Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Sa. 24.01.2026 (10:00 - 16:15 Uhr) - So. 25.01.2026
Dozentin:
Daniela Zahn
Dieser Kurs widmet sich vor allem den kalten Farben (Grau- und Blautöne) und der Winterlandschaft. Wir legen flächige Farbfelder an und bauen Architektur und Bäume darauf. Dieser Kurs ist für Anfangende gut geeignet. Kleine Bilder in den Formaten A5 und A4 entstehen.
Sa, 10:00 - 16:15 Uhr
So, 10:00 - 15:00 Uhr
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 50,00 €.
Sa. 24.01.2026 (10:00 - 17:30 Uhr) - So. 25.01.2026
Dozent:
André Helbig
Üben Sie den richtigen Umgang mit einer digitalen Spiegelreflexkamera, einer digitalen Systemkamera oder einer digitalen Bridgekamera! Sie werden kompetent in Bildgestaltung, Bildaufbau und in die Einschätzung von Lichtverhältnissen eingeführt. Nach diesem Kurs fühlen Sie sich absolut vorbereitet für die professionelle Fotografie von Menschen, die Fotografie im Alltag, zu Familienfesten, unter Freunden, auf der Straße oder in der Natur. Auf einer Fotoexkursion wird das Besprochene in der Praxis geübt, die entstandenen Aufnahmen werden anschließend ausgewertet.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 68,00 €.
Sa. 24.01.2026 11:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Julia Grell
Massagen können viele positive Wirkungen auf Seele und Körper haben: Sie können die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren und unser oft gestresstes vegetatives Nervensystem zu mehr Entspannung (in teilweise sehr hektischen Zeiten) bringen! Massagen tragen zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei. Sie haben weltweit eine lange Tradition, und es gibt vielfältige Massagearten. Sie erlernen Massagegriffe, Übung dieser am jeweiligen Partner und Ganzkörpermassage. Lassen Sie sich für diesen Tag auf einen Workshop mit Wissensvermittlung und Selbsterfahrung ein und genießen Sie eine Zeit der Stille und Entspannung.
Im Kurs widmen wir uns den Massagetechniken der klassischen Massage - nicht therapeutisch, sondern mit Fokus auf das innere Wohlbefinden. Bitte melden Sie sich paarweise an, da die Massagegriffe am jeweiligen Partner erlernt werden! Der angegebene Preis gilt pro Person.
Mo. 26.01.2026 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch.
Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt.
In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter.
Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.
Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.
Mo. 26.01.2026 17:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Heike Kastner
Wer kennt ihn nicht, den Duft von frischem Brot, der uns das Wasser im Munde zusammen laufen lässt? Ein Brot selbst zu backen, erfordert erstaunlicherweise wenig Aufwand und Mühe und kann in geselliger Runde sehr anregend sein. Die Grundlage bilden Getreide, Wasser, Salz und Triebmittel. Wir zaubern daraus ein würziges Vollkornbrot auf Sauerteigbasis, das wir uns mit selbst zubereiteten Brotaufstrichen köstlich schmecken lassen. Eine Kostprobe vom wohlschmeckenden Brot gibt es für die Daheimgebliebenen ebenso. Sie erfahren, wie sich die Qualität der LEBENsmittel (aus biologischem Anbau) auf unsere eigene Lebensqualität auswirkt. Es gibt viele Anregungen, wie die Rezepte zu Hause leicht und schnell im eigenen Backofen ausprobiert und variiert werden können.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 46,90 €.
Mo. 26.01.2026 (18:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 31.01.2026
Dozentin:
Claudia Kellner
Projekte nehmen in Unternehmen und Organisationen eine immer bedeutendere Rolle ein. Die klare Strukturierung und zielgerichtete Umsetzung solcher Vorhaben ist die Aufgabe von gutem Projektmanagement. In diesem Kurs lernen Sie die fünf Phasen des Projektlebenszyklus kennen und gewinnen Einblicke in den gesamten Managementprozess – vom Projektdesign über die Strukturierung, den effizienten Ressourceneinsatz bis hin zur qualitätsorientierten Steuerung und dem erfolgreichen Abschluss. Ein besonderer Fokus liegt auf Kommunikation, Teamdynamik und der Führungsrolle des Projektmanagers. Neben klassischen, hybriden und agilen Ansätzen erhalten Sie praktische Tipps zur Auswahl geeigneter Tools und zum Einsatz von KI als Unterstützung.
Durch praktische Übungen können Sie die erlernten Methoden direkt anwenden. Gerne können Sie ein eigenes Projektbeispiel einbringen.
Der Kurs richtet sich an Anfangende und Wiedereinsteigende, die ihre Projekte effizient und stressfrei umsetzen möchten
Der Kurs findet montags - freitags online und am Samstag in Präsenz statt.
Anmeldeschluss: 19.01.2026
Montag, 26.01.2026 - Freitag, 30.01.2026, 18:00 - 20:15 Uhr, vhs, virtueller Klassenraum (vhs cloud)
Samstag, 31.01.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, vhs-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum
Voraussetzung: mindestens Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Sehr empfehlenswert zur aktiven Teilnahme sind auch Mikrofon und Webcam.
Di. 27.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Mit der ersten eigenen Wohnung erfüllt sich für junge Menschen oft ein großer Traum. Dabei schon vor dem Einzug auch das Thema Energie im Blick zu haben, lohnt sich. Die Suche nach einem günstigen Stromtarif und der sparsame Verbrauch von Strom, Wärme und Warmwasser sparen Geld. Und nicht zuletzt profitiert auch die Umwelt davon. Für den Durchblick in Sachen Abrechnungen für Energie sorgt eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Tipps gibt es von ihr auch zum gesunden Innenraumklima – so kann der Start in die Unabhängigkeit beginnen.
Di. 27.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Du wünscht Dir schöne Urlaubs-, Familien- und Alltagsbilder: Aber leider sind Deine Fotos bisher oft unscharf, zu hell oder zu dunkel?
Dann bist du in diesem Kurs genau richtig: Ich helfe Dir, die eigene Spiegelreflexkamera besser kennen- und verwenden zu lernen. Wir werden die Grundlagen der Fotografie (Belichtungszeit, Blende, Lichtempfindlichkeit) in den Blick nehmen. Zudem schauen wir uns an, was ein interessantes Portrait und Landschaftsbild ausmacht.
Mi. 28.01.2026 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
Noch heute werden Jane Austens Romane wie „Stolz und Vorurteil“, „Verstand und Gefühl“, „Emma“ oder „Überredung“ weltweit vielfach gelesen und verfilmt. Wir wollen anhand der Liebespaare in den Filmen die damaligen gesellschaftlichen Bedingungen näher beleuchten. Wie sah das Frauenbild zur Zeit Jane Austens aus, mit welchen Schwierigkeiten haben die Protagonisten in den Romanen zu kämpfen? Und wie werden Liebe und die gesellschaftlichen Bedingungen in den Filmen dargestellt?
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Mi. 28.01.2026 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen