Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mi. 07.01.2026 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Do. 08.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Frankreich: Balzac
Do. 08.01.2026 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent:
Bernd Reinhardt
Das „PC-Café in Lobeda“ ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an Laptops gibt es im Stadtteilbüro. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Sa. 10.01.2026 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Gisela Kallies
Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher Atmosphäre und lassen Sie sich in die Bob Ross® Nass-in-Nass-Technik einführen. Diese Malmethode unterscheidet sich von bekannten Techniken und beinhaltet u. a. das Anbringen der Farbe auf nassem Untergrund. Schritt für Schritt erklärend, werden wir ein Bild in Öl anfertigen, welches noch am selben Tag mit nach Hause genommen werden kann. Also: Nur Mut! Mit etwas Geduld und Muße entsteht ein einzigartiges Kunstwerk.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 32,50 €.
Exkurs: Die "Nass-in-Nass-Technik" - eine alte Technik in der Ölmalerei
Bereits alte Meister im 15. Jahrhundert arbeiteten mit der Nass-in-Nass-Technik und ließen auf diese Weise grandiose Kunstwerke entstehen. Der flämische Alt-Meister Frans Hals gilt als Pionier dieser Technik - damals "alla prima" genannt. Darunter versteht man, dass ein Öl-Gemälde in einem "Guss" gemalt wird. Weitere kunstgeschichtliche Beispiele sind die Bilder von Rembrandt, Renoir, Gerhard Richter. Bei dieser Technik werden auf die noch nasse Untergrundfarbe weitere Schichten Ölfarbe aufgetragen und das Bild kann ohne lange zwischenzeitliche Trocknungszeiten fertig gestellt werden, ohne dass Risse oder Runzeln beim Durchtrocknen entstehen. Dies ermöglicht, dass unter kundiger Anleitung jeder motivierte Mal-Anfänger in einer Tagessitzung ein vollständiges Ölbild mit respektabler Qualität komplett fertig malen kann. Wieder berühmt geworden ist diese Technik in Europa, durch die Fernsehauftritte von Bob Ross® mit seinen Landschaften oder Garry Jenkins® mit seinen Blumen.
So. 11.01.2026 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin:
Romina Blankenburg
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie individuelle Hängeampeln für Blumen, Windlichter und Vogelfutter aus Holz und Weidenruten herstellen können. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Handwerken und der Gestaltung mit natürlichen Materialien haben. Sie werden eingeführt in das Projekt, wählen die Materialien aus, erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau, Tipps zur Verarbeitung, Ideen für ganzjährige Gestaltungsmöglichkeiten, Anleitung zur Fertigstellung der Ampeln, Tipps zur richtigen Aufhängung und abschließend die Präsentation der Werke. Zusätzlich werden wir in diesem Kurs Meisenknödel herstellen, damit die Hängeampeln das ganze Jahr über genutzt werden können. Verwandeln Sie Ihren Balkon, Ihre
Terrasse oder Ihre Fenster in eine kreative Oase mit Ihren selbst gestalteten Hängeampeln und entdecken Sie die Freude am kreativen Gestalten mit natürlichen Materialien!
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 14,00 €.
Mo. 12.01.2026 (18:00 - 21:45 Uhr) - Mo. 09.02.2026
Dozentin:
Heike Burkhardt
Dieser Kurs ist geeignet für Einsteigende sowie Fortgeschrittene. Er zielt darauf ab, verschiedene Materialien (die im Kurs erworben werden können) vorzustellen und auszuprobieren, ebenso wie die dazu möglichen Techniken. Möglichst vielseitig wird den Teilnehmenden die Herangehensweise an eine gelingende Zeichnung mit dazugehöriger Motivwahl näher gebracht. Es geht hierbei nicht um die Perfektion des Bildes, sondern vielmehr darum, Anregungen zu bekommen, Experimentierfähigkeit zu entwickeln und Spaß am Malen und Zeichnen zu haben.
Mo. 12.01.2026 (11:00 - 12:30 Uhr) - Mo. 02.02.2026
Dozent:
Julian Schneider
Diese Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Bedienung des iPads und richtet sich an Fachkräfte, die neu im Umgang mit dem iPad sind. Sie erfahren, wie das Gerät funktioniert und bedient wird. Es werden die wichtigsten Dienste und Apps besprochen, wie z.B. iCloud, Mail, Kontakte, Kalender, Nachrichten, Fotos und Safari. Zudem bieten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Gelernte zu wiederholen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist uns wichtig. Deshalb gibt es Gruppenaufgaben, um das Gelernte praktisch anzuwenden.
Di. 13.01.2026 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Nach dem Sieg über die Thüringer in der Schlacht an der Unstrut lässt Chlotar den letzten König der Thüringer, Herminafrid, ermorden und heiratet die thüringische Prinzessin Radegunde, um legitimer Erbe zu werden. Radegunde sollte nur wenig später als (französische) Nationalheilige große Verehrung finden. Das Thüringer Reich wird im Süden und Westen von Franken, im Norden von Sachsen und im Osten von Slawen besiedelt. Am Ende der Herrschaft der Merowinger rückt die Region in den Fokus christlicher Missionare um Bonifatius, der 742 das Bistum Erfurt gründet.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Di. 13.01.2026 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
DiakoThüringen gGmbH
Sind Sie eine gute Zuhörerin / ein guter Zuhörer oder wollen Sie es werden?
Christiane Sachse, Leiterin der Telefonseelsorge Ostthüringen, gibt einen Einblick in die Kunst des guten Zuhörens: Was macht „verstehendes Zuhören“ aus, und wie macht man das? In einer Mischung aus Input und praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesprächspartner:innen besser verstehen lernen.
Di. 13.01.2026 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Tina Fleischhauer
Sind Sie zufrieden mit Ihrem Job? Dann ist dieses Angebot nichts für Sie!
Wenn Sie sich jedoch beruflich verändern möchten, um zufriedener zu werden, dann sind Sie herzlich willkommen zur Veranstaltung der Arbeitsagentur.
Entdecken Sie Ihre Stärken und definieren Sie Ihre Kriterien, um beruflich zufriedener zu werden. Wenn eine berufliche Veränderung notwendig ist, unterstützt Sie die Berufsberatung für Erwachsene mit einer individuellen Standortanalyse, Zielfindung und Lösungswegen.
Auf Wunsch schließen sich jeweils Einzelgespräche an.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen