivwahl ist frei und bei einer individuellen Absprache zur Herangehensweise werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Einsatzes der Techniken erläutert. So hat jeder die Möglichkeit, seinen eigenen Weg zum Bild zu finden. Ziel ist es, mit Hilfe von Farben und Kenntnissen der Technik die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und die Freude am Malen zu stärken. Manchmal entsteht dabei das perfekte Bild.
Weiterhin sind kleine Ausflüge zum freien Malen mit Aquarellfarben geplant.
Für die Teilnahme am Kurs sind Kenntnisse der Grundtechniken wie Granulieren, Lavieren, Maskieren, Mischtechniken notwendig.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 95,00 €.



Seite 2 von 34



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur