JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 38 von 51

Anmeldung noch möglich Adobe Illustrator - Einführungskurs - VHeSpresso (25H50163)

Di. 02.12.2025 (18:00 - 21:00 Uhr) - Do. 11.12.2025
Dozent: Dirk Sawade

Illustrator ist eines der professionellsten Programme zur Erstellung komplexer vektorbasierter Grafiken und Bilder in höchster Qualität. Der Kurs gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und die Arbeitsweise des Programms:
- Arbeitsbereich und Bedienfelder von Illustrator
- Pfade und Formen
- Konturen und Flächen
- Objekte und Transformationen
- Farben, Muster, Verläufe
- Effekte und Grafikstile
- Arbeiten mit Text
- Ebenen
- Schnittmasken
- Arbeiten mit Bildern
- Ausgabeoptionen, Exportieren und Speichern

Anmeldeschluss: 25.11.2025

Anmeldung noch möglich Informationsveranstaltung zum Abschluss von Telekommunikationsverträgen (25H73221)

Di. 02.12.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent: Ralf Reichertz

Telefonverträge zu kündigen, zu ändern oder neu abzuschließen kann manchmal ein wahrer Bürokratieaufwand sein. Hr. Reichertz, Jurist von der Verbraucherschutzzentrale, erläutert wichtige Kundenrechte für und Probleme bei Telefon-, Handy- und Internetverträge(n).

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Bullshit, Fake News und Manipulation (25H10014)

Mi. 03.12.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt."
Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.
Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor.
In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.
Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73013)

Mi. 03.12.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Frank Rutkowski

Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.

Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.

Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil VII (25H20146)

Do. 04.12.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

Russland: Gogol

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café in Lobeda - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73037)

Do. 04.12.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Bernd Reinhardt

Das „PC-Café in Lobeda“ ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.

Eine Grundausstattung an Laptops gibt es im Stadtteilbüro. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.

Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.

Plätze frei Politisch-literarische Bilder-Reise über die Grüne Insel (25H10901)

Fr. 05.12.2025 17:00 - 19:15 Uhr
Dozent: Eckhard Ladner

Literatur spielte für Irland schon immer eine herausragende Rolle - und sie tut dies nach wie vor. Dies liegt vor allem an der bewegten Geschichte der Grünen Insel: Fiel schon den Barden in der urkeltischen Gesellschaft eine besondere gesellschaftliche Aufgabe zu, so befruchtete gerade der durch jahrhundertelange Kolonialherrschaft bedingte politische, kulturelle und sprachliche Reibungsprozess die späteren Poeten. Literatur war und ist gerade in Irland auch als Spiegelbild sozialer und politischer Wandlungsprozesse zu verstehen.

Mit William Butler Yeats, George Bernhard Shaw, Samuel Beckett und Seamus Heaney haben gleich vier gebürtige Iren den Nobelpreis für Literatur erhalten – alle können auch als Kritiker zeitgenössicher politischer Strukturen gelesen werden; James Joyce, der Enge Irlands wegen bereits im Jahre 1904 nach Italien, Frankreich und der Schweiz emigiriert, gilt als eine der Schlüsselfiguren der literarischen Moderne; und die zeitgenössische Literatur genießt weit über die Grenzen Irlands hinaus hohe Achtung.

Immer schon haben Irlands Literaten die gesellschaftlichen Verhältnisse und Veränderungen der Insel kritisch, phantasievoll, oft komisch-sarkastisch begleitet. Und oft war und ist Literatur und Poesie in konkreten Landschaften und Orten zuhause, kann in gewissem Sinne also 'aufgesucht' werden.

Und so wollen wir Sie heute Abend auf eine politisch-literarische Bilder-Reise über die Grüne Insel mitnehmen und Ihnen einen Eindruck vermitteln von dem sagenhaften landschaftlichen, historischen und eben auch literarischen Reichtum dieses Landes an der europäischen Peripherie.

Eckhard Ladner, Studien- und Programmleiter des "Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums Irland”, ist Sozialwissenschaftler, Reiseleiter und Irlandspezialist. Er lebt seit über 35 Jahren in Irland.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste "So viel Heimlichkeit ..." - Floristische Weihnachtsideen - KG (25H20617)

Fr. 05.12.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Gerlinde Schwarzer

Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit treffen wir uns mit Freunden oder der Familie. Was liegt da näher, als ein handgefertigtes, floristisches Geschenk mitzubringen? Mit unserer Floristin erstellen Sie kreative Werkstücke ganz nach Ihren Vorstellungen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 17,00 €.

Plätze frei Sushi Kurs für Eltern & Kind(er) - KG (25H30723)

Fr. 05.12.2025 15:00 - 18:45 Uhr
Dozentin: Mayu Kemmler

Die junge, sehr engagierte Japanerin Mayu ist kinderlieb und selbst Mutter: Sie will Euch die kinderleichte Zubereitung von Sushi beibringen.
Jedes Kind ist willkommen, welches schon selbstständig mit Messer u Küchenutensilien arbeiten kann.

Auch 2 Kinder und ein Elternteil sind willkommen!
Ab 11 Jahre wäre es auch ohne Eltern möglich.

Jede erwachsene Person kann maximal zwei Kinder / Jugendliche mit anmelden.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern könnt Ihr Euch auf der Warteliste registrieren lassen.
Der Preis und auch die Lebensmittelkosten bleiben für jede Person in diesem Kurs gleich: Es gibt in diesem Kursangebot keine Möglichkeit zur Ermäßigung.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Deutsch im Alltag: Thüringer Küche in der Weihnachtszeit (25H404052)

Fr. 05.12.2025 (17:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 12.12.2025
Dozentin: Claudia Petermann

Plätzchen backen in der Weihnachtszeit.

In Deutschland backen viele Menschen in der Weihnachtszeit Plätzchen und Kekse. Der Duft von den frisch gebackenen Plätzchen ist sehr schön. Dazu trinken die Menschen oft Kaffee oder Glühwein. Das macht die Weihnachts-Stimmung perfekt.
Am 1. Kurstag sprechen wir über die Weihnachtszeit. Sie lernen, was die Menschen in Deutschland in der Weihnachtszeit machen. Sie erfahren auch, was die Menschen zu Weihnachten essen. Sie lernen neue Wörter durch einfache Übungen, die Spaß machen.

Am 2. Kurstag dürfen Sie selbst Plätzchen backen. Sie können die Plätzchen auch selbst dekorieren. Am Ende des Kurses probieren wir die Plätzchen gemeinsam.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze



Seite 38 von 51



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur