Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
So. 09.11.2025 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Mona Deibele
In unserem Leben nimmt die unmittelbare, mündliche Kommunikation unbestreitbar einen hohen Stellenwert ein. Sprechen ist unverzichtbar. Sie kennen sicher auch Menschen, die beneidenswert souverän sprechen und denen die Zuhörer förmlich an den Lippen kleben. Auch wenn Talente unterschiedlich verteilt sind, können wir die Wirkung unseres Sprechens fast immer erfolgreich steigern.
Wie erreichen wir eine gelassene Präsenz und sympathische Zuwendung? Wie bleiben wir dabei authentisch? Was können wir tun für eine gelöste, dynamische Gestik und Mimik? Was lässt unseren Atem stressfrei fließen und hält die Zuhörenden in Atem? Was können wir für unsere klare und volle Stimme tun? Was ist das Geheimnis einer natürlichen, deutlichen Artikulation? Wie setzen wir Tonhöhe, Melodie, Tempo, Pausen und Rhythmus wirkungsvoll ein?
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 45,50 €.
So. 09.11.2025 17:30 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Mona Deibele
Durch Lach-Yoga können Sie die positiven Kräfte des Lachens besonders effektiv nutzen. Es ist ein selbstbestimmtes Lachen, welches die Selbstheilungskräfte und den Zugang zur eigenen Kreativität aktiviert sowie Atem und Interaktivität trainiert. Die gute Nachricht ist, dass der Körper nicht unterscheiden kann, warum wir lachen - so können die positiven Wirkungen des Lachens also immer einsetzen, egal ob wir mit oder ohne Grund lachen.
Definitiv werden also Glückshormone ausgeschüttet: Sie fühlen sich energiegeladen, und Stressbewältigung gelingt Ihnen leichter.
Die Methode wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria entwickelt und ist von Pantomime, Dehn- und Streckübungen, Blickkontakt, spielerischem Verhalten, körperlicher Aktivität, Yoga-Atemtechniken und Tiefenentspannung gekennzeichnet.
Es bedarf keiner Vorkenntnisse, nur Ihre Bereitschaft, das Lachen und eine positive Grundstimmung wieder in das (all)tägliche Leben zu holen.
Mo. 10.11.2025 (18:15 - 20:30 Uhr) - Mo. 01.12.2025
Dozent:
Ulrich Schulte-Vieting
An vier Kursabenden können aus Ton Ihre Ideen zu kleinen Lieblingsstücken oder zu ein bis zwei größeren Projekten umgesetzt werden. Ein Ausprobieren der verschiedenen Töpfertechniken wird angeregt. Auf Wunsch erfolgt auch eine Einführung an der Töpferscheibe. Die fertig glasierten Werke können ein bis zwei Wochen nach Kursende im Kunstwerk e.V. abgeholt werden.
Di. 11.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind.
In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen?
Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa.
Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen.
Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Di. 11.11.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch das Aufkommen von Dokumenten und Dateien auf Ihrem Rechner oder in Ihren Ordnern. An diesem Abend erhalten Sie Tipps, wie Sie Ordner und Dateien so organisieren, dass Sie sich auch später zurechtfinden und Sie lernen, wie Sie Dateien suchen und finden können. Idealerweise haben Sie auf Ihrem Gerät den Windows Explorer installiert und können die Tipps gleich praktisch ausprobieren.
Di. 11.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Friedrich ist ein eifriger Sammler von Reliquien. Das Wittenberger Heiltum gilt als eine der größten Reliquiensammlungen im christlichen Europa. Spalatin schreibt zwar, dass der Kurfürst auf dem Sterbebett das Abendmahl in beiderlei Gestalt eingenommen hat, aber zum Protestantismus hat er sich nie bekannt. 1502 gründet er die Universität in Wittenberg und zieht berühmte Gelehrte nach Kursachsen. Auch zu vielen Künstlern steht er in enger Beziehung. So beruft Friedrich 1505 Lukas Cranach d. Ä. zum Hofmaler.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Mi. 12.11.2025 (19:30 - 21:00 Uhr) - Mi. 26.11.2025
Dozent:
Dr. Immanuel Voigt
Besitzen Sie noch alte Briefe oder Dokumente aus der Zeit Ihrer Ur-Großeltern, können diese aber nicht mehr lesen, da man noch in "Kurrent" und "Sütterlin" schrieb? Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die die Grundlagen und das Lesen der alten deutschen Handschrift erlernen wollen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 24,00 €.
Mi. 12.11.2025 19:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
und Familienrecht – ISUV e. V. Interessenverband Unterhalt
Nach aller Erfahrung ist es wichtig, dass Kinder nach Trennung und Scheidung die Möglichkeit haben, die Beziehung zu beiden Eltern möglichst unbelastet aufrecht zu erhalten. Grundsätzlich sollten deshalb nach dem Willen des Gesetzgebers beide Elternteile das Sorgerecht weiterhin gemeinsam ausüben. Welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben und wie gemeinsame elterliche Sorge, Erziehung, Pflege sowie Umgang in der Praxis verantwortungsbewusst geregelt werden können sind zu vereinbaren, was den Eltern nicht immer leichtfällt. Kinder reagieren auf die Trennung der Eltern sehr unterschiedlich. Die einen ziehen sich zurück, die anderen werden aggressiv, andere verweigern sich. In jedem Fall ist es die Aufgabe der Eltern, darauf einzugehen. In der Praxis zeigt sich aber nur allzu oft: in der Trennungssituation sind beide Ehemalige heillos überfordert, zu sehr mit den eigenen Problemen befasst.
Mi. 12.11.2025 (15:30 - 17:00 Uhr) - Mi. 19.11.2025
Dozentin:
Astrid Gorse
Stillen ist wunderschön!
Damit das von Anfang an leicht gelingt, gibt dieser Kurs ein umfassendes Wissen und ideales Rüstzeug für einen gelungenen Start in eine glückliche Stillbeziehung.
Wir besprechen Stillpositionen, Hungerzeichen, den normalen Entwicklungsverlauf, aber auch Abweichungen.
Wie kann ich der Gelbsucht (Ikterus) vorbeugen. Welche Rolle spielt in dem Zusammenhang das „ flüssige Gold“ (Kolostrum)?
Wir räumen mit Ammenmärchen auf und erfahren Kurioses.
Die Dozentin Astrid Gorse ist eine examinierte Krankenschwester und ausgebildete IBCLC (Still- und Laktationsberaterin nach EISL) mit viel Praxiswissen und empathischer Menschenkenntnis.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher für die Warteliste anmelden.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmer/Innen beträgt das Entgelt 20,30 €.
Mi. 12.11.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen