Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Fr. 19.09.2025 (18:05 - 19:35 Uhr) - Fr. 06.03.2026
Dozentin:
Melina Luise Koch
Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse verbessern und sicherer im Sprechen werden? Dann ist unser Kommunikationstraining C1/C2 richtig für Sie! In diesem Konversationskurs liegt der Fokus auf dem Sprechen und Diskutieren zu verschiedenen Themen. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Meinungen auszutauschen, neuen Wortschatz und Redemittel zu lernen und Ihre Sprechfertigkeiten zu verbessern. Anhand von Lesetexten, kurzen Videos und Musik kommen wir ins Gespräch. Auf Wunsch können gerne auch einzelne Grammatikthemen wiederholt werden.
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau C1.1.
Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.
Kursdauer:
Der Kurs findet 1-mal in der Woche am Abend online via BigBlueButton in der vhs.cloud statt (Fr) und umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
Geplanter Start: 05.09.2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 26.09.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!
Mo. 22.09.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Gerlinde Schwarzer
Wir begrüßen den Herbst mit floristischen Werkstücken und greifen in das Schatzkästlein der Natur! Ob Kränze, Sträuße oder Tischdeko - unsere Floristin unterstützt Sie mit Tipps bei der Umsetzung Ihrer eigenen Vorstellungen und Wünsche.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 17,00 €.
Mo. 22.09.2025 (16:00 - 17:00 Uhr) - Mo. 01.12.2025
Dozentin:
Dr. Carmen Neubauer
Erleben Sie die wohltuenden Effekte der traditionellen chinesischen Heilkunst Qigong. Durch gezielte Körperhaltungen, sanfte Atemübungen und achtsame Bewegungen werden die Muskeln gedehnt, Gelenke beweglicher und die Lebenskraft gestärkt. Diese meditative Praxis hilft Ihnen dabei, neue Energie zu tanken, Stress abzubauen und mehr Gelassenheit zu finden.
Während der langsamen, fließenden Bewegungen bringen Sie Körper und Geist in Harmonie und lassen den Alltag los. Die Übungen mobilisieren ungenutzte Kräfte und schaffen eine Balance, die Sie nachhaltig unterstützt.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 49,40 €.
Mo. 22.09.2025 (17:00 - 18:30 Uhr) - Mo. 26.01.2026
Dozentin:
Jana Koch
Dieser Kurs dient als ganzheitliches Präventionsprogramm und beinhaltet neben einem Herz-Kreislauf-Training als erweiterte Form der Erwärmung vor allem Kräftigungsübungen für den gesamten Körper (insbesondere tiefe Rücken- und Bauchmuskulatur) mittels verschiedener Techniken (u. a. Übungsformen aus Pilates, Gymnastik und Rückenschule). Damit wird ein wirbelsäulen- und gelenkfreundliches Alltagsverhalten eingeübt. Die Übungen werden im Verlauf des Kurses variiert, sodass die Flexibilität der Muskulatur verbessert wird. Gleichzeitig werden medizinisch fundierte Übungen für alle großen Muskelgruppen angeboten. Die Muskulatur wird ausgiebig gedehnt, und bei der abschließenden Entspannung finden Körper und Geist kurzweilig Abstand von Alltag und Stress.
Mo. 22.09.2025 (18:45 - 20:15 Uhr) - Mo. 26.01.2026
Dozentin:
Jana Koch
Dieser Kurs dient als ganzheitliches Präventionsprogramm und beinhaltet neben einem Herz-Kreislauf-Training als erweiterte Form der Erwärmung vor allem Kräftigungsübungen für den gesamten Körper (insbesondere tiefe Rücken- und Bauchmuskulatur) mittels verschiedener Techniken (u. a. Übungsformen aus Pilates, Gymnastik und Rückenschule). Damit wird ein wirbelsäulen- und gelenkfreundliches Alltagsverhalten eingeübt. Die Übungen werden im Verlauf des Kurses variiert, sodass die Flexibilität der Muskulatur verbessert wird. Gleichzeitig werden medizinisch fundierte Übungen für alle großen Muskelgruppen angeboten. Die Muskulatur wird ausgiebig gedehnt, und bei der abschließenden Entspannung finden Körper und Geist kurzweilig Abstand von Alltag und Stress.
Mo. 22.09.2025 (12:00 - 13:00 Uhr) - Mo. 03.11.2025
Dozentin:
Maria Gemeinhardt
Möchten Sie in der Mittagspause anfangen Englisch zu lernen? Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die das erstes Mal Englisch lernen und es für die Arbeit benötigen.
Im Kurs lernen Sie die Grundlagen der englischen Sprache in einer Zeitstunde an zwei Tagen der Woche.
Mo. 22.09.2025 (19:00 - 20:00 Uhr) - Mo. 01.12.2025
Dozentin:
Anna Ciepielewska-Janoschka
Uwaga, uwaga! Haben Sie diese Worte während des Aufenthalts in Polen schon gelesen und sich gefragt, was sich dahinter verbirgt? Verstehen Sie nur "stacja kolejowa" (Bahnhof) wenn Sie polnische Sätze lesen? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie!
Für Teilnehmende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen, die nach Polen reisen, ein Austauschsemester planen oder eine unbändige Neugier auf unser Nachbarland haben. Seien Sie eingeladen, eine spannende Sprache zu lernen! Der Kurs findet online in der vhs.cloud statt.
Mo. 22.09.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mo. 08.12.2025
Dozentin:
Gerta Monakhova
Wenn Sie schon früher angefangen haben, Russisch zu lernen, aber noch nicht das Sprachniveau A1 erreicht haben, dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse vermittelt: sich vorzustellen, Auskunft über sich und die Familie zu geben, einfache Ausdrücke zu verstehen und einfache Sätze zu lesen.
Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.
Voraussetzung: Bereits Kenntnisse in Russisch auf A1.5 Niveau (ca. 170 Unterrichtsstunden)
Mo. 22.09.2025 17:30 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Sind Sie auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihre berufliche Weiterbildung? Dann ist dieser Info-Workshop genau richtig für Sie. Wir stellen Ihnen den Weiterbildungsscheck des Landes Thüringen vor. Beschäftigte können einmal pro Jahr 1.000 Euro für ihre berufliche Weiterbildung beantragen. Wie das geht und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen gehen wir ein. Wenn Sie bereits konkrete Ideen für Ihre berufliche Weiterbildung haben, können Sie diese gern mitbringen.
Dozent: Holger Schreiber, Weiterbildungsagentur Thüringen Ost
Di. 23.09.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Immanuel Kant zählt zu den berühmtesten und einflussreichsten Philosophen. Seine Konzeptionen etwa des Selbstdenkens oder der Würde bilden auch heute noch wichtige Impulse für unser Denken und Handeln. Aber seit einiger Zeit steht Kants Philosophie auch in der Kritik: Sie enthalte unter anderem rassistisches und sexistisches Gedankengut, welches so gar nicht zum egalitären, alle vernünftigen Wesen umfassenden Ansatz des Philosophen zu passen scheint. Wir wollen den Sexismus-Vorwurf gegen Kant einmal genauer unter die Lupe nehmen und fragen: Welches Frauenbild spiegelt sich in seinen Schriften und Briefen wider? Genauer stellen sich dabei etwa die folgenden Fragen: Sind Frauen im gleichen Maße zum Selbstdenken fähig wie Männer? Traut Kant ihnen zu, nach dem kategorischen Imperativ zu handeln? Und welche Rolle kommt ihnen im Staat sowie in der Ehe zu? Aber wir wollen auch einen Blick auf Kants Biographie werfen und fragen, mit welchen Frauen Kant verkehrte und welchen Umgang er mit ihnen pflegte.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen