Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 16.12.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Du suchst nach einer kreativen Geschenkidee in letzter Minute? In diesem Kurs bekommst Du einfache, aber stilvolle Makramee-Ideen für Weihnachtsgeschenke und Dekorationen. Neben Tipps und Inspirationen kannst Du direkt mit Deinem eigenen kleinen Projekt starten.
Makramee ist die Kunst der Knoten. Knoten gibt es, seit es Seile gibt.
Es gibt die Seemannsknoten, Schuhschleifenknoten, Krawattenknoten und viele andere mehr. Makramee ist eine Handarbeitstechnik, bei der aus wenigen Grundknoten Wandbehänge, Blumenampeln oder auch Taschen geknotet werden können. Vielleicht erinnert sich auch noch jemand an die Makramee-Eulen, die in den 70er Jahren beliebt waren?
Bereithalten / Mitbringen:
- Makramee-Garn (nicht elastisch, mind. 2 mm Stärke, helle Farbe empfohlen)
- Schere
- Für eine weihnachtliche Wanddeko: Holzstab, Metallring oder einen trockenen Ast
- Für ein Windlicht: Leeres Marmeladenglas
- Einen Schlüsselring für einen Schlüsselringanhänger
Mach es Die gemütlich, knüpfe los und erschaffe Dein ganz persönliches Weihnachtsgeschenk!
Mi. 17.12.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen.
inklusive 180 min online-Coaching!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
24 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten.
inklusive 180 min online-Coaching
Voraussetzung: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt.
22 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen, laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.
inklusive 90 min online-Coaching
Vorausstzung: Kenntnisse, wie in den Kursen "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt!
16 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln.
inklusive 180 min online-Coaching
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
24 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein.
inklusive 180 min online-Coaching
Voraussetzung: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt 1" vermittelt.
22 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen, Gehaltsabrechnungen für Arbeiter:innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellen, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.
inklusive 90 min online-Coaching
Voraussetzung: Kenntnisse, wie in den Kursen "Lohn und Gehalt 1 und 2" vermittelt!
16 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.
inklusive 90 min online-Coaching
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
11 Einheiten zu je 120 Minuten
Der Kurs kann individuell gestartet werden!
Dozentin:
Webinar
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.
inklusive 90 min online-Coaching
Voraussetzung: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt.
20 Einheiten zu je 120 Minuten
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen