Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Do. 13.11.2025 (18:00 - 20:00 Uhr) - Do. 20.11.2025
Dozentin:
Nina Schwöbel
Magst Du Geschichten mit Bildern? Wir wollen eine Geschichte in Bildern erzählen. Die Sprache steht in Sprechblasen. Wir wollen einen Comic erfinden. Wir spielen mit Wörtern und sprechen über Comics. Was ist ein guter Comic? Wie können wir Ideen für eine Geschichte sammeln? Wir arbeiten mit verschiedenen Wortarten und gesprochener Sprache. Ein Besuch in der Ernst-Abbe-Bücherei in der Stadtmitte gibt zusätzliche Ideen. Dann gestalten wir eine Titelseite oder mehrere kleine Bilder. Am Ende sprechen wir über unsere Ideen und Bilder.
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab Niveau A2.
Do you like stories with pictures? We want to create our own comic – a story in pictures with speech bubbles. Where do we start and how do we come up with a story? We will take a playful approach to finding answers and ideas for our creativity. We will work with different word types and spoken language. A visit to the public library (EAB) will provide further inspiration. We will then create a title page or strip of several small pictures. At the end, we will talk about our ideas and pictures.
Ohne Gebühr. Kostenlos.
Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung" des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
In Kooperation mit Treffpunkt am Fichteplatz (TaF) e.V.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze
Do. 13.11.2025 (18:00 - 20:30 Uhr) - Do. 20.11.2025
Dozentin:
Bettina Breton
Sie arbeiten mit Excel und wollen Ihre beruflichen Kompetenzen erweitern?
Dann lernen Sie den Umgang mit Pivot-Tabellen kennen.
Pivot-Tabellen ermöglichen eine strukturierte und dynamische Auswertung großer Datenmengen. Sie können Daten nach verschiedenen Kriterien auswählen, zusammenfassen und miteinander in Beziehung setzen. Die Ergebnisse lassen sich grafisch mithilfe von Pivot-Charts, Datenschnitten und Zeitachsen darstellen. Sie sparen Zeit und erstellen verlässliche Analysen und Berichte.
Empfehlung zur Hardware:
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt.
Benötigt werden: PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist NICHT geeignet.
Maus und Tastatur, großer Monitor oder 2 Monitore
Voraussetzungen: sehr guter Umgang mit Maus, Tastatur, Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) und Internet, grundlegende Kenntnisse in Excel, aktuelles Windows Betriebssystem ab MS Excel 2019
Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2024
Anmeldeschluss: 06.11.2025
Fr. 14.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Zoya Goletz
Wir laden Sie zu einem kreativen Workshop ein, in dem Sie einzigartige Bilder mit Epoxidharz gestalten können. Sie erlernen Techniken und Methoden, um faszinierende Effekte von Tiefe, Glanz und Farbverläufen zu kreieren. Wir arbeiten mit Pigmenten, Glitzer, alkoholischen Tinten und dekorativen Elementen – für ein strahlendes Kunstwerk im Format 20 x 30 cm.
Kursinhalte:
• Grundtechniken der Arbeit mit Epoxidharz
• Vorbereitung und Schutz der Oberfläche
• Mischtechniken mit Pigmenten und Epoxidharz
• Effekte wie Wasser, Wellen und Marmor
• Praktische Übung unter Anleitung
Hinweis: Die fertigen Bilder müssen 24 Stunden trocknen und können ab dem darauffolgenden Dienstag während der Öffnungszeiten in der Verwaltung der vhs abgeholt werden.
Fr. 14.11.2025 (17:00 - 20:00 Uhr) - Sa. 15.11.2025
Dozentin:
Inna Kobeliuk
Entdecken Sie die orientalische Knüpftechnik Makramee! Im Kurs erlernen Sie unter Anleitung der Kursleiterin das Binden von verschiedenen Knotenarten, durch deren Kombination eine einzigartige Ornamentik entsteht. Auch als Makramee-Anfänger gestalten Sie so Ihr individuelles Schmuckstück – nach Wahl ein Armband, einen Anhänger oder Ohrhänger.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,00 €.
Fr, 17:00 - 20:00 Uhr
Sa, 10:00 - 13:00 Uhr
Fr. 14.11.2025 (16:45 - 18:15 Uhr) - Fr. 30.01.2026
Dozent:
Dr. Mohammad Hajouz
Dieser Kurs fokussiert sich auf das Sprachniveau A2 und folgende Lernziele: Wenn die Information in einfacher Sprache gehalten ist und keine unvorhersehbaren Details auftauchen, können die Teilnehmenden eine sehr einfache Darstellung oder einen sehr kurzen Bericht über ein eigenes Interessengebiet verstehen: beispielsweise Texte in denen Menschen, Orte und Kulturen beschrieben werden. Auch das Verständnis von kurzen Texten, Nachrichten, Notizen wird geübt.
Voraussetzung: Sie haben das erste Semester des A1-Niveaus bereits absolviert.
Bei offizieller Anmeldung von acht Teilnehmenden vor Kursbeginn wird aus der Kleingruppe ein regulärer Kurs. Das Entgelt dafür beträgt 76,50 € und Ermäßigungen sind möglich.
Der Beginn des Kurses wird festgelegt, sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist! 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent:
Michael Brückner
Die Sprache C# ist die moderne hauseigene Programmiersprache zu Microsoft Windows, welche sich sehr großer Verbreitung und stetig steigender Beliebtheit erfreut. Sie lernen in diesem Kurs alles Notwendige, um selbst erste Anwendungen zu programmieren. Der Kurs richtet sich an Einsteigende. Es werden keine Vorkenntnisse in der Programmierung erwartet.
Inhalte:
- Was ist C# und warum C#?
- Die Entwicklungsumgebung
- Erstellen von Projekten und Anwendungen
- Datentypen, Wenn-Dann-Anweisungen
- Schleifen
- Objektorientierte Programmierung
- Klassentypen, Methoden, Vererbung
- Lesen und Schreiben in Dateien
- Einführung in die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen
Das bringen Sie mit:
- Interesse an der Softwareentwicklung und deren Fragestellungen
- Erfahrung und Kenntnisse mit Computern im Allgemeinen
Fr, 18:00 - 21:00 Uhr
Sa, 09:00 - 15:00 Uhr
So, 09:00 - 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 07.11.2025
Fr. 14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
Ladyna Wittscher
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in unserem Alltag angekommen: von ChatGPT, Meta AI bei What's App bis zum Sprachassistenten Gemini. Wie genau KI funktioniert und worauf zu achten ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Für alle Menschen ohne Vorkenntnisse.
Sa. 15.11.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Gisela Kallies
Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher Atmosphäre und lassen Sie sich in die Bob Ross® Nass-in-Nass-Technik einführen. Diese Malmethode unterscheidet sich von bekannten Techniken und beinhaltet u. a. das Anbringen der Farbe auf nassem Untergrund. Schritt für Schritt erklärend, werden wir ein Bild in Öl anfertigen, welches noch am selben Tag mit nach Hause genommen werden kann. Also: Nur Mut! Mit etwas Geduld und Muße entsteht ein einzigartiges Kunstwerk.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 32,50 €.
Exkurs: Die "Nass-in-Nass-Technik" - eine alte Technik in der Ölmalerei
Bereits alte Meister im 15. Jahrhundert arbeiteten mit der Nass-in-Nass-Technik und ließen auf diese Weise grandiose Kunstwerke entstehen. Der flämische Alt-Meister Frans Hals gilt als Pionier dieser Technik - damals "alla prima" genannt. Darunter versteht man, dass ein Öl-Gemälde in einem "Guss" gemalt wird. Weitere kunstgeschichtliche Beispiele sind die Bilder von Rembrandt, Renoir, Gerhard Richter. Bei dieser Technik werden auf die noch nasse Untergrundfarbe weitere Schichten Ölfarbe aufgetragen und das Bild kann ohne lange zwischenzeitliche Trocknungszeiten fertig gestellt werden, ohne dass Risse oder Runzeln beim Durchtrocknen entstehen. Dies ermöglicht, dass unter kundiger Anleitung jeder motivierte Mal-Anfänger in einer Tagessitzung ein vollständiges Ölbild mit respektabler Qualität komplett fertig malen kann. Wieder berühmt geworden ist diese Technik in Europa, durch die Fernsehauftritte von Bob Ross® mit seinen Landschaften oder Garry Jenkins® mit seinen Blumen.
Sa. 15.11.2025 (10:00 - 17:30 Uhr) - So. 16.11.2025
Dozent:
André Helbig
Üben Sie den richtigen Umgang mit einer digitalen Spiegelreflexkamera, einer digitalen Systemkamera oder einer digitalen Bridgekamera! Sie werden kompetent in Bildgestaltung, Bildaufbau und in die Einschätzung von Lichtverhältnissen eingeführt. Nach diesem Kurs fühlen Sie sich absolut vorbereitet für die professionelle Fotografie von Menschen, die Fotografie im Alltag, zu Familienfesten, unter Freunden, auf der Straße oder in der Natur. Auf einer Fotoexkursion wird das Besprochene in der Praxis geübt, die entstandenen Aufnahmen werden anschließend ausgewertet.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 68,00 €.
Sa. 15.11.2025 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 16.11.2025
Dozentin:
Kerstin Ramm
Legen Sie die Grundlagen einer gesunden Kommunikation und lernen Sie die Grundhaltung sowie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg näher kennen.
Erfahren Sie anhand selbsteingebrachter Konfliktbeispiele und in praktischen Übungen, dass es auch in heiklen Situationen
• hilfreicher ist, sich auf beobachtbare Fakten zu beziehen, als zu urteilen oder moralisch zu bewerten;
• bereichernder ist, Vorwürfe und Urteile in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen;
• erfolgversprechender ist, klare Bitten auszusprechen, statt zu drohen, zu strafen oder zu manipulieren.
Auf Basis von Empathie und gemeinsamen Bedürfnissen und mit Blick auf den Aufbau einer guten Beziehungsebene sind auch neue Strategien in der Bewältigung von herausfordernden Situationen eher möglich.
Erfahren Sie, wie es gelingt, empathisch „Nein“ zu sagen und mit Ärger umzugehen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 83,60 €.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen