JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 32 von 51

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Töpferscheibenkurs - KG (25H20692)

Fr. 07.11.2025 (18:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 21.11.2025
Dozentin: Ulrike Rochlitzer

Töpfern ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Noch heute erfreuen sich handgetöpferte Gebrauchsgegenstände großer Beliebtheit. Wer hat Lust, das Töpfern an der Drehscheibe einmal auszuprobieren und an diesem Wochenendkurs erste eigene Gefäße zu töpfern? Sie bekommen die Grundlagen für die handwerklichen Fertigkeiten vermittelt sowie genaue Anleitungen und die notwendige Hilfestellung beim Drehen. Außerdem erlernen Sie das Anfertigen verschiedener Arten von Henkeln, Deckelknäufen und Dekorationsmöglichkeiten.

fast ausgebucht Misosuppe & Sushi - KG (25H30720)

Fr. 07.11.2025 16:15 - 20:00 Uhr
Dozentin: Mayu Kemmler

Erleben Sie Einblicke in die japanische Esskultur.
In diesem Kurs werden wir zusammen typisch japanische Gerichte wie Misosuppe und verschiedene Sushi- Arten zubereiten.
Die Wissensvermittlung von einer jungen, sehr engagierten Japanerin und die Freude am Kochen und Erfahren mit allen Sinnen werden für Sie in Mittelpunkt stehen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 28,00 €.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Deutsch im Alltag: Thüringer Küche mit Klößen & Rouladen (25H404050)

Fr. 07.11.2025 (17:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 14.11.2025
Dozentin: Claudia Petermann

Neben Bratwürsten sind Klöße eine typisch thüringische Speise. In vielen Regionen werden sonntags Thüringer Klöße, ein kräftiger Braten und Rotkraut gegessen.
Lernen Sie in dem Kurs am 1. Kurstag das Rezept zu echten Thüringer Klößen kennen und kochen Sie diese am 2. Kurstag zusammen mit der Dozentin live in unserer vhs Küche. Dazu gibt es Original Thüringer Rinder-Rouladen und Rotkraut zum Essen.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Deutsch Spezial C1: Schreibtraining zur Prüfungsvorbereitung (online) (25H404070)

Fr. 07.11.2025 (16:30 - 18:00 Uhr) - Fr. 05.12.2025
Dozentin: Melina Luise Koch

In diesem Kurs werden Sie gezielt auf den Prüfungsteil Schreiben auf C1 Niveau vorbereitet. Der Fokus liegt auf dem effektiven Aufbau von Texten, um Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Sie lernen, strukturierte Argumentationen und klare Ausdrucksweisen zu entwickeln.
Zusätzlich wiederholen und üben wir relevante Grammatikthemen und erweitern Ihren Wortschatz, um Ihre schriftliche Ausdruckskraft zu stärken. Durch praxisnahe Übungen und individuelles Feedback bereiten Sie sich optimal auf die Anforderungen der Prüfung vor.
Egal, ob Sie sich auf eine Sprachprüfung vorbereiten oder Ihre schriftlichen Fähigkeiten allgemein verbessern möchten – dieser Kurs bietet Ihnen die nötigen Werkzeuge.

Voraussetzung:

Sie haben Kenntnisse in Deutsch auf dem Niveau C1.1 sowie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, auch in Form von Hausaufgaben (schriftliche Übungen).

Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.

Kursdauer:

Der Kurs findet einmal in der Woche (Fr) online via BigBlueButton in der vhs.cloud statt und umfasst 10 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 07.11.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Keine Ermäßigung möglich (Kleingruppe).

Anmeldung noch möglich Digital Aufräumen am Smartphone (25H73207)

Fr. 07.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Jasmin Guesmi

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten entfernen oder ordnen, um Ihr Smartphone schneller und übersichtlicher zu machen. Profitieren Sie von praktischen Tipps, um Apps zu löschen, Speicherplatz zu schaffen und Daten hilfreich zu sortieren, damit Sie den Überblick behalten. Freuen Sie sich über die neu gewonnene Ordnung!

Plätze frei Zero-Waste / Upcycling - Nähkurs für Anfangende - KG (25H21407)

Sa. 08.11.2025 (10:00 - 16:30 Uhr) - So. 09.11.2025
Dozentin: Carla Westhaus

Sie wollen der Überproduktion auf der Welt etwas entgegenwirken und Gebrauchtes nicht gleich entsorgen? In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie sie durch Upcycling aus dem löchrigen Lieblingsshirt eine neue Tasche oder aus einer schönen Tischdecke mit Flecken Kissenbezüge entwerfen und nähen können!
Dazu erlernen Sie zunächst grundlegende Kenntnisse an der Nähmaschine. Sie können Ihre eigene Nähmaschine mitbringen oder auch die der vhs nutzen. Die Dozentin zeigt Ihnen die verschiedenen Einstellungen und Sticharten und worauf beim Nähen an der Nähmaschine besonders zu achten ist. Nachdem Sie die ersten Nähte gemeistert haben, können Sie sich dem Upcycling zuwenden und am Ende des Kurses ein selbstgenähtes kleines Projekt mit nach Hause nehmen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 47,00 €.

Sa, 10:00 - 16:30 Uhr
So, 10:00 - 15:00 Uhr

Plätze frei ChatGPT: Funktion, Gefahren und Nutzen (25H50140)

Sa. 08.11.2025 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Ladyna Wittscher

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und gestaltet schon heute viele Bereiche unseres Lebens entscheidend mit. Doch wo liegen ihre Chancen und Risiken? In diesem praxisnahen Kurs erfahren Sie am Beispiel von ChatGPT, wie KI funktioniert, wie Sie sie gezielt einsetzen können und welches Potenzial KI für Beruf und Alltag bietet. Neben den technischen Grundlagen beschäftigen wir uns auch mit ethischen Fragestellungen und der verantwortungsvollen Nutzung.

Inhalt:
- Funktionsweise generativer KI
- Probleme und ihre Ursachen (Halluzinationen, Jailbreaks, Diskriminierung, Ressourcenverbrauch)
- ChatGPT effektiv im Alltag nutzen
- Tipps für bessere "Prompts"
- Alternativen zu ChatGPT
- Praktische Übungen

Zielgruppe: Personen mit und ohne KI-Erfahrungen

Anmeldeschluss: 01.11.2025

Plätze frei Workshop: Souverän Sprechen im Beruf - Kleingruppe (25H10618)

So. 09.11.2025 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Mona Deibele

In unserem Leben nimmt die unmittelbare, mündliche Kommunikation unbestreitbar einen hohen Stellenwert ein. Sprechen ist unverzichtbar. Sie kennen sicher auch Menschen, die beneidenswert souverän sprechen und denen die Zuhörer förmlich an den Lippen kleben. Auch wenn Talente unterschiedlich verteilt sind, können wir die Wirkung unseres Sprechens fast immer erfolgreich steigern.

Wie erreichen wir eine gelassene Präsenz und sympathische Zuwendung? Wie bleiben wir dabei authentisch? Was können wir tun für eine gelöste, dynamische Gestik und Mimik? Was lässt unseren Atem stressfrei fließen und hält die Zuhörenden in Atem? Was können wir für unsere klare und volle Stimme tun? Was ist das Geheimnis einer natürlichen, deutlichen Artikulation? Wie setzen wir Tonhöhe, Melodie, Tempo, Pausen und Rhythmus wirkungsvoll ein?

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 45,50 €.

Plätze frei Lach-Yoga - Ein intensives Heiterkeitstraining (25H30143)

So. 09.11.2025 17:30 - 20:30 Uhr
Dozentin: Mona Deibele

Durch Lach-Yoga können Sie die positiven Kräfte des Lachens besonders effektiv nutzen. Es ist ein selbstbestimmtes Lachen, welches die Selbstheilungskräfte und den Zugang zur eigenen Kreativität aktiviert sowie Atem und Interaktivität trainiert. Die gute Nachricht ist, dass der Körper nicht unterscheiden kann, warum wir lachen - so können die positiven Wirkungen des Lachens also immer einsetzen, egal ob wir mit oder ohne Grund lachen.
Definitiv werden also Glückshormone ausgeschüttet: Sie fühlen sich energiegeladen, und Stressbewältigung gelingt Ihnen leichter.
Die Methode wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria entwickelt und ist von Pantomime, Dehn- und Streckübungen, Blickkontakt, spielerischem Verhalten, körperlicher Aktivität, Yoga-Atemtechniken und Tiefenentspannung gekennzeichnet.
Es bedarf keiner Vorkenntnisse, nur Ihre Bereitschaft, das Lachen und eine positive Grundstimmung wieder in das (all)tägliche Leben zu holen.

Plätze frei Kreatives Töpfern - eine Einführung (25H20694)

Mo. 10.11.2025 (18:15 - 20:30 Uhr) - Mo. 01.12.2025
Dozent: Ulrich Schulte-Vieting

An vier Kursabenden können aus Ton Ihre Ideen zu kleinen Lieblingsstücken oder zu ein bis zwei größeren Projekten umgesetzt werden. Ein Ausprobieren der verschiedenen Töpfertechniken wird angeregt. Auf Wunsch erfolgt auch eine Einführung an der Töpferscheibe. Die fertig glasierten Werke können ein bis zwei Wochen nach Kursende im Kunstwerk e.V. abgeholt werden.



Seite 32 von 51



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur