Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mo. 12.05.2025 (19:00 - 19:30 Uhr) - Fr. 23.05.2025
Dozentin:
Junko Sonoda
Möchten Sie Japanisch auf eine andere Art und Weise lernen oder einen Online-Kurs belegen, der nicht zu viel Zeit pro Tag in Anspruch nimmt? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie!
Zum Format: Hier lernen Sie Japanisch A1 online. Der Kurs findet täglich 30 Minuten mit Ihrer Lehrkraft statt, so dass Sie die Lernzeit pro Sitzung verkürzen und die Häufigkeit erhöhen können, ohne Ihren Alltag zu sehr zu belasten. So können Sie Ihre Lerneffizienz optimieren und etwas Neues ausprobieren!
Ihre Lehrkraft führt mit Ihnen Übungen durch, um Ihnen die Grundlagen der Sprache zu vermitteln. Am Ende der ersten Unterrichtsstunden können Sie sich vorstellen, über Ihren Alltag und Ihre Gewohnheiten sprechen, jemanden fragen, wie es ihm geht und etwas über sich erzählen. In diesem Kurs geht es auch um Kultur und Sprache im Alltag! Möchten Sie es ausprobieren?
Ab dem 10.06.2025 können Sie Ihren Kurs fortsetzen! Da der Juni der Höhepunkt des Sommers ist, haben wir uns überlegt, den Kurs später zu beginnen, damit Sie tagsüber Ihrem Alltag nachgehen können oder, wenn Sie im Urlaub sind, Ihre Aktivitäten tagsüber nicht unterbrechen müssen!
Voraussetzung: Der Kurs findet Online statt und es für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.
Mo. 12.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Dirk Sawade
- Folienlayouts, Texte, Grafiken, WordArt und SmartArt einsetzen
- Objekte formatieren, anordnen, ausrichten, gruppieren
- Multimedia-Elemente und individuelle Animationen einbinden
- es kommt Bewegung ins Spiel durch Animationsschemata und Folienübergänge
- Präsentationen vorführen - manuell und automatisch
Anmeldeschluss: 06.05.2025
Di. 13.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Unsere Gesellschaft wird immer digitaler. Dies bringt viele Vorteile mit sich, jedoch kann man sich schnell von der Datenflut erschlagen fühlen. Wie auch andere Extremistinnen und Extremisten nutzen Islamistinnen und Islamisten das Internet sehr intensiv, um ihre radikale Weltsicht zu verbreiten und um "Nachwuchsförderung" zu betreiben.
Wir zeigen Ihnen, wie sich Islamistinnen und Islamisten in den digitalen Medien präsentieren und es immer wieder schaffen, Kinder und Jugendliche anzusprechen und zu radikalisieren.
Eine Radikalisierung beginnt oft unscheinbar und entwickelt sich mit der Zeit zu einem Sog, aus dem Betroffene allein selten wieder herausfinden. Unsere Praxistipps sollen dabei helfen, eine islamistische Radikalisierung zu erkennen und Handlungsoptionen zur Hand zu haben.
Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit dem Präventionsprojekt 'Wegweiser' statt, das vom Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird.
Di. 13.05.2025 (17:30 - 19:45 Uhr) - Di. 30.09.2025
Dozentin:
Silvia Wetzel
Kursinhalte:
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen, und Schreiben, um sich in vertrauten und alltäglichen Situationen ausdrücken und verständigen zu können. Sie lernen sich vorzustellen und Fragen zur eigenen Person zu beantworten. Sie lernen an Gesprächen zu bereits bekannten Themen teilzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Intensivkurse an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden und daher ein erhöhter Arbeitsaufwand, sowohl für die Lehrkraft, als auch für die Kursteilnehmer entsteht.
Voraussetzungen: Sie haben keine Vorkenntnisse in Deutsch.
Im Anschluss an diesem Kurs findet ein weiterführender Kurs (A1.2: 25H404003) statt, mit dem Sie die Niveaustufe A1 abschließen können.
Kursdauer: Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Abend statt (Di & Fr) und umfasst 102 Unterrichtseinheiten. Bitte beachten Sie die Kurstage!
Geplanter Start: 13.05.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 27.05.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich. Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Di. 13.05.2025 (19:00 - 20:30 Uhr) - Di. 24.06.2025
Dozentin:
Bita Rahan
Verfügen Sie über Deutschkenntnisse im Bereich A2/B1, hatten aber nur wenig Möglichkeiten, sie außerhalb des Kurses anzuwenden? Oder möchten Sie Grammatik wiederholen und vertiefen? Dann ist dieser Grammatik- und Konversationskurs genau das Richtige für Sie. Sie üben das freie Sprechen im privaten und beruflichen Kontext anhand von aktuellen Themen. Außerdem erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Grammatikkenntnisse, um Sicherheit in der deutschen Sprache zu gewinnen.
Dieser Kurs ist eine gute Ergänzung zu einem allgemeinen Sprachkurs A2/B1.
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau A2.2.
Kursdauer: Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Abend statt (Di + Do) und umfasst 24 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 24.04.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum zweiten Kurstag (bis 08.05.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Di. 13.05.2025 (18:00 - 19:30 Uhr) - Di. 10.06.2025
Dozent:
Michael Lederer
Language is a powerful mechanism for living and surviving in this world and it allows us to achieve different goals. Therefore, persuasion is the key to convey and negotiate meaning as it shows a person’s identity. Language also plays an important role in cultural terms thus; it counts as one of the Future Skills needed in the near future.
Michael Lederer, a famous American writer, described as „Michael Lederer ein wahrer Archäologe unter den großen amerikanischen Schriftstellern“ by Die Welt, May 5, 2012 explains how to persuade to reach what you want when you talk and write in every dimension of life! Come in, enjoy and interact!
Requirements: Knowledge of English at an accomplished B1 level
Language of instruction: English
For questions do not hesitate to contact Aglaya Weidner at aglaya.weidner@jena.de or +49 3641 498211
Di. 13.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Dirk Sawade
Affinity Serif bietet mit seinen Grafik-Software-Anwendungen eine preiswerte Alternative zu gängigen Softwarepaketen in diesem Markt. Die "All Apps"-Lizenz enthält die Anwendungen Affinity Photo (Bildbearbeitung), Affinity Designer (Grafik-Illustration) und Affinity Publisher (Desktop-Publishing). In diesem Einführungsworkshops wollen wir Ihnen anhand eines Beispiels alle drei Programme vorstellen, mit Ihnen an einem kleinen Projekt arbeiten und die Vorzüge dieser alternativen Softwarelösung präsentieren.
- Bilder in Affinity Photo bearbeiten
- Grafiken für die Drucklegung erstellen und bearbeiten
- Grafiken, Texte und Bilder in Flyer einbinden und gestalten
Anmeldeschluss: 06.05.2025
Mi. 14.05.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein.
Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken.
Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.
Mi. 14.05.2025 (19:45 - 20:45 Uhr) - Mi. 25.06.2025
Dozent:
Nils Neumann
Sie möchten Ihren Rücken stärken, sich freier bewegen und dabei Spaß haben? RückenFlow verbindet fließende Bewegungsabläufe, gezielte Kräftigungsübungen und spielerische Balance-Elemente. Sanfte Mobilisationen und bewusste Atemimpulse sorgen dafür, dass Verspannungen gelöst und Ihre Wirbelsäule entlastet wird. Im Vordergrund stehen ein ganzheitliches Training und die Freude an der Bewegung – in einer lockeren Gruppenatmosphäre, die Sie motiviert, Ihre neuen Fähigkeiten auch im Alltag einzusetzen. Erleben Sie, wie stabil und gleichzeitig leicht sich ein gesunder Rücken anfühlt!
Mi. 14.05.2025 (15:30 - 17:00 Uhr) - Mi. 21.05.2025
Dozentin:
Astrid Gorse
Stillen ist wunderschön!
Damit das von Anfang an leicht gelingt, gibt dieser Kurs ein umfassendes Wissen und ideales Rüstzeug für einen gelungenen Start in eine glückliche Stillbeziehung.
Wir besprechen Stillpositionen, Hungerzeichen, den normalen Entwicklungsverlauf, aber auch Abweichungen.
Wie kann ich der Gelbsucht (Ikterus) vorbeugen. Welche Rolle spielt in dem Zusammenhang das „ flüssige Gold“ (Kolostrum)?
Wir räumen mit Ammenmärchen auf und erfahren Kurioses.
Die Dozentin Astrid Gorse ist eine examinierte Krankenschwester und ausgebildete IBCLC ( Still- und Laktationsberaterin nach EISL) mit viel Praxiswissen und empathischer Menschenkenntnis.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher für die Warteliste anmelden.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmer/Innen beträgt das Entgelt 20,30 €.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen