JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 40 von 51

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73014)

Mi. 10.12.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Frank Rutkowski

Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.

Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.

Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Wie Bilder erzählen (25H10016)

Do. 11.12.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt?
Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei?
Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt?

Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München.
Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil VIII (25H20147)

Do. 11.12.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

Dänemark: Holberg, Oehlenschläger, Andersen

Plätze frei Einklang von Körper, Geist und Seele mit Taiji (Tai Chi) - Fortgeschrittene - KG (25H30168A)

Do. 11.12.2025 (16:30 - 18:00 Uhr) - Do. 05.02.2026
Dozentin: Monika Wohlgezogen

Taiji ist eine chinesische Bewegungskunst und hat ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), in der Meditation und in der Kampfkunst. Sie wird mit langsamen und fließenden Bewegungen ausgeführt. Die Koordinations-, Konzentrations- und Bewegungsfähigkeiten werden geschult. Die wohltuenden Bewegungen des Taiji bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen eine Balance zwischen Anspannung (Yang) und Entspannung (Yin) her.
Taiji ist besonders geeignet zur Stressbewältigung und zum Lösen von Verspannungen.
Vorerfahrungen sind in diesem Kurs erforderlich.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 50,40 €.

Plätze frei Einklang von Körper, Geist und Seele mit Taiji (Tai Chi) - KG (25H30169A)

Do. 11.12.2025 (18:15 - 19:45 Uhr) - Do. 05.02.2026
Dozentin: Monika Wohlgezogen

Taiji ist eine chinesische Bewegungskunst und hat ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), in der Meditation und in der Kampfkunst. Sie wird mit langsamen und fließenden Bewegungen ausgeführt. Die Koordinations-, Konzentrations- und Bewegungsfähigkeiten werden geschult. Die wohltuenden Bewegungen des Taiji bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen eine Balance zwischen Anspannung (Yang) und Entspannung (Yin) her.
Taiji ist besonders geeignet zur Stressbewältigung und zum Lösen von Verspannungen. Es kann von allen geübt werden, die Freude an der Bewegung haben, unabhängig von Alter und Vorerfahrungen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 50,40 €.

Anmeldung noch möglich Unsere Kinder sicher im Netz begleiten (25H73213)

Do. 11.12.2025 17:30 - 19:00 Uhr
Dozent: Oliver Ephrosi

Kinder sicher im Netz zu begleiten, ist eine wichtige Aufgabe von Eltern. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über Strategien zur Förderung eines verantwortungsvollen und sicheren Umgangs und entwickeln ein Verständnis für Plattformen und Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir Kinder auf dem Weg zu einem selbstbewussten und verantwortungsvollen Nutzen digitaler Medien unterstützen können.

Plätze frei Acrylic Pouring - KG (25H20526)

Fr. 12.12.2025 17:30 - 20:30 Uhr
Dozentin: Monique Matzat

In diesem Kurs tauschen wir Pinsel und Mischpalette gegen Becher und Rührstäbchen, denn hier werden Bilder gegossen! Die dabei entstehenden Farbverläufe und Strukturen sind ein wahrer Blickfang. Obwohl einiges durch die unterschiedlichen Techniken gesteuert werden kann, bleibt vieles auch dem Zufall überlassen. Daher eignet sich der Kurs hervorragend für alle, die einen Einstieg ins Kreative und Nichtgegenständliche suchen, gerne experimentieren und Freude an Farbe haben. Wir werden zwei Keilrahmen im Format 20x20 cm sowie 24x30 cm mit Farbe gestalten.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 17,00 €.

Plätze frei Bilder in Gold - Materialcollagen - KG (25H20622)

Fr. 12.12.2025 17:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Anke Pradel-Schönknecht

In diesem Kurs dreht sich alles um die Farbe Gold in all ihren Nuancen! In einer Materialcollage kombinieren Sie verschiedene Werkstoffe von matt bis glänzend und in den unterschiedlichsten Strukturen miteinander. Im Laufe des Workshops entsteht so ein spannendes Bild mit einem einzigartigen Oberflächendesign, das jede(r) noch am selben Tag mit nach Hause nehmen kann. Die Dozentin bringt eine große Auswahl an goldfarbenen Materialien und Hintergründen (Leinwände oder Holzplatten) mit.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 23,00 €.

Plätze frei Nass-in-Nass-Technik nach Bob Ross® - Nordlichter IV - KG (25H20534)

Sa. 13.12.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Gisela Kallies

Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher Atmosphäre und lassen Sie sich in die Bob Ross® Nass-in-Nass-Technik einführen. Diese Malmethode unterscheidet sich von bekannten Techniken und beinhaltet u. a. das Anbringen der Farbe auf nassem Untergrund. Schritt für Schritt erklärend, werden wir ein Bild in Öl anfertigen, welches noch am selben Tag mit nach Hause genommen werden kann. Also: Nur Mut! Mit etwas Geduld und Muße entsteht ein einzigartiges Kunstwerk.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 32,50 €.

Exkurs: Die "Nass-in-Nass-Technik" - eine alte Technik in der Ölmalerei
Bereits alte Meister im 15. Jahrhundert arbeiteten mit der Nass-in-Nass-Technik und ließen auf diese Weise grandiose Kunstwerke entstehen. Der flämische Alt-Meister Frans Hals gilt als Pionier dieser Technik - damals "alla prima" genannt. Darunter versteht man, dass ein Öl-Gemälde in einem "Guss" gemalt wird. Weitere kunstgeschichtliche Beispiele sind die Bilder von Rembrandt, Renoir, Gerhard Richter. Bei dieser Technik werden auf die noch nasse Untergrundfarbe weitere Schichten Ölfarbe aufgetragen und das Bild kann ohne lange zwischenzeitliche Trocknungszeiten fertig gestellt werden, ohne dass Risse oder Runzeln beim Durchtrocknen entstehen. Dies ermöglicht, dass unter kundiger Anleitung jeder motivierte Mal-Anfänger in einer Tagessitzung ein vollständiges Ölbild mit respektabler Qualität komplett fertig malen kann. Wieder berühmt geworden ist diese Technik in Europa, durch die Fernsehauftritte von Bob Ross® mit seinen Landschaften oder Garry Jenkins® mit seinen Blumen.

Plätze frei Wie schütze ich meine Privatsphäre online? (25H50141)

Sa. 13.12.2025 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Ladyna Wittscher

Wer online kommuniziert, einkauft oder nach Informationen sucht, hinterlässt dabei Datenspuren und personenbezogene Informationen. Doch wie lässt sich die eigene Privatsphäre im digitalen Raum wirksam schützen? Neben technischen Maßnahmen kommt es auch auf das persönliche Verhalten und einen bewussten Umgang mit sensiblen Daten an. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Sicherheit im Internet gezielt verbessern können und worauf Sie im digitalen Alltag besonders achten sollten.

Inhalt:
- Warum ist es wichtig, meine Privatsphäre online zu schützen?
- Unterschiedliche Arten persönlicher Daten
- Risiken für die Privatsphäre
- Datensicherheitsmaßnahmen (Verschlüsselung, Zwei-Faktor Autorisierung, Passwortsicherheit, Technische Sicherheitsmaßnahmen, Cookies, Browserwahl, Firewall)
- Phishing
- Künstliche Intelligenz und Privatsphäre

Zielgruppe: Alle, die sich sicherer im Netz bewegen möchten

Anmeldeschluss: 06.12.2025



Seite 40 von 51



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur