Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
 
          
            Qigong & künstlerisches Gestalten  Wochenend:WORKSHOP - KG (25H30150) 
          
        
          
      
       
                    			
			      Sa. 31.01.2026 (10:00 - 15:00 Uhr) - So. 01.02.2026
           
             
       
              
 
            Dozent:
            Andreas Eichstaedt
          
        
Im ersten Übungsteil wird Qigong praktiziert. Spezielles Qigong fördert durch sanfte Bewegungen, Atemübungen und Visualisierungen von Naturvorgängen das Fließen der inneren Lebensenergie. Eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper, zum Geist und zu ausgleichenden Emotionen ist dabei das Ziel der Teilnehmenden.
 lm zweiten Unterrichtsabschnitt findet jede Person im energetisch ausgewogenen künstlerischen Schaffen seine ganz individuelle Ausdrucksform. 
Abstrahierende Kompositionsübungen vereinen dabei  innere Wahrnehmungsübungen mit  bewussten Beobachtungen von Naturvorgängen.
Angeleitet wird dieser fachübergreifende, einmalige Prozess durch Andreas Eichstaedt: Er ist Maler und Grafiker, Mitglied im Bundesverband bildender Künstler und zertifizierter Qigonglehrer.
Der Kurs ist offen für Teilnehmende ab einem Alter von 14 Jahren und Erwachsene, die Freude am experimentierenden Zeichnen und Malen haben und offen für Neues sind.
 
          
            Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag (25H50142) 
          
        
          
      
       
          				      
            Sa. 31.01.2026 09:00 - 13:30 Uhr
           
             
       
              
 
            Dozentin:
            Ladyna Wittscher
          
        
Sie nimmt uns Arbeit ab, sie verändert eingespielte Abläufe und stellt uns vor neue Herausforderungen: Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Arbeitsalltag. Ganz besonders deutlichen Einfluss haben Generative Modelle wie ChatGPT, doch sie sind nur die Spitze einer viel tiefgreifenderen Veränderung. Wie kann KI sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden und welche Fähigkeiten benötigen wir, um den Wandel zu gestalten? Der Kurs bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Anforderungen des Arbeitsalltags der Teilnehmenden mit einzubeziehen.
Inhalte des Kurses:
- Funktionsweise von KI
- Veränderungen in der Arbeitswelt durch KI
- Gefahren und Chancen von KI
- Tipps und Tricks im Umgang mit KI
- Den eigenen Arbeitsalltag effektiver gestalten mit KI
- Zukunftsfähigkeiten und wie sie sich stärken lassen
Zielgruppe: Berufstätige, die KI bereits nutzen oder nutzen möchten
Anmeldeschluss: 24.01.2026
 
          
            Fortbildung: Einsteigerkurs PC / Laptop (25H73302) 
          
        
          
      
       
                    			
			      Mo. 02.02.2026 (11:00 - 12:30 Uhr) - Mo. 23.02.2026
           
             
       
              
 
            Dozent:
            Christian Roeper
          
        
Diese Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die noch keine Erfahrungen mit der Arbeit an einem PC oder Laptop haben. In diesem praxisnahen Angebot machen Sie sich mit den wichtigsten Funktionen und Systemeinstellungen des Betriebssystems (Windows 11) vertraut. Darüber hinaus werden Kenntnisse zur Dateiverwaltung, zur Nutzung von Programmen und das Surfen im Internet vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmer mit grundlegenden Computerfähigkeiten auszustatten und ihnen den sicheren Umgang mit dem Laptop zu ermöglichen.
 
          
            Aquarellmalerei Tipps und Tricks (25H20504A) 
          
        
          
      
       
                    			
			      Mi. 04.02.2026 (16:00 - 18:15 Uhr) - Mi. 25.02.2026
           
             
       
              
 
            Dozent:
            Valeriy Solovey
          
        
Unser Kurs bewegt sich im Rahmen der klassischen Aquarellmalerei. Sie lernen zahlreiche Techniken kennen wie "Alla-Prima" oder "Schicht-für-Schicht". Der Kursleiter wird selbst ein Bild beginnen und erklären, wie man von Anfang an am besten arbeiten kann. In dem Kurs werden Sie auch Kompositionsgrundlagen, Eigenschaften der Aquarellmalerei und der Farben kennen lernen. Die Bilder werden nach bestimmten Vorlagen gemalt, die Sie gern interpretieren können.
 
          
            Vom Korn zum Brot - Brotbackkunst am Steinofen - KG (25H30704) 
          
        
          
      
       
          				      
            Mi. 04.02.2026 18:00 - 21:00 Uhr
           
             
       
              
 
            Dozent:
            Dr. Jens Erik Wendler
          
        
Gutes Brot braucht beste Zutaten in Bioqualität, mehr Zeit als gedacht und etwas knowhow. Der Kurs lehrt den Entstehungsprozess vom Mahlen des Kornes über die Teigführung zum Backprozess. Im Ambiente eines echten Steinbackofens erleben die Teilnehmenden alle handwerklichen Schritte und nehmen eine für den eigenen Backofen geeignete Vorgehensweise mit nach Hause. Neben praktischen Phasen gibt es Interessantes Hintergrundwissen zur Teigherstellung und über die im Teig ablaufenden Prozessen, so dass Brotbackfehler vermeidbar werden. Der Höhepunkt ist die Verkostung der fertigen Brote.
 
          
            Berufliche Korrespondenzen nach DIN (neu)- VHeSpresso (25H50420) 
          
        
          
      
       
          				      
            Mi. 04.02.2026 09:00 - 16:00 Uhr
           
             
       
              
 
            Dozentin:
            Heidrun Rau
          
        
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Regeln beim Verfassen von geschäftlichen Briefen und E-Mails. Dabei werden die gängigen Normen ebenso erläutert wie Fallstricke der deutschen Rechtschreibung.
Die Vorgehensweise beim Erstellen von Briefen wird am PC praktisch erprobt.
- Geschäftsbriefe und E-Mails nach DIN 5008
- Gestaltung von Briefen
- Zeichensetzung, Zahlen und Abkürzungen
- Silbentrennung, Trennstriche und Gedankenstriche
- Klar und verständlich kommunizieren
Anmeldeschluss: 28.01.2026
 
          
            PC-Café - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73020) 
          
        
          
      
       
          				      
            Mi. 04.02.2026 13:30 - 15:00 Uhr
           
             
       
              
 
            Dozent:
            Frank Rutkowski
          
        
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden. 
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden. 
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
 
          
            Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil XIII (25H20152) 
          
        
          
      
       
          				      
            Do. 05.02.2026 18:00 - 19:30 Uhr
           
             
       
              
 
            Dozent:
            Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
          
        
Frankreich: Zola
 
          
            PC-Café in Lobeda - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73044) 
          
        
          
      
       
          				      
            Do. 05.02.2026 14:00 - 15:30 Uhr
           
             
       
              
 
            Dozent:
            Bernd Reinhardt
          
        
Das „PC-Café in Lobeda“ ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden. 
Eine Grundausstattung an Laptops gibt es im Stadtteilbüro. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden. 
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
 
          
            Misosuppe & Sushi - KG (25H30721) 
          
        
          
      
       
          				      
            Fr. 06.02.2026 16:15 - 20:00 Uhr
           
             
       
              
 
            Dozentin:
            Mayu Kemmler
          
        
Erleben Sie Einblicke in die japanische Esskultur.
In diesem Kurs werden wir zusammen typisch japanische Gerichte wie Misosuppe und verschiedene Sushi- Arten zubereiten.
Die Wissensvermittlung von einer jungen, sehr engagierten Japanerin und die Freude am Kochen und Erfahren mit allen Sinnen werden für Sie in Mittelpunkt stehen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 28,00 €.
 = Anmeldung möglich - 
 = fast ausgebucht -
 = Anmeldung auf Warteliste -
 = Kurs abgeschlossen - 
 - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
 
                                            Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen