Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Fr. 14.11.2025 (16:45 - 18:15 Uhr) - Fr. 30.01.2026
Dozent:
Dr. Mohammad Hajouz
Dieser Kurs fokussiert sich auf das Sprachniveau A2 und folgende Lernziele: Wenn die Information in einfacher Sprache gehalten ist und keine unvorhersehbaren Details auftauchen, können die Teilnehmenden eine sehr einfache Darstellung oder einen sehr kurzen Bericht über ein eigenes Interessengebiet verstehen: beispielsweise Texte in denen Menschen, Orte und Kulturen beschrieben werden. Auch das Verständnis von kurzen Texten, Nachrichten, Notizen wird geübt.
Voraussetzung: Sie haben das erste Semester des A1-Niveaus bereits absolviert.
Bei offizieller Anmeldung von acht Teilnehmenden vor Kursbeginn wird aus der Kleingruppe ein regulärer Kurs. Das Entgelt dafür beträgt 76,50 € und Ermäßigungen sind möglich.
Der Beginn des Kurses wird festgelegt, sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist! 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent:
Michael Brückner
Die Sprache C# ist die moderne hauseigene Programmiersprache zu Microsoft Windows, welche sich sehr großer Verbreitung und stetig steigender Beliebtheit erfreut. Sie lernen in diesem Kurs alles Notwendige, um selbst erste Anwendungen zu programmieren. Der Kurs richtet sich an Einsteigende. Es werden keine Vorkenntnisse in der Programmierung erwartet.
Inhalte:
- Was ist C# und warum C#?
- Die Entwicklungsumgebung
- Erstellen von Projekten und Anwendungen
- Datentypen, Wenn-Dann-Anweisungen
- Schleifen
- Objektorientierte Programmierung
- Klassentypen, Methoden, Vererbung
- Lesen und Schreiben in Dateien
- Einführung in die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen
Das bringen Sie mit:
- Interesse an der Softwareentwicklung und deren Fragestellungen
- Erfahrung und Kenntnisse mit Computern im Allgemeinen
Fr, 18:00 - 21:00 Uhr
Sa, 09:00 - 15:00 Uhr
So, 09:00 - 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 07.11.2025
Fr. 14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
Ladyna Wittscher
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in unserem Alltag angekommen: von ChatGPT, Meta AI bei What's App bis zum Sprachassistenten Gemini. Wie genau KI funktioniert und worauf zu achten ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Für alle Menschen ohne Vorkenntnisse.
Sa. 15.11.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Gisela Kallies
Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher Atmosphäre und lassen Sie sich in die Bob Ross® Nass-in-Nass-Technik einführen. Diese Malmethode unterscheidet sich von bekannten Techniken und beinhaltet u. a. das Anbringen der Farbe auf nassem Untergrund. Schritt für Schritt erklärend, werden wir ein Bild in Öl anfertigen, welches noch am selben Tag mit nach Hause genommen werden kann. Also: Nur Mut! Mit etwas Geduld und Muße entsteht ein einzigartiges Kunstwerk.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 32,50 €.
Exkurs: Die "Nass-in-Nass-Technik" - eine alte Technik in der Ölmalerei
Bereits alte Meister im 15. Jahrhundert arbeiteten mit der Nass-in-Nass-Technik und ließen auf diese Weise grandiose Kunstwerke entstehen. Der flämische Alt-Meister Frans Hals gilt als Pionier dieser Technik - damals "alla prima" genannt. Darunter versteht man, dass ein Öl-Gemälde in einem "Guss" gemalt wird. Weitere kunstgeschichtliche Beispiele sind die Bilder von Rembrandt, Renoir, Gerhard Richter. Bei dieser Technik werden auf die noch nasse Untergrundfarbe weitere Schichten Ölfarbe aufgetragen und das Bild kann ohne lange zwischenzeitliche Trocknungszeiten fertig gestellt werden, ohne dass Risse oder Runzeln beim Durchtrocknen entstehen. Dies ermöglicht, dass unter kundiger Anleitung jeder motivierte Mal-Anfänger in einer Tagessitzung ein vollständiges Ölbild mit respektabler Qualität komplett fertig malen kann. Wieder berühmt geworden ist diese Technik in Europa, durch die Fernsehauftritte von Bob Ross® mit seinen Landschaften oder Garry Jenkins® mit seinen Blumen.
Sa. 15.11.2025 (10:00 - 17:30 Uhr) - So. 16.11.2025
Dozent:
André Helbig
Üben Sie den richtigen Umgang mit einer digitalen Spiegelreflexkamera, einer digitalen Systemkamera oder einer digitalen Bridgekamera! Sie werden kompetent in Bildgestaltung, Bildaufbau und in die Einschätzung von Lichtverhältnissen eingeführt. Nach diesem Kurs fühlen Sie sich absolut vorbereitet für die professionelle Fotografie von Menschen, die Fotografie im Alltag, zu Familienfesten, unter Freunden, auf der Straße oder in der Natur. Auf einer Fotoexkursion wird das Besprochene in der Praxis geübt, die entstandenen Aufnahmen werden anschließend ausgewertet.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 68,00 €.
Sa. 15.11.2025 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 16.11.2025
Dozentin:
Kerstin Ramm
Legen Sie die Grundlagen einer gesunden Kommunikation und lernen Sie die Grundhaltung sowie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg näher kennen.
Erfahren Sie anhand selbsteingebrachter Konfliktbeispiele und in praktischen Übungen, dass es auch in heiklen Situationen
• hilfreicher ist, sich auf beobachtbare Fakten zu beziehen, als zu urteilen oder moralisch zu bewerten;
• bereichernder ist, Vorwürfe und Urteile in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen;
• erfolgversprechender ist, klare Bitten auszusprechen, statt zu drohen, zu strafen oder zu manipulieren.
Auf Basis von Empathie und gemeinsamen Bedürfnissen und mit Blick auf den Aufbau einer guten Beziehungsebene sind auch neue Strategien in der Bewältigung von herausfordernden Situationen eher möglich.
Erfahren Sie, wie es gelingt, empathisch „Nein“ zu sagen und mit Ärger umzugehen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 83,60 €.
Mo. 17.11.2025 (18:00 - 19:00 Uhr) - Mo. 09.02.2026
Dozentin:
Junko Sonoda
Konnichiwa!
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Japanischkurs auf A1-Niveau begonnen, aber nicht fortgesetzt haben, oder an Lernende mit ersten Grundkenntnissen der japanischen Sprache. Er eignet sich auch für fast vollständige Anfänger: innen, die bereits ein wenig Erfahrung mit der Hiragana-Schrift haben.
In diesem Kurs frischen Sie Ihre bisherigen Kenntnisse auf und festigen wichtige Grundlagen des Japanisch auf A1-Niveau. Sie lernen, über sich selbst zu sprechen, einfache Gespräche zu führen und sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Zudem erweitern Sie Ihren Wortschatz und erhalten interessante Einblicke in die japanische Kultur.
Sie lernen an zwei Tagen der Woche. Am Ende des Kurses wird entschieden, ob die Teilnehmenden direkt mit dem Niveau A2 fortfahren können oder ob zunächst alle auf dem gleichen Stand sein sollten, um die Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 zu vertiefen und in zwei Semestern ins Niveau A2 überzugehen.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse auf Niveau A1 oder der Besuch eines früheren Japanisch-A1-Kurses, der nicht abgeschlossen wurde.
Mo. 17.11.2025 (19:15 - 20:00 Uhr) - Mi. 04.03.2026
Dozentin:
Junko Sonoda
Konnichiwa!
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die zum ersten Mal Japanisch lernen und das Niveau A1 erreichen möchten.
Der Kompaktkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, systematisch und praxisnah die Grundlagen der japanischen Sprache zu erwerben.
Sie lernen, Auskunft über sich selbst zu geben und auf einfache Weise mit anderen zu kommunizieren. Darüber hinaus wenden Sie grundlegenden Alltagswortschatz an, äußern sich zu vertrauten Themen in einfacher Form und erhalten Einblicke in die japanische Kultur.
Voraussetzung: Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne Vorerfahrung in der japanischen Sprache geeignet
Di. 18.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
KI, Gentechnik oder Internet - die „Risiken und Nebenwirkungen“ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar?
Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren?
Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben.
Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Di. 18.11.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Die eigene selbstgenutzte Immobilie sollte die private Altersvorsorge sein. Viele Jahre wurde das Ersparte in das Eigenheim gesteckt. Doch wie kann aus dem "Betongold" im Alter ein Geldbedarf abgedeckt werden, obwohl man darin noch wohnen bleiben möchte? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Immobilienverrentung. Es werden die Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen der einzelnen Modelle erörtert, um die derzeitigen Angebote auf dem Markt einschätzen und beurteilen zu können.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen