JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 45 von 50

Anmeldung noch möglich Einstiegskurs - Smartphone für Einsteiger (iPhone) (25H73231)

Do. 15.01.2026 (10:00 - 11:30 Uhr) - Do. 05.02.2026
Dozentin: Heidrun Rau

In diesem Kurs lernen Sie, Ihr iPhone sicher und richtig zu nutzen. An vier Terminen vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen und Funktionen. Sie lernen, wie Anrufe getätigt und Nachrichten gesendet werden. Wir erklären die Grundfunktionen des Internets und der Apps. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Sicherheitseinstellungen eingegangen. Zudem bieten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Gelernte zu wiederholen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist uns wichtig. Deshalb gibt es Gruppenaufgaben, um das Gelernte praktisch anzuwenden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Töpferscheibenkurs - KG (25H20693)

Fr. 16.01.2026 (18:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 30.01.2026
Dozentin: Ulrike Rochlitzer

Töpfern ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Noch heute erfreuen sich handgetöpferte Gebrauchsgegenstände großer Beliebtheit. Wer hat Lust, das Töpfern an der Drehscheibe einmal auszuprobieren und an diesem Wochenendkurs erste eigene Gefäße zu töpfern? Sie bekommen die Grundlagen für die handwerklichen Fertigkeiten vermittelt sowie genaue Anleitungen und die notwendige Hilfestellung beim Drehen. Außerdem erlernen Sie das Anfertigen verschiedener Arten von Henkeln, Deckelknäufen und Dekorationsmöglichkeiten.

Anmeldung noch möglich Meine neue Leidenschaft Häkeln - KG (25H21307)

Fr. 16.01.2026 (17:00 - 20:00 Uhr) - Sa. 17.01.2026
Dozentin: Jana Hünniger

Häkeln war lange Zeit uninteressant, doch nun gewinnt es - wie andere Handarbeitstechniken auch - wieder an Zuspruch. Dabei ist es so vielseitig! In diesem Workshop wollen wir uns die Grundmaschenarten des Häkelns anschauen und dann eigene Stücke anfertigen, die als Deko, im Haushalt oder als nettes Geschenk verwendet werden können. Ergänzt wird dies alles um kleine Bewegungs- und Entspannungseinheiten, um Verspannungen vorzubeugen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,50 €.

Freitag, 17:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 09:00 - 12:00 Uhr

Plätze frei Einführung in das Datenbanksystem Microsoft SQL-Server sowie SQL - KG (25H50355)

Fr. 16.01.2026 (18:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 17.01.2026
Dozent: Heiko Schmidtke

Sie kennen Excel oder Access und wollen ein professionelleres Datenbanksystem kennenlernen. Egal, ob im Beruf oder für Zuhause, mit dem SQL-Server können Sie Daten auf einem professionellen Niveau verwalten und abfragen. Der Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für die Einrichtung und Nutzung des SQL-Servers von Microsoft. Sie lernen, wie man Daten in relationalen Datenbanken organisieren kann. Zudem werden Sie einen tieferen Einblick in die Abfragesprache SQL gewinnen - was auch für andere Datenbanksysteme hilfreich ist.

Fr, 18:00 - 20:15 Uhr
Sa, 09:00 - 14:15 Uhr

Ziele des Kurses:
- Kennenlernen des Datenbanksystems Microsoft SQL-Server
- Vermittlung, wie Daten relational organisiert werden können
- Vermittlung des Aufbaus einer Datenbank mit den wichtigsten Elementen
- Einführung in die Abfragesprache SQL

Anmeldeschluss: 09.01.2026

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Fortbildung: Canva (25H73300)

Fr. 16.01.2026 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Ladyna Wittscher

Das Tool Canva ermöglicht es, in kurzer Zeit ansprechende und individuelle Materialien wie Arbeitsblätter, Flyer, Programmhefte oder Social Media-Posts zu gestalten. Vorlagen sowie eine Sammlung an lizenzfreien Grafiken, Fotos und Videos erleichtern die Gestaltung der gewünschten Materialien. In dieser Fortbildung lernen Sie die Funktionsweise von Canva kennen und können eigene Ideen aus der Praxis direkt ausprobieren.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Wochenendkurs - Ölmalerei - KG (25H20538)

Sa. 17.01.2026 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 18.01.2026
Dozent: Valeriy Solovey

In diesem Kurs werden wir uns mit der interessantesten, bekanntesten und bei Künstlern populärsten Technik - der Ölmaltechnik - beschäftigen. Da diese recht zeitaufwändig ist, werden wir an einem Bild zwei Tage arbeiten. Hierbei werden wir Techniken, Materialien und Eigenschaften der Ölfarbe kennenlernen. Das Motiv Ihres Bildes können Sie frei wählen. Es können eigene Vorlagen mitgebracht werden oder die vom Dozenten zur Verfügung gestellten genutzt werden. Bei Fragen steht Ihnen der Kursleiter und passionierte Ölmaler gern zu Verfügung.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 53,00 €.

Sa, 10:00 - 17:00 Uhr
So, 10:00 - 15:30 Uhr

Plätze frei Schnitzen für Einsteigende: Kreativ mit Holz - KG (25H20643)

So. 18.01.2026 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Romina Blankenburg

Sie wollten schon immer einmal das Schnitzen ausprobieren? In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen des Schnitzens kennen – von der sicheren Handhabung des Messers bis zu einfachen Techniken. Gemeinsam schnitzen wir einen dekorativen Pilz aus Holz – ideal als Einstieg in ein neues kreatives Feld! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 14,00 €.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Versteckte Süßmacher in Lebensmitteln (25H10056)

Di. 20.01.2026 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Ein Leben ohne Süßes ist für viele kaum vorstellbar. Doch wer bewusst auf Zucker in Lebensmitteln verzichten möchte, hat es schwer. Kaum jemand blickt bei der Vielzahl der Bezeichnungen für süßende Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln noch durch. Auch Werbeaussagen wie „ohne Zuckerzusatz“ oder „ungesüßt“ entpuppen sich als Strategie: Enthalten die Lebensmittel von Natur aus Zucker oder werden andere süßende Zutaten verwendet, täuscht die Werbung über den tatsächlichen Zuckergehalt hinweg. Der Einsatz von Zuckeraustauschstoffen wie Sorbit oder Süßstoffen wie Sucralose kann außerdem gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Der Vortrag klärt über unterschiedliche Süßmacher auf und informiert, worauf es zu achten gilt.

Plätze frei Geschichte Thüringens - Thüringen unter karolingischer Herrschaft (25H10106)

Di. 20.01.2026 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dr. Thomas Frantzke

In der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts rückt Thüringen stärker in den Fokus der fränkischen Herrscher. Karl der Große forciert nach dem Sieg über die Sachsen den Landesausbau in den Ostprovinzen des Reichs. Es entstehen Burgen und Siedlungen, und Karl privilegiert Erfurt als überregionalen Handelsplatz. Nach seinem Tod 814 erschüttern innere Konflikte das Frankenreich, die letztendlich die Spaltung in ein West- und Ostfrankenreich verursachen. Thüringen wird in dieser Zeit von slawischen Aufständen und kurz nach 900 von den Ungarn heimgesucht.

Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.

Anmeldung noch möglich Gute Hörmedien für Kita- und Grundschulkinder (25H73203)

Di. 20.01.2026 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Anna Geißler

In Zeiten von YouTube, Spotify & Co gelangt man schnell an Hörspiele, Lieder oder Podcasts für Kinder. Wir befassen uns mit der Frage, was "gute" Hörmedien für Kinder eigentlich ausmachen und wo man abseits der Hauptplattformen an geeignete Hörmedien herankommt.



Seite 45 von 50



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur