Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 27.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Du wünscht Dir schöne Urlaubs-, Familien- und Alltagsbilder: Aber leider sind Deine Fotos bisher oft unscharf, zu hell oder zu dunkel?
Dann bist du in diesem Kurs genau richtig: Ich helfe Dir, die eigene Spiegelreflexkamera besser kennen- und verwenden zu lernen. Wir werden die Grundlagen der Fotografie (Belichtungszeit, Blende, Lichtempfindlichkeit) in den Blick nehmen. Zudem schauen wir uns an, was ein interessantes Portrait und Landschaftsbild ausmacht.
Mi. 28.01.2026 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
Noch heute werden Jane Austens Romane wie „Stolz und Vorurteil“, „Verstand und Gefühl“, „Emma“ oder „Überredung“ weltweit vielfach gelesen und verfilmt. Wir wollen anhand der Liebespaare in den Filmen die damaligen gesellschaftlichen Bedingungen näher beleuchten. Wie sah das Frauenbild zur Zeit Jane Austens aus, mit welchen Schwierigkeiten haben die Protagonisten in den Romanen zu kämpfen? Und wie werden Liebe und die gesellschaftlichen Bedingungen in den Filmen dargestellt?
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Mi. 28.01.2026 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Do. 29.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
USA: Cooper, Longfellow, Emerson, Melville, Poe, Beecher-Stowe
Do. 29.01.2026 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Jasmin Guesmi
Erfahren Sie, wie Sie sich um Ihre digitale Vorsorge und Ihr digitales Erbe kümmern können. Legen Sie fest, was mit Ihren Daten und Konten passieren soll, wenn Sie sich nicht mehr darum kümmern können.
Fr. 30.01.2026 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin:
Ladyna Wittscher
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in unserem Alltag angekommen: von ChatGPT, Meta AI bei What's App bis zum Sprachassistenten Gemini. Wie genau KI funktioniert und worauf zu achten ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Für alle Menschen ohne Vorkenntnisse.
Sa. 31.01.2026 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin:
Ladyna Wittscher
Sie nimmt uns Arbeit ab, sie verändert eingespielte Abläufe und stellt uns vor neue Herausforderungen: Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Arbeitsalltag. Ganz besonders deutlichen Einfluss haben Generative Modelle wie ChatGPT, doch sie sind nur die Spitze einer viel tiefgreifenderen Veränderung. Wie kann KI sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden und welche Fähigkeiten benötigen wir, um den Wandel zu gestalten? Der Kurs bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Anforderungen des Arbeitsalltags der Teilnehmenden mit einzubeziehen.
Inhalte des Kurses:
- Funktionsweise von KI
- Veränderungen in der Arbeitswelt durch KI
- Gefahren und Chancen von KI
- Tipps und Tricks im Umgang mit KI
- Den eigenen Arbeitsalltag effektiver gestalten mit KI
- Zukunftsfähigkeiten und wie sie sich stärken lassen
Zielgruppe: Berufstätige, die KI bereits nutzen oder nutzen möchten
Anmeldeschluss: 24.01.2026
Mo. 02.02.2026 (11:00 - 12:30 Uhr) - Mo. 23.02.2026
Dozent:
Christian Roeper
Diese Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die noch keine Erfahrungen mit der Arbeit an einem PC oder Laptop haben. In diesem praxisnahen Angebot machen Sie sich mit den wichtigsten Funktionen und Systemeinstellungen des Betriebssystems (Windows 11) vertraut. Darüber hinaus werden Kenntnisse zur Dateiverwaltung, zur Nutzung von Programmen und das Surfen im Internet vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmer mit grundlegenden Computerfähigkeiten auszustatten und ihnen den sicheren Umgang mit dem Laptop zu ermöglichen.
Mi. 04.02.2026 (16:00 - 18:15 Uhr) - Mi. 25.02.2026
Dozent:
Valeriy Solovey
Unser Kurs bewegt sich im Rahmen der klassischen Aquarellmalerei. Sie lernen zahlreiche Techniken kennen wie "Alla-Prima" oder "Schicht-für-Schicht". Der Kursleiter wird selbst ein Bild beginnen und erklären, wie man von Anfang an am besten arbeiten kann. In dem Kurs werden Sie auch Kompositionsgrundlagen, Eigenschaften der Aquarellmalerei und der Farben kennen lernen. Die Bilder werden nach bestimmten Vorlagen gemalt, die Sie gern interpretieren können.
Mi. 04.02.2026 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Gutes Brot braucht beste Zutaten in Bioqualität, mehr Zeit als gedacht und etwas knowhow. Der Kurs lehrt den Entstehungsprozess vom Mahlen des Kornes über die Teigführung zum Backprozess. Im Ambiente eines echten Steinbackofens erleben die Teilnehmenden alle handwerklichen Schritte und nehmen eine für den eigenen Backofen geeignete Vorgehensweise mit nach Hause. Neben praktischen Phasen gibt es Interessantes Hintergrundwissen zur Teigherstellung und über die im Teig ablaufenden Prozessen, so dass Brotbackfehler vermeidbar werden. Der Höhepunkt ist die Verkostung der fertigen Brote.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen