Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mo. 03.11.2025 (18:30 - 20:45 Uhr) - Mo. 02.02.2026
Dozentin:
Sarah-Celine Larran
Folgekurs von 25F404002
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben, um sich in vertrauten und alltäglichen Situationen ausdrücken und verständigen zu können.
Sie lernen sich vorzustellen und Fragen zur eigenen Person zu beantworten. Sie lernen an Gesprächen zu bereits bekannten Themen teilzunehmen.
Voraussetzungen: Sie haben Vorkenntnisse in Deutsch auf A1.1 Niveau.
Kursdauer: Der Kurs findet 3-mal in der Woche am Abend statt (Mo, Di und Mi) und umfasst 102 Unterrichtseinheiten. Bitte beachten Sie die Kurstage!
Geplanter Start: 03.11.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 10.11.2025) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Mo. 03.11.2025 (12:30 - 14:00 Uhr) - Mi. 04.03.2026
Dozentin:
Claudia Petermann
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können. Themen sind z.B. Beziehungen, Arbeit und Beruf, Medien, Politik und Gesellschaft, Reisen und Vieles mehr.
In dem Kurs arbeiten wir intensiv und zügig. Der Kurs findet nur zwei Mal pro Woche statt. Regelmäßige Teilnahme sowie Hausaufgaben sind daher unerlässlich, damit Sie das Kursziel erreichen.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2.1.
Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung
Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.
Kursdauer:
Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Mittag (Mo + Mi) online via Zoom in der vhs.cloud statt und umfasst 60 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 03.11.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 12.11.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Mo. 03.11.2025 (17:00 - 20:00 Uhr) - Mo. 17.11.2025
Dozentin:
Kerstin Paetzold-Winter
- Schnelleinstieg
- Arbeit mit Mappen
- Zusammenfassen mit Formeln
- Einstellungen und Druck für große Tabellen
Anmeldeschluss: 27.10.2025
Di. 04.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Wärmepumpen schonen das Klima, indem sie kostenlose und erneuerbare Wärme aus der Umwelt als Energiequelle beim Heizen und Kühlen nutzbar machen.
Di. 04.11.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Die Deutsche Gebärdensprache ist eine Sprache wie jede andere Fremdsprache. Sie ist aber eine visuelle Sprache mit eigener Grammatik - und sehr inspirierend! Lernen Sie die Welt von Gehörlosencommunity mit ihrer Kultur und Geschichte kennen!
Di. 04.11.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Die Alhambra ist eines der bekanntesten Bauwerke Spaniens und ein beeindruckendes Zeugnis der islamischen Kunst in Europa. In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise nach Granada, in den Süden Spaniens, wo dieses architektonische Meisterwerk seit Jahrhunderten über der Stadt thront. Gemeinsam entdecken wir die Geschichte der Alhambra, ihre Bedeutung während der Zeit der Nasriden-Dynastie und ihre Rolle im kulturellen Gedächtnis Spaniens. Wir sprechen über ihre einzigartigen Höfe und Gärten, über die arabischen Inschriften an den Wänden und darüber, wie sich in der Alhambra Kunst, Politik und Spiritualität miteinander verbinden. Die Präsentation wird auf Deutsch und auf einfachem Spanisch gehalten (Niveau A1/A2), mit Erklärungen und Kontext auf Deutsch – ideal auch für Teilnehmende mit geringen Spanischkenntnissen.
Lassen Sie sich von der Schönheit der Alhambra verzaubern und erfahren Sie, warum sie bis heute Menschen aus aller Welt fasziniert.
Di. 04.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Seit Beginn seiner Herrschaft engagiert sich der Kurfürst für das Reich und ist im Ringen um eine Reichsreform - Landfrieden, Reichsrecht, Finanzen u. a. betreffend – involviert. Er steht in freundschaftlicher Beziehung zu Maximilian I. Friedrich wirbt zweimal um Maximilians Tochter Margarethe und wird beide Male abgewiesen. Hatte diese Brüskierung Konsequenzen in seiner Stellung zu den Habsburgern? Ist die Protektion Luthers persönlich motiviert?
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Di. 04.11.2025 (10:00 - 12:15 Uhr) - Do. 22.01.2026
Dozentin:
Claudia Petermann
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können.
Themen sind z.B. Beziehungen, Arbeit und Beruf, Medien, Politik und Gesellschaft, Reisen und Vieles mehr.
In dem Kurs arbeiten wir intensiv und zügig. Der Kurs findet nur zwei Mal pro Woche statt. Regelmäßige Teilnahme sowie Hausaufgaben sind daher unerlässlich, damit Sie das Kursziel erreichen.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B1.
Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.
Kursdauer:
Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Vormittag online via Zoom in der vhs.cloud statt (Di + Do) und umfasst 60 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 04.11.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 13.11.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Di. 04.11.2025 (18:30 - 20:00 Uhr) - Di. 16.12.2025
Dozent:
Josua Münch
Verbessern Sie Ihr Deutsch auf unterhaltsame Weise!
In diesem Kurs für fortgeschrittene Lernende (B2–C1) singen wir deutsche Lieder (mit Gitarrenbegleitung) und sprechen über ihre Inhalte, Themen und sprachlichen Feinheiten. So trainieren Sie Hörverständnis, Aussprache und Wortschatz - und erhalten zugleich spannende Einblicke in die deutsche Kultur.
Passend zur Jahreszeit geht es in den Liedern um die Stimmung im Spätherbst, Winter und der Weihnachtszeit.
Jede Sitzung beginnt mit einem Aufwärmen für Körper und Stimme. Anschließend singen wir gemeinsam und tauschen uns in kleinen Gruppen über die Themen der Lieder und unsere eigenen Erfahrungen damit aus. Der Fokus des Kurses liegt auf der Sprachpraxis, deshalb gibt es keine Übungen zu Grammatik, Lesen oder Schreiben.
Kommen Sie vorbei und singen Sie mit!
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab dem Niveau B2.1.
Kursdauer: Der Kurs findet 1-mal in der Woche am Abend statt (Di) und umfasst 14 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 4.11.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung" des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze!
Di. 04.11.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Di. 20.01.2026
Dozentin:
Saya Bizon
For beginners! In this course, you will start learning the language and practice the four language skills (speaking, listening, writing, reading) step by step.
Language of Instruction: English and German
Im Kurs werden Sie anfangen die japanische Sprache zu lernen. Sie werden die vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen) im Kurs üben.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen