JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 21 von 40

Plätze frei Japanisch A1 Auffrischungskurs (Online) (25H410010)

Mo. 17.11.2025 (18:00 - 19:00 Uhr) - Mo. 09.02.2026
Dozentin: Junko Sonoda

Konnichiwa!
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Japanischkurs auf A1-Niveau begonnen, aber nicht fortgesetzt haben, oder an Lernende mit ersten Grundkenntnissen der japanischen Sprache. Er eignet sich auch für fast vollständige Anfänger: innen, die bereits ein wenig Erfahrung mit der Hiragana-Schrift haben.

In diesem Kurs frischen Sie Ihre bisherigen Kenntnisse auf und festigen wichtige Grundlagen des Japanisch auf A1-Niveau. Sie lernen, über sich selbst zu sprechen, einfache Gespräche zu führen und sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Zudem erweitern Sie Ihren Wortschatz und erhalten interessante Einblicke in die japanische Kultur.

Sie lernen an zwei Tagen der Woche. Am Ende des Kurses wird entschieden, ob die Teilnehmenden direkt mit dem Niveau A2 fortfahren können oder ob zunächst alle auf dem gleichen Stand sein sollten, um die Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 zu vertiefen und in zwei Semestern ins Niveau A2 überzugehen.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse auf Niveau A1 oder der Besuch eines früheren Japanisch-A1-Kurses, der nicht abgeschlossen wurde.

Plätze frei Japanisch A1 Kompakt-Kurs (Online) (25H410011)

Mo. 17.11.2025 (19:15 - 20:00 Uhr) - Mi. 04.03.2026
Dozentin: Junko Sonoda

Konnichiwa!
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die zum ersten Mal Japanisch lernen und das Niveau A1 erreichen möchten.
Der Kompaktkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, systematisch und praxisnah die Grundlagen der japanischen Sprache zu erwerben.

Sie lernen, Auskunft über sich selbst zu geben und auf einfache Weise mit anderen zu kommunizieren. Darüber hinaus wenden Sie grundlegenden Alltagswortschatz an, äußern sich zu vertrauten Themen in einfacher Form und erhalten Einblicke in die japanische Kultur.

Voraussetzung: Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne Vorerfahrung in der japanischen Sprache geeignet

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Neue Technologien und Strafrecht (25H10011)

Di. 18.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

KI, Gentechnik oder Internet - die „Risiken und Nebenwirkungen“ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar?
Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren?
Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben.

Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Geldbedarf aus der eigenen Immobilie decken (25H10050)

Di. 18.11.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Die eigene selbstgenutzte Immobilie sollte die private Altersvorsorge sein. Viele Jahre wurde das Ersparte in das Eigenheim gesteckt. Doch wie kann aus dem "Betongold" im Alter ein Geldbedarf abgedeckt werden, obwohl man darin noch wohnen bleiben möchte? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Immobilienverrentung. Es werden die Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen der einzelnen Modelle erörtert, um die derzeitigen Angebote auf dem Markt einschätzen und beurteilen zu können.

Anmeldung noch möglich #Digital Dienstag: Mexiko – Land der Farben, Traditionen und Kontraste (25H10050A)

Di. 18.11.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Mexiko ist ein faszinierendes Land voller Gegensätze: moderne Städte und uralte Ruinen, indigene Kulturen und koloniale Geschichte, spirituelle Feste und lebendige Gegenwart. In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine bunte und bewegende Reise durch das Herz Lateinamerikas.
Gemeinsam entdecken wir die kulturelle Vielfalt Mexikos – von den Maya und Azteken bis hin zum heutigen Alltagsleben. Wir sprechen über Feste wie den Día de los Muertos, die Bedeutung der Farben in der mexikanischen Identität sowie über bekannte Persönlichkeiten wie Frida Kahlo, Emiliano Zapata oder Benito Juárez. Auch aktuelle gesellschaftliche Themen und Herausforderungen werden nicht ausgeklammert.
Der Vortrag wird in einfachem Spanisch (Niveau A1/A2) gehalten und durch Erklärungen auf Deutsch ergänzt.
Ob Sie bereits Spanisch lernen oder einfach mehr über Mexiko erfahren möchten – Sie sind herzlich eingeladen, mit uns die Vielfalt und Tiefe dieses beeindruckenden Landes kennenzulernen.

Anmeldung noch möglich #Digital Dienstag: Zyklus-Food - Ernährung nach dem weiblichen Rhythmus (25H10051)

Di. 18.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Erleben Sie, wie Sie mit der richtigen Ernährung Ihren Zyklus positiv beeinflussen können - von mehr Energie in der ersten Zyklushälfte bis zu mehr Gelassenheit in der zweiten. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Nährstoffe Ihr Körper wann besonders braucht. Lernen Sie alltagstaugliche Tipps kennen, um im Einklang mit Ihrem Zyklus zu essen - individuell, wirkungsvoll und ganz ohne Diät.

Plätze frei Portugiesisch A1 - NEU - Kleingruppe* (25H418000)

Di. 18.11.2025 (19:15 - 20:45 Uhr) - Di. 03.02.2026
Dozentin: Tila de Almeida Mendonca

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnissen der Portugiesischen Sprache. Sie werden in die Aussprache , den Aufbau des Wortschatzes und die grundlegende Grammatik eingeführt. Ziel ist es, grundlegende Sprachkenntnisse zu erwerben, die es Ihnen ermöglichen, einfache Alltagsgespräche zu führen und grundlegende Texte zu verstehen.

Der Kurs wird in der brasilianischen Variante des Portugiesischen unterrichtet, aber auch die Besonderheiten der portugiesischen Variante werden behandelt. Neben den sprachlichen Fertigkeiten werden auch Einblicke in die brasilianische und portugiesische Kultur vermittelt, um das Verständnis und die Anwendung der Sprache zu fördern.

fast ausgebucht Schüler:innen-Eltern-Medienabend (25H73205)

Di. 18.11.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Mit Medien e.V.

Bei dieser Veranstaltung sind Eltern und ihre Kinder (5.-7. Klasse) gleichermaßen gefragt! Wir erkunden gemeinsam soziale Netzwerke von Kindern und Jugendlichen, beschäftigen uns mit Privatsphäre-Einstellungen, Cybermobbing, Cybergrooming und kommen ins Gespräch über Medien und Medienregeln im Familienalltag. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von MitMedien e.V. und ProbierLaden. Bitte anmelden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Aquarellmalerei Tipps und Tricks (25H20504)

Mi. 19.11.2025 (16:00 - 18:15 Uhr) - Mi. 10.12.2025
Dozent: Valeriy Solovey

Unser Kurs bewegt sich im Rahmen der klassischen Aquarellmalerei. Sie lernen zahlreiche Techniken kennen wie "Alla-Prima" oder "Schicht-für-Schicht". Der Kursleiter wird selbst ein Bild beginnen und erklären, wie man von Anfang an am besten arbeiten kann. In dem Kurs werden Sie auch Kompositionsgrundlagen, Eigenschaften der Aquarellmalerei und der Farben kennen lernen. Die Bilder werden nach bestimmten Vorlagen gemalt, die Sie gern interpretieren können.

Plätze frei Deutsch im Alltag: Gemeinsam kochen & Deutsch lernen - in Winzerla (25H404063)

Mi. 19.11.2025 (09:00 - 12:00 Uhr) - Mi. 17.12.2025
Dozentin: Diana Schmidt

Beim gemeinsamen Kochen lernen Sie die deutsche Sprache und regionale (Ess-) Kultur kennen.

Folgende Inhalte sind vorgesehen:
Wortschatzaufbau und Anwendung der neu gelernten Wörter zum Thema Essen, Trinken, Ernährung, Rezepte, Küchenausstattung, gemeinsamer Besuch im Supermarkt, gemeinsames Kochen einer typisch thüringischen Speise. Lernen Sie in dem Kurs das Rezept zu echten Thüringer Klößen kennen und kochen Sie diese zusammen mit der Dozentin live in der Küche der Volkssolidarität Jena-Winzerla.

Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab dem Niveau A1.1.

Der Kurs findet 1x pro Woche (Mo) am Vormittag in der Volkssolidarität Jena in Winzerla statt.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung" des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze



Seite 21 von 40



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Oktober
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur