Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mi. 12.11.2025 19:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
und Familienrecht – ISUV e. V. Interessenverband Unterhalt
Nach aller Erfahrung ist es wichtig, dass Kinder nach Trennung und Scheidung die Möglichkeit haben, die Beziehung zu beiden Eltern möglichst unbelastet aufrecht zu erhalten. Grundsätzlich sollten deshalb nach dem Willen des Gesetzgebers beide Elternteile das Sorgerecht weiterhin gemeinsam ausüben. Welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben und wie gemeinsame elterliche Sorge, Erziehung, Pflege sowie Umgang in der Praxis verantwortungsbewusst geregelt werden können sind zu vereinbaren, was den Eltern nicht immer leichtfällt. Kinder reagieren auf die Trennung der Eltern sehr unterschiedlich. Die einen ziehen sich zurück, die anderen werden aggressiv, andere verweigern sich. In jedem Fall ist es die Aufgabe der Eltern, darauf einzugehen. In der Praxis zeigt sich aber nur allzu oft: in der Trennungssituation sind beide Ehemalige heillos überfordert, zu sehr mit den eigenen Problemen befasst.
Mi. 12.11.2025 (15:30 - 17:00 Uhr) - Mi. 19.11.2025
Dozentin:
Astrid Gorse
Stillen ist wunderschön!
Damit das von Anfang an leicht gelingt, gibt dieser Kurs ein umfassendes Wissen und ideales Rüstzeug für einen gelungenen Start in eine glückliche Stillbeziehung.
Wir besprechen Stillpositionen, Hungerzeichen, den normalen Entwicklungsverlauf, aber auch Abweichungen.
Wie kann ich der Gelbsucht (Ikterus) vorbeugen. Welche Rolle spielt in dem Zusammenhang das „ flüssige Gold“ (Kolostrum)?
Wir räumen mit Ammenmärchen auf und erfahren Kurioses.
Die Dozentin Astrid Gorse ist eine examinierte Krankenschwester und ausgebildete IBCLC (Still- und Laktationsberaterin nach EISL) mit viel Praxiswissen und empathischer Menschenkenntnis.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher für die Warteliste anmelden.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmer/Innen beträgt das Entgelt 20,30 €.
Mi. 12.11.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Do. 13.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus für den Menschen haben.
Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz
Do. 13.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
England: Burns, Scott, Austen, Bronte-Schwestern
Do. 13.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Julia Grell
Gewinnen Sie Stärke durch Minimalismus. Was ist das, und wie kann dieser dazu beitragen, sich gesünder und zufriedener zu fühlen? Sie lernen viele Tipps und Kniffe rund um Dankbarkeit, Entrümpeln und Minimalismus kennen und wie Sie Ihre Wohnung von unnötigem Ballast befreien können. Gleichzeitig können Sie als angehender Minimalist dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und mit den wertvollen Ressourcen respektvoll umzugehen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 16,10 €.
Do. 13.11.2025 (18:00 - 20:00 Uhr) - Do. 20.11.2025
Dozentin:
Nina Schwöbel
Magst Du Geschichten mit Bildern? Wir wollen eine Geschichte in Bildern erzählen. Die Sprache steht in Sprechblasen. Wir wollen einen Comic erfinden. Wir spielen mit Wörtern und sprechen über Comics. Was ist ein guter Comic? Wie können wir Ideen für eine Geschichte sammeln? Wir arbeiten mit verschiedenen Wortarten und gesprochener Sprache. Ein Besuch in der Ernst-Abbe-Bücherei in der Stadtmitte gibt zusätzliche Ideen. Dann gestalten wir eine Titelseite oder mehrere kleine Bilder. Am Ende sprechen wir über unsere Ideen und Bilder.
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab Niveau A2.
Do you like stories with pictures? We want to create our own comic – a story in pictures with speech bubbles. Where do we start and how do we come up with a story? We will take a playful approach to finding answers and ideas for our creativity. We will work with different word types and spoken language. A visit to the public library (EAB) will provide further inspiration. We will then create a title page or strip of several small pictures. At the end, we will talk about our ideas and pictures.
Ohne Gebühr. Kostenlos.
Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung" des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
In Kooperation mit Treffpunkt am Fichteplatz (TaF) e.V.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze
Do. 13.11.2025 (18:00 - 20:30 Uhr) - Do. 20.11.2025
Dozentin:
Bettina Breton
Sie arbeiten mit Excel und wollen Ihre beruflichen Kompetenzen erweitern?
Dann lernen Sie den Umgang mit Pivot-Tabellen kennen.
Pivot-Tabellen ermöglichen eine strukturierte und dynamische Auswertung großer Datenmengen. Sie können Daten nach verschiedenen Kriterien auswählen, zusammenfassen und miteinander in Beziehung setzen. Die Ergebnisse lassen sich grafisch mithilfe von Pivot-Charts, Datenschnitten und Zeitachsen darstellen. Sie sparen Zeit und erstellen verlässliche Analysen und Berichte.
Empfehlung zur Hardware:
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt.
Benötigt werden: PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist NICHT geeignet.
Maus und Tastatur, großer Monitor oder 2 Monitore
Voraussetzungen: sehr guter Umgang mit Maus, Tastatur, Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) und Internet, grundlegende Kenntnisse in Excel, aktuelles Windows Betriebssystem ab MS Excel 2019
Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2024
Anmeldeschluss: 06.11.2025
Fr. 14.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Zoya Goletz
Wir laden Sie zu einem kreativen Workshop ein, in dem Sie einzigartige Bilder mit Epoxidharz gestalten können. Sie erlernen Techniken und Methoden, um faszinierende Effekte von Tiefe, Glanz und Farbverläufen zu kreieren. Wir arbeiten mit Pigmenten, Glitzer, alkoholischen Tinten und dekorativen Elementen – für ein strahlendes Kunstwerk im Format 20 x 30 cm.
Kursinhalte:
• Grundtechniken der Arbeit mit Epoxidharz
• Vorbereitung und Schutz der Oberfläche
• Mischtechniken mit Pigmenten und Epoxidharz
• Effekte wie Wasser, Wellen und Marmor
• Praktische Übung unter Anleitung
Hinweis: Die fertigen Bilder müssen 24 Stunden trocknen und können ab dem darauffolgenden Dienstag während der Öffnungszeiten in der Verwaltung der vhs abgeholt werden.
Fr. 14.11.2025 (17:00 - 20:00 Uhr) - Sa. 15.11.2025
Dozentin:
Inna Kobeliuk
Entdecken Sie die orientalische Knüpftechnik Makramee! Im Kurs erlernen Sie unter Anleitung der Kursleiterin das Binden von verschiedenen Knotenarten, durch deren Kombination eine einzigartige Ornamentik entsteht. Auch als Makramee-Anfänger gestalten Sie so Ihr individuelles Schmuckstück – nach Wahl ein Armband, einen Anhänger oder Ohrhänger.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,00 €.
Fr, 17:00 - 20:00 Uhr
Sa, 10:00 - 13:00 Uhr
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen