Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Sa. 13.09.2025 (10:45 - 13:00 Uhr) - So. 12.10.2025
Dozent:
Sepp Landgraf
Das Prüfungstraining bereitet gezielt auf die Prüfungsaufgaben des Goethe Zertifikats C1 sowie des Telc C1 Zertifikats vor. Sie üben die Prüfungsteile Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Der Schwerpunkt der Vorbereitung liegt auf den Punkten: Schreiben und Sprechen, die besonders intensiv geübt werden. Dabei werden alle Teile sowie die unterschiedlichen Prüfungsformate besprochen. Wünsche und Schwerpunkte der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht.
Voraussetzung:
Sie haben Kenntnisse in Deutsch auf dem Niveau C1 sowie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, auch in Form von Hausaufgaben (schriftliche Übungen, Lesetexte, Präsentationen)
Benötigt werden: Tablet oder PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone ist NICHT möglich.
Die aktuellen C1 Prüfungstermine finden Sie auf der TVV Jena Website https://www.vhs-th.de/bildung-sprache-pruefungen/sprachpruefungen-und-einbuergerungstest
Kursdauer:
Der Kurs findet am Wochenende online via Zoom in der vhs.cloud statt und umfasst 30 Unterrichtseinheiten.
Kurstage:
Sa, 13.09. 10:45 - 13:00 Uhr
So, 14.09. 10:45 - 13:00 Uhr
Sa, 20.09. 10:45 - 13:00 Uhr
So, 21.09. 10:45 - 13:00 Uhr
So, 27.09. 10:45 - 13:00 Uhr
So, 28.09. 10:45 - 13:00 Uhr
Sa, 04.10. 10:45 - 13:00 Uhr
So, 05.10. 10:45 - 13:00 Uhr
Sa, 11.10. 10:45 - 13:00 Uhr
So, 12.10. 10:45 - 13:00 Uhr
Geplanter Start: 13. September 2025 (Änderungen vorbehalten!)
Bitte beachten Sie:
Keine Ermäßigung möglich (Kleingruppe).
Bei großer Nachfrage (8 Teilnehmende) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. Dann reduziert sich der Preis entsprechend und Ermäßigungen sind möglich.
Mo. 15.09.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich.
Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer.
Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen.
Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet.
2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler.
Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Mo. 15.09.2025 (08:00 - 09:00 Uhr) - Mo. 19.01.2026
Dozent:
Yukhim Peskin
Ein Mensch ist so jung wie seine Wirbelsäule. Y.P.
Pilates hilft Ihnen, mit einer gesunden Haltung und Kräftigung der Tiefenmuskulatur Ihre Tagesziele problemlos zu erreichen. Pilates schafft Leichtigkeit! Sie glauben das nicht? Dann besuchen Sie die Kurse des Dozenten, der Diplomsportlehrer und zertifizierter DTB-Pilatestrainer ist, und überzeugen Sie sich selbst.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 79,00 €.
Mo. 15.09.2025 (16:30 - 18:00 Uhr) - Mo. 19.01.2026
Dozentin:
Kimia Askarian
Derzeit keine Informationen verfügbar
Mo. 15.09.2025 (19:00 - 20:30 Uhr) - Mo. 26.01.2026
Dozent:
Dr. Massimo Minelli
Wir lernen Italienisch weiter!
Der Kurs ist die Fortsetzung des im Frühjahrssemester begonnenen Italienischkurses A1 - 3. Semester. Unter Anleitung des Dozenten erweitern und verstärken Sie die bereits erworbenen Kenntnisse. Neue Regeln und Themen werden im Kurs behandelt, damit die Sprachpraxis noch sicherer und erfolgreicher wird.
Für neue Teilnehmenden empfehlen wir vor Kursbeginn den kostenlosen Einstufungstest auf unserer Webseite zu machen. Der Link ist: https://www.vhs-jena.de/de/beratung/einstufung_sprachen/654944
Nutzen Sie auch gern unser kostenloses Beratungsgespräch und machen Sie ein Termin mit der Fachbereichsleiterin Sprachen und Integration:
Aglaya Weidner
Telefon: 03641-498211
E-Mail: aglaya.weidner@jena.de
Mo. 15.09.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mo. 12.01.2026
Dozentin:
Dozent:in der vhs Jena
Spanisch für Anfangende ohne Vorkenntnisse
Por favor, Gracias, Hola, café, paella sind einige der bekanntesten Wörter auf Spanisch. Wenn Sie mehr als nur Vokabeln lernen möchten, dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. Im Kurs werden Teilnehmende ohne Vorkenntnisse folgende Ziele erreichen: Auf einfache Form Auskunft über sich und vertraute Personen geben, die vertraute Umgebung auf einfache Art beschreiben, Bedürfnisse ausdrücken und an einem Gespräch auf Anfängerniveau teilnehmen, wenn die Gesprächspartner:innen kooperieren. Besuchen Sie uns und haben Sie viel Spaß beim Lernen!
Di. 16.09.2025 18:00 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Entdecken Sie, wie Sie mit basischer Ernährung Ihren Körper entlasten, Ihr Wohlbefinden steigern und neue Vitalität gewinnen können. Ein unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt kann Ursache vieler Beschwerden und Erkrankungen sein. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Ernährung den Säureüberschuss reduzieren und Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht bringen – alltagstauglich und mit Genuss!
Di. 16.09.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Wir alle verfügen über E-Mail-Konten, haben online Waren bestellt, Bücher und Filme heruntergeladen. Wir sind auf Social-Media-Plattformen aktiv, nutzen Messenger-Dienste, speichern Texte und Bilder bewusst oder unbewusst in einer Cloud. Unsere Kontaktdaten, Passwörter, Vorlieben, Erinnerungen sind für immer gespeichert. Doch was passiert mit dem, was von uns "nur digital" existiert, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, darauf zuzugreifen? Wer kann worauf zugreifen? Was ist Erbe und was nicht? Wie sichere ich den Zugriff auf meine Daten für wen? Der Vortrag gibt einen Überblick und Denkanstöße zu unserer digitalen Existenz und dem Danach.
Di. 16.09.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Die Häufigkeit von Hitzeperioden nimmt auch in Deutschland zu. Umso wichtiger wird wirksamer Hitzeschutz auch fürs eigene Wohnen. Wie es gelingt, in den eigenen vier Wänden für ein angenehmes Wohnklima zu sorgen, erläutert ein Energieexpe der Verbraucherzentrale. Der Fokus liegt auf Maßnahmen, mit denen Wärmeeinträge in das Wohngebäude gemindert werden. Praktische Tipps gibt es zum Nutzerverhalten, der Gebäudehülle, einschließlich Fenstern und Türen, sowie der Optimierung der Wärmespeicherfähigkeit durch geeignete Baustoffe. Vorgestellt werden auch Vor- und Nachteile verschiedener Technologien zu Luftwechsel und Kühlung von Wohngebäuden.
Di. 16.09.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Die Vollendung der Kirche inklusive Ausstattung fällt in das Jahr 1525. Schon früh wird die „Herrlichkeit des Annabergischen Tempels“ gerühmt. Die besten Baumeister ihrer Zeit sind beteiligt: Konrad Pflüger, Peter Ulrich (von Pirna) und Jakob Heilmann (von Schweinfurt). Das sechsteilige Schleifensterngewölbe ist einzigartig. Die Emporenbrüstung besitzt 100 farbig gefasste Reliefs mit Szenen aus der Bibel. Mehrere Altarretabel haben sich aus der Bauzeit erhalten und künden vom Wirtschaftsboom der Stadt.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen