Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mi. 24.09.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Do. 25.09.2025 09:30 - 15:00 Uhr Uhr
Dozentin:
Derzeit keine Informationen verfügbar
Do. 25.09.2025 (18:45 - 20:45 Uhr) - Do. 11.12.2025
Dozent:
Stefan Winkler
Hast du Angst vor körperlichen Übergriffen, fühlst dich in der Öffentlichkeit oft unsicher oder hast schon einmal eine beängstigende Situation erlebt? Dann ist das der richtige Kurs für Dich. Gemeinsam erarbeiten wir uns Strategien und richtige Verhaltensweisen in einer Bedrohungssituation und erlernen strukturierte Abwehrtechniken gegen körperliche Übergriffe. Hierzu nutzen wir neben unserem Körper auch Alltagsgegenstände, die wir zwar häufig bei uns tragen, aber sicher noch nie als Waffe zur Verteidigung in Betracht gezogen haben.
Auch Entspannungstechniken, Übungen, die unseren Energiefluss anregen, Konzentrations- und Koordinationsübungen werden Teil unserer gemeinsamen Arbeit sein, immer mit dem Ziel, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und in einer reellen Gefahrensituation nicht hilflos zu sein.
Achtung: Am 13. November ist aktuell kein KURS (wegen Doppelbelegung) möglich.
Do. 25.09.2025 15:00 - 18:45 Uhr
Dozentin:
Mayu Kemmler
Die junge, sehr engagierte Japanerin Mayu ist kinderlieb und selbst Mutter: Sie will Euch die kinderleichte Zubereitung von Sushi beibringen.
Jedes Kind ist willkommen, welches schon selbstständig mit Messer u Küchenutensilien arbeiten kann.
Auch 2 Kinder und ein Elternteil sind willkommen!
Ab 11 Jahre wäre es auch ohne Eltern möglich.
Jede erwachsene Person kann maximal zwei Kinder / Jugendliche mit anmelden.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern könnt Ihr Euch auf der Warteliste registrieren lassen.
Der Preis und auch die Lebensmittelkosten bleiben für jede Person in diesem Kurs gleich: Es gibt in diesem Kursangebot keine Möglichkeit zur Ermäßigung.
Do. 25.09.2025 (09:30 - 11:00 Uhr) - Do. 11.12.2025
Dozentin:
Maria Gemeinhardt
Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen und möchten mit dem Niveau B1 anfangen? Dann sind Sie hier ganz richtig. Im Kurs werden Sie die Grundlagen, die Sie in A1 und A2 gelernt haben, auffrischen, festigen und ausbauen.
Somit erweitern Sie Ihre Kenntnisse, um die „Feinheiten“ der Sprache zu verstehen und wie man sie anwendet. Sie werden mit Hilfe Ihrer Dozentin, Schritt für Schritt auf das Hören von längeren Inhalten vorbereitet. Es werden z.B. Filme, Ansagen, Beiträge, sowie das Schreiben und Sprechen damit verknüpft und trainiert.
Voraussetzung: Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen.
Vor Kursbeginn empfehlen wir Ihnen, den kostenlosen Einstufungstest auf unserer Webseite zu machen. Der Link ist: https://www.vhs-jena.de/de/beratung/einstufung_sprachen/654944
Nutzen Sie auch gern unser kostenloses Beratungsgespräch und machen Sie ein Termin mit der Fachbereichsleiterin Sprachen und Integration:
Aglaya Weidner
Telefon: 03641-498211
E-Mail: aglaya.weidner@jena.de
Do. 25.09.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) - Do. 11.12.2025
Dozentin:
Bianca Lauser
Auffrischung der Französischkenntnisse in einer entspannten Kleingruppe
Die Themen sind: Einkaufen von Kleidung in Frankreich (Mode), Vergleich von verschiedenen Lebensweisen (kulturell, früher/heute). Der Kursus eignet sich für Teilnehmer, die mindestens das A 1 Niveau erreicht haben und in erster Linie ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern wollen.
Die Ziele und das Tempo richten sich nach den Teilnehmern. Das Ziel dieses Kursus ist die Verständigung in Frankreich, das Verstehen von kulturellen Unterschieden, Veränderungen im eigenen Lernen verstehen und sich darauf einstellen.
Sie möchten in der Lage sein im Ausland zu kommunizieren sei es im Privaten, beruflichen oder akademischen Kontext z.B. beim Einkaufen (Kleidung), Bekanntschaften machen, die Kultur besser verstehen, Gespräche in den o.G. Kontexte, auf eine einfache Form, durchführen. Durch gute Zusammenarbeit und gegenseitige Anpassung erweitern und erhalten Sie Ihre mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse
Voraussetzung: Sie haben Kenntnisse auf dem Niveau A1 oder A2 (mit 130 UE)
Do. 25.09.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 05.11.2025
Dozent:
Dr. Helmut Stauche
Wussten Sie, dass Ungarisch eine sehr flexible Sprache ist? Es ist nicht so schwer, wie man denkt, es ist nur manchmal anders!
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die zum ersten Mal Ungarisch Online lernen. Das Ziel der ersten 20 UE des Kurses ist die Grundlage der Sprache zu erlernen, so wie die wichtigsten Redewendungen, um auf einfachem Niveau über den Alltag, die Familie und sich selbst sprechen zu können. Informationen über Land und Kultur werden im Kurs auch behandelt.
Der Dozent führt Übungen durch, damit Sie durch kommunikative Methoden und aktive Interaktion die Grammatik niveaugerecht besser verstehen und anwenden können, sowie die Lernstrategien, die Ihnen das Erlernen der ungarischen Sprache erleichtern.
Tauchen Sie ein in diese faszinierende Sprache und Kultur! Wir laden Sie herzlich ein!
Übrigens: Wenn Sie Fragen über die Sprache an Ihren Dozenten machen, kommen Sie gern zur Einführungsveranstaltung am 17.09.2025! Die Einführungsveranstaltung finden Sie unter den Kursnummer 25H425000.
Der Kurs kann vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei offizieller Anmeldung von 5 Teilnehmenden vor Kursbeginn wird aus der Minigruppe eine Kleingruppe. Das Entgelt beträgt dafür 65,00 €.
Do. 25.09.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Susanne Heiber
Sie sind mit Ihrer beruflichen Situation unzufrieden, suchen eine neue Herausforderung, möchten sich umorientieren, Karriere machen, Ihren Berufsabschluss nachholen oder sich weiterbilden? Es werden Wege aufgezeigt und Finanzierungsmöglichkeiten besprochen.
Unabhängig. Individuell. Kostenfrei.
Auf Wunsch schließen sich jeweils Einzelgespräche an.
Fr. 26.09.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen.
Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr.
Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren?
Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.
Fr. 26.09.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Zoya Goletz
Wir laden Sie zu einem kreativen Workshop ein, in dem Sie einzigartige Bilder mit Epoxidharz gestalten können. Sie erlernen Techniken und Methoden, um faszinierende Effekte von Tiefe, Glanz und Farbverläufen zu kreieren. Wir arbeiten mit Pigmenten, Glitzer, alkoholischen Tinten und dekorativen Elementen – für ein strahlendes Kunstwerk im Format 20 x 30 cm.
Kursinhalte:
• Grundtechniken der Arbeit mit Epoxidharz
• Vorbereitung und Schutz der Oberfläche
• Mischtechniken mit Pigmenten und Epoxidharz
• Effekte wie Wasser, Wellen und Marmor
• Praktische Übung unter Anleitung
Hinweis: Die fertigen Bilder müssen 24 Stunden trocknen und können ab dem darauffolgenden Dienstag während der Öffnungszeiten in der Verwaltung der vhs abgeholt werden.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen