Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Sa. 25.10.2025 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Edith Albertz
Wie oft ärgern wir uns und schlucken den Ärger herunter? Sagen ja, obwohl wir nein meinen? Oder haben den Eindruck, dass unsere Meinung nicht berücksichtigt wird? In diesem Seminar lernen Sie, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und wichtig zu nehmen. Üben Sie, Ihren Standpunkt klar zu vertreten und dabei in Kontakt mit Ihrem Gegenüber zu bleiben; auch zu sagen, was Sie brauchen und klare Bitten zu stellen. Probieren Sie aus, wie es sich anfühlt, Nein zu sagen – jenseits von Schuldzuweisung oder Selbstvorwürfen. Dabei geht es nicht darum, sich auf Kosten anderer durchzusetzen, sondern selbstbewusst für sich einzutreten und gleichzeitig die Belange der anderen Beteiligten zu sehen.
Das Seminar ist eine praxisnahe Mischung aus theoretischen Inputs und Übungen, in denen Sie mit Beispielen aus Ihrem Alltag das Gelernte umsetzen können.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 46,60 €.
Mo. 27.10.2025 17:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Heike Kastner
Wer kennt ihn nicht, den Duft von frischem Brot, der uns das Wasser im Munde zusammen laufen lässt? Ein Brot selbst zu backen, erfordert erstaunlicherweise wenig Aufwand und Mühe und kann in geselliger Runde sehr anregend sein. Die Grundlage bilden Getreide, Wasser, Salz und Triebmittel. Wir zaubern daraus ein würziges Vollkornbrot auf Sauerteigbasis, das wir uns mit selbst zubereiteten Brotaufstrichen köstlich schmecken lassen. Eine Kostprobe vom wohlschmeckenden Brot gibt es für die Daheimgebliebenen ebenso. Sie erfahren, wie sich die Qualität der LEBENsmittel (aus biologischem Anbau) auf unsere eigene Lebensqualität auswirkt. Es gibt viele Anregungen, wie die Rezepte zu Hause leicht und schnell im eigenen Backofen ausprobiert und variiert werden können.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 46,90 €.
Mo. 27.10.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Bettina Breton
Barrierefreie Dokumente sind in der heutigen Kommunikationslandschaft verpflichtend und unverzichtbar. Was sind barrierefreie Dokumente? Wie sieht die Rechtslage aus? Sie machen sich mit den grundlegenden Anforderungen für das Design vertraut, lernen den Umgang mit Formatvorlagen und die Beschreibung von Bildern etc. kennen. Wie wird ein barrierefreies PDF-Dokument aus einem Word-Dokument erstellt? Wo liegen die Grenzen von Word? Welche Prüftools gibt es? Was wird benötigt, um vollständige barrierefreie PDF-Dokumente zu erlangen?
Erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen, und machen Sie Ihre Dokumente für alle zugänglich!
Der Workshop findet mit MS Word 2024 statt.
Empfehlung zur Hardware:
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt.
Benötigt werden: PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist NICHT geeignet.
Maus und Tastatur, großer Monitor oder 2 Monitore
Voraussetzungen:
- gute Word-Kenntnisse in MS Word 2019 oder höher
- Vorabinstallation Colour Contrast Analyzer (kostenlos) von https://www.tpgi.com/color-contrast-checker/
- Vorabinstallation PAC 2024 (kostenlos) von https://pac.pdf-accessibility.org/de
Anmeldeschluss: 20.10. 2025
Mo. 27.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Christian Ziege
Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie!
Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.
In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.
Die angebotenen Kurse im Rahmen von Xpert Business LernNetz finden mit nur einer Anmeldung statt! Es handelt sich um ein online-Angebot, das sich aus einem Webinar (der Dozent/-in kommuniziert via Computer mit Ihnen, Sie können im Chat Fragen stellen) und bei Bedarf 5 UStd. Coaching zusammensetzt, d.h. Sie werden vor Ort durch eine Dozentin der VHS Jena betreut. Im Entgelt ist das Unterrichtsmaterial enthalten. Sie können zusätzlich noch einen Prüfungsvorbereitungskurs buchen, auch der findet mit Durchführungsgarantie statt. Für die kostenpflichtige Prüfung müssen Sie sich mit einem Vorlauf von 6 Wochen anmelden, wenn Sie ein Zertifikat über Ihre Leistungen erhalten wollen.
Weitere Details:
- Kursinhalte & Lernzielkatalog finden Sie unter: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
- Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist bereits im Kursentgelt enthalten
- Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (fakultativ)
- alle erreichbaren Xpert Business-Abschlüsse finden Sie auf www.xpert-business.eu
Di. 28.10.2025 (13:45 - 14:30 Uhr) - Di. 16.12.2025
Dozentin:
Babett Rumpf
In diesem 8-Wochenkurs ist das Ziel die Entwicklung einer Routine, um wöchentlich am Sehtrainingsball zu bleiben.
In unserer modernen, digitalen Welt verbringen wir mehr Zeit denn je vor Bildschirmen. Unser Arbeitsplatz ist mittlerweile vielfach ein reiner Bildschirmarbeitsplatz geworden.
Nach der Arbeit geht es häufig weiter mit Computer, Tablets, Smartphones oder Fernseher. So stieg in Deutschland die durchschnittliche Bildschirmzeit nach der Corona-Pandemie auf bis zu 10 Stunden pro Tag.
Die Augen sind durch die hohe Bildschirmzeit in Beruf und Freizeit ständigen Herausforderungen ausgesetzt.
Dennoch behandeln wir unsere Sehorgane oft stiefmütterlich und sind uns der gesundheitsschädigen Wirkung zu hoher Bildschirmzeiten nicht wirklich bewusst.
Unsere Augen sind das am meisten strapazierte Sinnesorgan im menschlichen Organismus.
Und ganz ehrlich – wann haben Sie das letzte Mal an Ihre Augengesundheit gedacht?
Sehen ist scheinbar selbstverständlich, doch das muss nicht zwangsläufig so bleiben.
Mit dem Alter verschleißt das menschliche Auge und Bildschirmnutzung bei der Arbeit und in der Freizeit belasten unsere Augen zusätzlich und unnatürlich – oft mit Folgen.
Inhalt:
Förderung der Augenbeweglichkeit, Augenmuskeltraining
Erweiterung des Peripheren Sehens
Gehirnintegration und Körperkoordination
Nah- und Fernsehen (Akkommodation)
Augendominanz und Leistungsfähigkeit
Stärkung der Fusionsfähigkeit (Beidäugigkeit) und Konvergenz
Umgang mit Licht und digitalen Medien für die Augen
Augenübungen zur direkten Ausführung bei der Bildschirmarbeit
Entspannungs- und Regenerationsübungen
Übungen zur Nacken und Schulterentspannung
Atemtechniken
lustige Seh- und Konzentrationsspiele
Alltagstipps
Ernährung für gesunde Augen
Incl. Kursmaterial
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen, die überwiegend am Bildschirm arbeiten und präventiv etwas für Ihre Augengesundheit tun möchten
MitarbeiterInnen, denen bereits ein Rückgang der Leistungsfähigkeit ihrer Sehkraft bewusst ist bzw. welche unter trockenen Augen, Schulter- und Nackenverspannungen, sowie Kopfschmerzen leiden
der 8-Wochenkurs ist eine optimale Ergänzung zum Workshop und kann als Auffrischung sowie Entwicklung einer regelmäßigen Routine des Sehtrainings beitragen, jedoch ist die Teilnahme am Workshop KEINE Voraussetzung für eine Teilnahme am 8-Wochenkurs
Kompetenzerwerb:
Harmonisierung von Augen und Körper
Neue Seh- und Wahrnehmungserfahrungen
Aktivierung bisher ungenutzter Sehpotenziale
Belebung und Stärkung der Sehkraft
Vorbeugung von Ermüdungserscheinungen
Ganzheitliche Entspannung
Bewusstes Atmen
Babett Rumpf ist seit über 10 Jahren ausgebildete Yoga- und Entspannungstrainerin. Ergänzt wird ihr Profil durch ein umfassendes Wissen von wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen im Bereich Ayurveda, Meditation, Gesundheitscoaching und ganzheitliches Sehtraining. Begonnen hat ihre Passion für den klaren und entspannten Blick, als sie selbst von Augenproblemen betroffen war. Sie arbeitete jahrelang an einem reinen Bildschirmarbeitsplatz – mit den bekannten Folgen: tagsüber Kopfschmerzen, Verspannungen und brennende Augen, am Abend dann Erschöpfung und Schwierigkeiten beim Lesen. Mit der vom Augenarzt verschriebenen Brille gab sie sich nicht zufrieden und suchte nach Möglichkeiten, selbst aktiv etwas für ihre Augengesundheit zu tun. Dabei begegnete ihr das ganzheitliche Sehtraining, welches sie so begeisterte, dass sie eine entsprechende Ausbildung abschloss. Aus 100% tiger Überzeugung, dass zur Gesunderhaltung der Augen und insgesamt der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit ein regelmäßiges Seh- und Bewegungstraining unabdingbar ist, freut sich die Referentin immer wieder aufs Neue, Menschen in ihren Workshops und Kursen für den Blick auf das Wesentliche zu sensibilisieren.
Di. 28.10.2025 (09:00 - 12:15 Uhr) - Mo. 01.12.2025
Dozentin:
Tünde Ridly
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können. Themen sind dabei z.B. Bewerbungen schreiben, Erinnerungen und Biografien, Politik und Gesellschaft, Tourismus, Umwelt und Klima, Geschichte und Zukunft und vieles mehr.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau A2.
Idealerweise haben Sie bereits Kurse der Niveaus A2.1 und A2.2 absolviert.
Im Anschluss an diesen Kurs findet ein weiterführender Kurs (B1.2 25F404026) statt, mit dem Sie die Niveaustufe B1 abschließen können.
Kursdauer:
Der Kurs findet 4-mal in der Woche am Vormittag statt (Mo-Do) und umfasst 80 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 25.08.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 28.08.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Di. 28.10.2025 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Arbeitskreis Beruf der vhs'n aus Thüringen und Sachsen V: Ziege
mögliche Themen:
Herdt Desk - Schneider live vor Ort!
Probierladen - Digitale Grundbildung
kleine Weiterbildung zu .... mit den iPads??? ProCreate
Di. 28.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Die nächste Erkältungswelle kommt bestimmt! Erfahren Sie, was Ihr Körper braucht, um so widerstandsfähig zu sein wie möglich. Welche Nährstoffe sind nun wirklich wichtig? Und wie können wir sie bestmöglich zu uns nehmen?
Di. 28.10.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Wer Lebensmittel einkauft, ist auf die Informationen auf der Verpackung angewiesen. Manche dieser Kennzeichnungen sind für alle Lebensmittel verpflichtend, andere wiederum nur für bestimmte Waren vorgeschrieben. Darüber hinaus sind auf den Verpackungen freiwillige Angaben der Hersteller sowie zusätzlich noch jede Menge Werbung zu finden. Diese Aussagen treffen nicht immer die Verbrauchererwartung, wenn beispielsweise in der Geflügelwurst auch Schweinefleisch enthalten ist oder Früchtetee mit Aromen aufgepeppt wird.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und zeigt anhand von Beispielen, wo Missverständnisse entstehen können.
Di. 28.10.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Am Eigenheim sind Reparaturen und Umbauten geplant? Dann kann es sich lohnen, das Haus gleichzeitig energetisch aufzuwerten. Geeignete Maßnahmen an der Gebäudehülle führen nicht nur zu Energieeinsparungen - sie verbessern auch den Wohnkomfort in Sommer und Winter sowie den Einbruchschutz und den Wert der Immobilie. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Wärmedämmung der Wände zum Schutz vor Hitze und Energieverlusten bei Kälte sowie auf modernen Fenstern und Türen. Worauf es bei der Auswahl von Dämmverfahren und Material ankommt, wird praxisnah und anbieterunabhängig von einer Energieberaterin der Verbraucherzentrale erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Vermeidung von Gebäudeschäden nach der Sanierung und praktische Tipps zur Reihenfolge mehrerer Sanierungsschritte.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen