JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 5 von 50

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Antisemitismus - Neue Formen im Rahmen des Gaza-Kriegs (25H10034A)

Di. 09.09.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Nahezu täglich wird in den Medien über Antisemitismus berichtet. Selten wird hierbei jedoch ersichtlich, was genau darunter zu verstehen ist. Häufig scheint es so, als trete Antisemitismus nur in bestimmten Kreisen auf - beispielsweise bei Neonazis. Jedoch geraten dabei gerade subtilere Erscheinungsformen schnell aus dem Blick. Konsens besteht in Gesellschaft und Politik darüber, dass nationalistischer oder biologisch begründeter Antisemitismus geächtet werden muss. Wie steht es jedoch um subtilere Erscheinungsformen? (Alltags-)Antisemitismus wie zweideutige sog. Judenwitze, antisemitische Stereotype oder Klischees oder gegen das Existenzrecht Israels gerichteter Antisemitismus werden oft nicht erkannt, sind gesamtgesellschaftlich aber auch jenseits rechtsextremer oder islamistischer Milieus weit verbreitet.

Der Online-Vortrag widmet sich, nach einer knappen Einführung über die historische Entwicklung des Antisemitismus, vor allem den aktuell dominanten Erscheinungsformen. Diese werden mit konkreten Beispielen aus dem gesellschaftlichen Alltag illustriert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, warum Verschwörungstheorien - wie sie aktuell etwa im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie immer wieder auftreten - und Antisemitismus so eng miteinander verwoben sind

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Grundlagen der Aquarellmalerei für Fortgeschrittene (25H20509)

Di. 09.09.2025 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 27.01.2026
Dozentin: Gisela Kallies

In diesem weiterführenden Kurs werden verschiedenste Techniken der Aquarellmalerei vertieft. Die Motivwahl ist frei und bei einer individuellen Absprache zur Herangehensweise werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Einsatzes der Techniken erläutert. So hat jeder die Möglichkeit, seinen eigenen Weg zum Bild zu finden. Ziel ist es, mit Hilfe von Farben und Kenntnissen der Technik die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und die Freude am Malen zu stärken. Manchmal entsteht dabei das perfekte Bild.
Weiterhin sind kleine Ausflüge zum freien Malen mit Aquarellfarben geplant.
Für die Teilnahme am Kurs sind Kenntnisse der Grundtechniken wie Granulieren, Lavieren, Maskieren, Mischtechniken notwendig.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 95,00 €.

fast ausgebucht Deutsch im Alltag B2/C1: Gemeinsam singen & Deutsch lernen (25H404055)

Di. 09.09.2025 (18:30 - 20:00 Uhr) - Di. 14.10.2025
Dozent: Josua Münch

Verbessern Sie Ihr Deutsch auf unterhaltsame Weise!
In diesem Kurs für fortgeschrittene Lernende singen wir deutsche Lieder (mit Gitarrenbegleitung) und sprechen über ihre Inhalte, Themen und sprachlichen Feinheiten. So trainieren Sie Ihr Hörverständnis, Aussprache und Wortschatz – und erhalten zugleich spannende Einblicke in die deutsche Kultur.
Jede Sitzung beginnt mit einem Aufwärmen für Körper und Stimme. Anschließend singen wir gemeinsam und tauschen uns in kleinen Gruppen über die Themen der Lieder und unsere eigenen Erfahrungen damit aus.
Der Fokus des Kurses liegt auf der Sprachpraxis, deshalb gibt es keine Übungen zu Grammatik, Lesen oder Schreiben.
Kommen Sie vorbei und singen Sie mit!

Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab dem Niveau B2.1.

Kursdauer: Der Kurs findet 1-mal in der Woche am Abend statt (Di) und umfasst 8 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 09.09.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze!

Anmeldung noch möglich Schwedisch A1 - 2. Semester (25H420002)

Di. 09.09.2025 (19:15 - 20:45 Uhr) - Di. 16.12.2025
Dozentin: Eva Munkelt

Für alle Schwedisch-Freunde, die Lust auf Sprach-Praxis und das Verbessern der Alltagssprache haben!

Wir sprechen von der ersten STUNDE an Schwedisch und das Tempo bestimmt Ihr selbst! Ebenso Wünsche zu den der Themen bringt Ihr ein. Freudbetont und ohne Zwang praktizieren wir Schwedisch und bearbeiten nebenbei auch Neues zur Grammatik und die Vokabeln kommen wie von selbst in den Sinn.
So seid Ihr schon nach einem zweiten Semester präpariert für einen Urlaub, ein Auslandssemester in Schweden.

Bitte wundern Sie sich nicht. In Schweden wird grundsätzlich nur der König gesiezt ;-)

fast ausgebucht Storytelling oder wie erzähle ich eine fesselnde Geschichte? (25F50837)

Mi. 10.09.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent: Stefan Boden

Derzeit keine Informationen verfügbar

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Bilder in Aquarell (25H20506)

Mi. 10.09.2025 (18:45 - 21:00 Uhr) - Mi. 12.11.2025
Dozentin: Ulrike Rochlitzer

Zarte Aquarellfarben laden zum Ausprobieren und freien Gestalten ein!
Wie Sie mit der richtigen Kombination aus Maltechniken und Pinseleffekten feine Aquarelle malen können, werden Sie in diesem Kurs erfahren. Welche Farben benötigen Sie, um bestimmte Stimmungen auszudrücken? Welche Techniken können eingesetzt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen? Ob Landschaften, Pflanzen, Stillleben - Ihre Dozentin wird Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Ideen, aber auch schon vorhandene Motive als Aquarellbild festzuhalten.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Knotenpunkt - hier laufen alle Fäden zusammen (25H21350A)

Mi. 10.09.2025 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Carola Lück

Sie haben Grundkenntnisse im Häkeln oder Stricken - egal welcher Technik?
Sie brauchen neue Ideen / Erfahrungsaustausch / Gesellschaft? Sie haben einen Knoten im Faden / Hirn? - Hier wird der Knoten gelöst und neu angeknüpft!
Wir testen neue und alte Techniken rund um die Welt, übersetzen Anleitungen technisch und sprachlich (Englisch, Deutsch) und erkunden Möglichkeiten im Internet (keine PC-Kenntnisse erforderlich). Kann man Maschen auch anders aufnehmen? Wie wäre es mal mit Illusionsstrickerei oder einem endlosen Möbiusschal? Wie strickt man in Amerika, Portugal oder häkelt in Bosnien? Was ist der Unterschied zwischen Doppelstricken und Skandinavisch?
Kommen Sie, "sträkeln" Sie mit!

Anmeldung noch möglich Chinesisch A1 - 2. Semester - Kleingruppe (25H402002)

Mi. 10.09.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 17.12.2025
Dozentin: Yue Liu

Sie haben ein Semester bereits absolviert und werden Ihre Kenntnisse erweitern.

Voraussetzung: Für Teilnehmende, die die ersten 20 UE des A1.1-Niveaus bereits absolviert haben.

Der Kurs kann vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei offizieller Anmeldung von 8 Teilnehmenden vor Kursbeginn wird aus der Kleingruppe ein regulärer Kurs. Das Entgelt beträgt dafür 76,50 € und Ermäßigungen sind möglich.

Plätze frei Englisch B1 - Für mich - am Vormittag (25H406044)

Mi. 10.09.2025 (09:00 - 10:30 Uhr) - Mi. 14.01.2026
Dozent: Mark Hargrave

Sie haben die Stufe B1 bereits abgeschlossen oder zumindest angefangen und eventuell nicht fortgesetzt.

Voraussetzung:
Sie haben die Stufe B1 bereits abgeschlossen oder zumindest angefangen und eventuell nicht fortgesetzt (ca. 60-200 UE)

Vor Kursbeginn empfehlen wir Ihnen, den kostenlosen Einstufungstest auf unserer Webseite zu machen. Der Link ist: https://www.vhs-jena.de/de/beratung/einstufung_sprachen/654944

Nutzen Sie auch gern unser kostenloses Beratungsgespräch und machen Sie ein Termin mit der Fachbereichsleiterin Sprachen und Integration:

Aglaya Weidner
Telefon: 03641-498211
E-Mail: aglaya.weidner@jena.de

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Englisch B1/B2 - Conversation for Social and Everyday Use (25H406056)

Mi. 10.09.2025 (17:00 - 18:30 Uhr) - Mi. 14.01.2026
Dozent: Mark Hargrave

The course will be 50% in the classroom and 50% in a pub to put our practical English into a social context.

This course will increase your conversation skills. You will be encouraged and enabled to speak English for everyday use in a friendly and informal atmosphere. In addition to central topics, such as news, food and drinks, politics, travel, sport and leisure, the classes will be open to what you as students also wish to talk about.

The course does not focus directly on the grammar of the English language, but more on communication skills, improving vocabulary, and increasing your confidence as a speaker of English.



Seite 5 von 50



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur