Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Sa. 01.11.2025 (11:15 - 12:15 Uhr) - Sa. 10.01.2026
Dozentin:
Anna Ciepielewska-Janoschka
Wisst Ihr, dass das Lernen der polnischen Sprache ein Abenteuer ist? Polnisch ist eine Sprache voller Geheimnisse und scheinbar unaussprechlicher Wörter! Wenn Ihr Polnisch lernt, öffnet Ihr die Türen zu faszinierenden Legenden, Märchen und Liedern. Vielleicht habt Ihr auch Großeltern oder Verwandte, die in Polen leben - sie werden staunen, wenn Ihr anfangt Polnisch zu sprechen.
Kommt zum Kurs, und fühlt Euch wie echte Sprachmeister!
So. 02.11.2025 07:30 - 13:30 Uhr
Dozentin:
Derzeit keine Informationen verfügbar
So. 02.11.2025 (09:00 - 16:00 Uhr) - So. 09.11.2025
Dozentin:
Bettina Breton
GIMP: kostenlos, leistungsstark, anspruchsvoll – für berufliche und professionelle Anwendungen:
Fotos zuschneiden, verbessern, aufwerten, kreativ verändern, Effekte hinzufügen oder Fotomontagen erstellen.
Anhand einfacher Praxisbeispiele lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und grundlegenden Arbeitstechniken kennen.
Lassen Sie sich inspirieren, und holen Sie das Beste aus Ihren Fotos heraus.
Inhalte:
- Arbeitsoberfläche, Dateimanagement
- Bildeigenschaften, Größenskalierung
- Leinwand, Transparenz, Bildzuschnitt
- Werkzeuge für Transformation, Auswahl, Malen, Text, Farb- und Belichtung
- Ebenentechnik
- Einfache Retuschen und Rahmengestaltung
Empfehlung zur Hardware:
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt.
Benötigt werden: PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist NICHT geeignet.
Maus und Tastatur, großer Monitor oder 2 Monitore
Voraussetzungen: sehr guter Umgang mit Maus, Tastatur, Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) und Internet, aktuelles Windows Betriebssystem, Vorabinstallation der aktuellen GIMP Version von www.gimp.org/downloads/
Anmeldeschluss: 26.10.2025
Mo. 03.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen.
Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben.
Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an:
Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.
Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“
Mo. 03.11.2025 (17:00 - 20:00 Uhr) - Mo. 17.11.2025
Dozentin:
Kerstin Paetzold-Winter
- Schnelleinstieg
- Arbeit mit Mappen
- Zusammenfassen mit Formeln
- Einstellungen und Druck für große Tabellen
Anmeldeschluss: 27.10.2025
Di. 04.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Wärmepumpen schonen das Klima, indem sie kostenlose und erneuerbare Wärme aus der Umwelt als Energiequelle beim Heizen und Kühlen nutzbar machen.
Di. 04.11.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Die Deutsche Gebärdensprache ist eine Sprache wie jede andere Fremdsprache. Sie ist aber eine visuelle Sprache mit eigener Grammatik - und sehr inspirierend! Lernen Sie die Welt von Gehörlosencommunity mit ihrer Kultur und Geschichte kennen!
Di. 04.11.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Die Alhambra ist eines der bekanntesten Bauwerke Spaniens und ein beeindruckendes Zeugnis der islamischen Kunst in Europa. In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise nach Granada, in den Süden Spaniens, wo dieses architektonische Meisterwerk seit Jahrhunderten über der Stadt thront. Gemeinsam entdecken wir die Geschichte der Alhambra, ihre Bedeutung während der Zeit der Nasriden-Dynastie und ihre Rolle im kulturellen Gedächtnis Spaniens. Wir sprechen über ihre einzigartigen Höfe und Gärten, über die arabischen Inschriften an den Wänden und darüber, wie sich in der Alhambra Kunst, Politik und Spiritualität miteinander verbinden. Die Präsentation wird auf Deutsch und auf einfachem Spanisch gehalten (Niveau A1/A2), mit Erklärungen und Kontext auf Deutsch – ideal auch für Teilnehmende mit geringen Spanischkenntnissen.
Lassen Sie sich von der Schönheit der Alhambra verzaubern und erfahren Sie, warum sie bis heute Menschen aus aller Welt fasziniert.
Di. 04.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Seit Beginn seiner Herrschaft engagiert sich der Kurfürst für das Reich und ist im Ringen um eine Reichsreform - Landfrieden, Reichsrecht, Finanzen u. a. betreffend – involviert. Er steht in freundschaftlicher Beziehung zu Maximilian I. Friedrich wirbt zweimal um Maximilians Tochter Margarethe und wird beide Male abgewiesen. Hatte diese Brüskierung Konsequenzen in seiner Stellung zu den Habsburgern? Ist die Protektion Luthers persönlich motiviert?
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Di. 04.11.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Di. 20.01.2026
Dozentin:
Saya Bizon
For beginners! In this course, you will start learning the language and practice the four language skills (speaking, listening, writing, reading) step by step.
Language of Instruction: English and German
Im Kurs werden Sie anfangen die japanische Sprache zu lernen. Sie werden die vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen) im Kurs üben.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen