Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mo. 20.10.2025 (17:00 - 18:30 Uhr) - Mo. 09.02.2026
Dozentin:
Kerstin Pabst
Yoga verbindet die Bewegung des Körpers und die Betrachtung des Inneren in einer etwa 5000 Jahre alten Philosophie, die im Laufe der Zeit von Indien in die gesamte Welt getragen wurde. Es ist eine Kombination aus Körperübungen, Atemübungen und Meditationen. Yoga zielt darauf ab, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Achtsamkeit heißt, den gegenwärtigen Moment bewertungsfrei und bewusst wahrzunehmen - wobei „bewusst“ bedeutet, dass wir uns entscheiden, unsere Aufmerksamkeit absichtlich auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, uns nicht ablenken zu lassen und nicht mental abzuschweifen. In diesem Kurs sollen Yoga und Achtsamkeitsübungen miteinander verbunden werden. Dabei liegt der Fokus auf sanften Yoga-Haltungen und Übungen, die unsere Achtsamkeit trainieren. Eine regelmäßige Praxis führt zu innerer Ruhe, Gelassenheit und Klarheit.
Für diesen Kurs werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Mo. 20.10.2025 (18:45 - 20:15 Uhr) - Mo. 09.02.2026
Dozent:
Marcus Reisa
Kraft tanken — Körper, Seele und Geist harmonisieren — Lebenskräfte stärken
In diesem Kurs werden verschiedene Qi Gong Übungen vermittelt und praktiziert. Die zum Teil jahrtausendealten Übungen verleihen uns mehr körperliche Flexibilität und verstärken unseren „Qi-Fluss“, wodurch sich das eigene Wohlbefinden spürbar verbessert.
Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit werden Stück für Stück einzelne Sequenzen aus der Taiji Peking Form vermittelt und geübt.
Die bewusste und fließende Ausführung der Bewegungen ist das Ziel. Auf dem Weg dahin erfahren wir mehr über uns und Freude an ruhigen, bewusst ausgeführten Bewegungen.
Mo. 20.10.2025 (18:30 - 20:45 Uhr) - Di. 20.01.2026
Dozentin:
Sarah-Celine Larran
Folgekurs von 25F404002
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben, um sich in vertrauten und alltäglichen Situationen ausdrücken und verständigen zu können.
Sie lernen sich vorzustellen und Fragen zur eigenen Person zu beantworten. Sie lernen an Gesprächen zu bereits bekannten Themen teilzunehmen.
Voraussetzungen: Sie haben Vorkenntnisse in Deutsch auf A1.1 Niveau.
Zusammen mit dem Kurs (A1.1: 25H404000) schließen Sie die Niveaustufe A1 ab.
Kursdauer: Der Kurs findet 3-mal in der Woche am Abend statt (Mo, Di und Mi) und umfasst 102 Unterrichtseinheiten. Bitte beachten Sie die Kurstage!
Geplanter Start: 20.10.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 28.10.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Mo. 20.10.2025 (12:30 - 14:00 Uhr) - Mi. 11.02.2026
Dozentin:
Claudia Petermann
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können. Themen sind z.B. Beziehungen, Arbeit und Beruf, Medien, Politik und Gesellschaft, Reisen und Vieles mehr.
In dem Kurs arbeiten wir intensiv und zügig. Der Kurs findet nur zwei Mal pro Woche statt. Regelmäßige Teilnahme sowie Hausaufgaben sind daher unerlässlich, damit Sie das Kursziel erreichen.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2.1.
Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung
Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.
Kursdauer:
Der Kurs findet 2-mal in der Woche am Mittag (Mo + Mi) online via Zoom in der vhs.cloud statt und umfasst 60 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 20.10.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 29.10.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Mo. 20.10.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mo. 22.12.2025
Dozentin:
Isabell Weiß
Sie möchten sich auf einen neuen Job bewerben oder besser auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten – und gleichzeitig Ihr Deutsch verbessern? In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie man E-Mails im Beruf schreibt, Lebenslauf und Bewerbung gestaltet und sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet. Mit vielen Übungen zur Grammatik, neuem Wortschatz und kleinen Gesprächstrainings stärken Sie Ihre Sprachkompetenz für den Arbeitsalltag. Außerdem arbeiten wir mit digitalen KI-Tools, Tablets und sogar mit VR-Brillen – so werden Sie auch im Umgang mit digitalen Medien sicherer.
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab Niveau A2.1. Erste Erfahrungen mit digitalen Geräten (z.?B. Smartphone, Laptop) sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Hinweis: Tablets und Technik werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Kursdauer:
Der Kurs findet 1x pro Woche (Mo) am Abend im ProbierLaden am Engelsplatz 14 statt und umfasst 20 UE.
Geplanter Start: 20.10.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Gefördert durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung".
Anmeldung erforderlich!
Mo. 20.10.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) - Mo. 05.01.2026
Dozentin:
Anna Ciepielewska-Janoschka
Dieser Kurs ist geeignet für Anfangende ohne jegliche Kenntnisse der italienischen Sprache. Das Niveau A1 wird in diesem Semester nicht abgeschlossen. Jedoch lernen Sie Grundlagen, die Sie dann im Sommer auf Reisen gut anwenden können: sich vorstellen, über Hobbys und die Familie sprechen, Bestellen im Restaurant.
Voraussetzung: Für Anfangende OHNE Vorkenntnisse
Mo. 20.10.2025 (17:15 - 18:45 Uhr) - Mo. 05.01.2026
Dozent:
Dr. Massimo Minelli
Dieser Kurs ist geeignet für Anfangende ohne jegliche Kenntnisse der italienischen Sprache.
Das Niveau A1 wird in diesem Semester nicht abgeschlossen. Jedoch lernen Sie Grundlagen, die Sie dann im Sommer für den Aufenthalt im Ausland oder in anderen Bereichen des Alltags gut anwenden können: Sich vorstellen, über Hobbies und die Familie sprechen, im Restaurant bestellen, etc. Der Kursleiter, ein Muttersprachler, gibt Ihnen zudem Einblicke in die Landeskunde Italiens. Im nächsten Semester, wird der Kurs als A1.2 fortgesetzt.
Voraussetzung: Für Anfangenden OHNE Vorkenntnisse
Mo. 20.10.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mo. 09.02.2026
Dozent:
Francesco Cavassa
Sie haben schon an zahlreichen Italienischkursen teilgenommen? Sie haben eine längere Zeit in Italien verbracht, dabei viel gelernt und vermissen eine Möglichkeit, die italienische Sprache wieder zu verwenden? Das ist der Kurs für Sie!
Im Vordergrund stehen die Konversation auf Italienisch und der Aufbau von Wortschatz.
Fortsetzung des Kurses B1 - 4. Semester aus dem Frühjahr 2025. Teilnehmende, die sich am Ende des Niveaus B1 befinden, sind herzlich willkommen.
Voraussetzungen: Sie haben bereits ca. 100 UE des Niveaus B1 abgeschlossen.
Vor Kursbeginn empfehlen wir Ihnen, den kostenlosen Einstufungstest auf unserer Webseite zu machen. Der Link ist: https://www.vhs-jena.de/de/beratung/einstufung_sprachen/654944
Nutzen Sie auch gern unser kostenloses Beratungsgespräch und machen Sie ein Termin mit der Fachbereichsleiterin Sprachen und Integration:
Aglaya Weidner
Telefon: 03641-498211
E-Mail: aglaya.weidner@jena.de
Mo. 20.10.2025 (18:00 - 19:00 Uhr) - Fr. 16.01.2026
Dozentin:
Junko Sonoda
Derzeit keine Informationen verfügbar
Mo. 20.10.2025 (19:15 - 20:00 Uhr) - Fr. 30.01.2026
Dozentin:
Junko Sonoda
Derzeit keine Informationen verfügbar
August
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
28 | 29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 |
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen