JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 24 von 40

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Wahrheiten und Irrtümer rund um Lebensmittel (25H10052)

Di. 25.11.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Ob gut gemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Werbeversprechen oder Mythen getarnt als Allgemeinwissen. Dieser Vortrag der besonderen Art thematisiert Wahrheiten und Irrtümer rund um Lebensmittel. Gemeinsam mit den Zuhörern werden viele Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft, zum Beispiel: 
- Lebensmittel dürfen auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verkauft werden.
- Hackfleisch sollte man nicht in der Handelspackung einfrieren.
- Aluminiumfolie ist für alle Lebensmittel geeignet. 
Unsere Experten lösen auf und geben Fakten und Hintergrundinformation. Stimmt oder stimmt nicht? Es wartet so manche Überraschung, wenn sich vermeintliche Fakten als falsch oder nur halbwahr entpuppen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Innendämmung: So gelingts! (25H10052B)

Di. 25.11.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Wärmedämmung spart Energie und sorgt für mehr Wohnkomfort. Unter welchen Voraussetzungen die Innendämmung eine geeignete Alternative zur Fassadendämmung ist, wird im Vortrag von Iris Baschwitz, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, deutlich. Fachliche Schwerpunkte des Vortrags sind die Eigenschaften unterschiedlicher Dämmstoffe, Dämmverfahren sowie Auswirkungen auf das Innenraumklima und das angepasste Lüftungsverhalten.

Plätze frei Wärmepumpe und PV-Anlage - Private Energieumstellung am Beispiel - Teil 1 (25H10430)

Di. 25.11.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent: Thomas Melzer

Viele Eigentümer:innen von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern möchten die Heizung Ihrer Immobilie wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch nachhaltig erneuern. Dipl.-Ing. Thomas Melzer, technischer Betriebsleiter und Baukoordinator an einem Jenaer Max-Planck-Institut, stellt in seinen Vorträgen seine private Energieumstellung durch Einbau einer Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage vor. Er beschreibt sein 20 Jahre altes Haus, die Energieverbräuche und die Energie- und Investitionskosten.

Selbstvorstellung; Bestandsanalyse und Verbesserungen am Haus; Erfahrungen mit Brennwerttherme und erster PV-Anlage; Rolle der Wärmepumpe bei der Kommunalen Wärmeplanung für Jena; Verbräuche im Bestand und Entscheidungen; Betriebsarten der Wärmepumpe; Exkurs: Heizstab oder wie häufig wird es wie kalt in Jena? Planung - Auslegung der Wärmepumpe; Kosten und Wirtschaftlichkeit; Die gewählte Wärmepumpe; Zeitliche Umsetzung Wärmepumpe und PV-Anlage; Montagehinweise Wärmepumpe; Verbrauchsanalyse; Zusammenfassung Teil 1; Fragen

Plätze frei Die japanische Ästhetik (online) (25H20312)

Mi. 26.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Dr. Almut Sakai

In Japan hat die Ästhetik eine besondere Stellung und spielt in vielen Bereichen eine tragende Rolle, selbst beim Essen nach dem Motto: Das Auge isst mit! So wollen wir uns mit der japanischen Esskultur und ihrer Ästhetik beschäftigen. Was ist eine „Bento“-Box, was sind typische Hauptmahlzeiten, was versteht man unter „Wagashi“ (Süßigkeiten)? Und wie sind die Tischsitten und Etiketten im Restaurant? Ebenso wollen wir uns mit der Kultur der Niedlichkeit, der „Kawaii“-Ästhetik, auseinandersetzen, die im japanischen Alltag überall präsent ist.

Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73012)

Mi. 26.11.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Frank Rutkowski

Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.

Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.

Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil VI (25H20145)

Do. 27.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

Polen: Mickiewicz, Slowacki, Fredro

Anmeldung noch möglich Kindersichere Endgeräte – Medienzeit ist Elternzeit (25H73210)

Do. 27.11.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent: Oliver Ephrosi

Kinder lieben Bildschirme – und Eltern lieben es, wenn sie sinnvoll damit umgehen. Aber mal ehrlich: Wer hat nicht schon mal ein Tablet als „Babysitter“ missbraucht? Diese Veranstaltung hilft Ihnen, den Spieß umzudrehen und Medienzeit zur wertvollen Elternzeit zu machen.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Einstiegskurs - Smartphone für Einsteiger (Android) (25H73230)

Do. 27.11.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) - Do. 18.12.2025
Dozentin: Heidrun Rau

In diesem Kurs lernen Sie, Ihr Smartphone sicher und richtig zu nutzen. An vier Terminen vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen und Funktionen. Sie lernen, wie Anrufe getätigt und Nachrichten gesendet werden. Wir erklären die Grundfunktionen des Internets und der Apps. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Sicherheitseinstellungen eingegangen. Zudem bieten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Gelernte zu wiederholen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist uns wichtig. Deshalb gibt es Gruppenaufgaben, um das Gelernte praktisch anzuwenden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Weihnachtsschmuck aus Epoxidharz - KG (25H20632)

Fr. 28.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Zoya Goletz

In diesem Workshop gestalten wir gemeinsam funkelnden und individuellen Weihnachtsschmuck aus Epoxidharz. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen zur Verarbeitung von Epoxidharz und erhalten praktische Tipps für die kreative Gestaltung ihrer eigenen Schmuckstücke. Perfekt als einzigartige Dekoration für den Weihnachtsbaum oder als handgemachtes Geschenk.

Hinweis: Die fertigen Schmuckstücke müssen 24 Stunden trocknen und können ab dem darauffolgenden Dienstag während der Öffnungszeiten in der Verwaltung der vhs abgeholt werden.

Plätze frei Weihnachtszauber - Häkeln für Anfangende und Wiedereinsteigende - KG (25H21306)

Fr. 28.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Jana Hünniger

In diesem kreativen Workshop lernen Sie, festliche Dekorationen zu häkeln, egal, ob Sie Anfangende:r sind oder Ihre Fähigkeiten auffrischen möchten. Wir fertigen kleine Geschenke bzw. Geschenkanhänger und tauchen damit schon in weihnachtliche Stimmung ein.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 17,50 €.



Seite 24 von 40



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Oktober
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur