Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Fr. 16.01.2026 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Ladyna Wittscher
Das Tool Canva ermöglicht es, in kurzer Zeit ansprechende und individuelle Materialien wie Arbeitsblätter, Flyer, Programmhefte oder Social Media-Posts zu gestalten. Vorlagen sowie eine Sammlung an lizenzfreien Grafiken, Fotos und Videos erleichtern die Gestaltung der gewünschten Materialien. In dieser Fortbildung lernen Sie die Funktionsweise von Canva kennen und können eigene Ideen aus der Praxis direkt ausprobieren.
Sa. 17.01.2026 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 18.01.2026
Dozent:
Valeriy Solovey
In diesem Kurs werden wir uns mit der interessantesten, bekanntesten und bei Künstlern populärsten Technik - der Ölmaltechnik - beschäftigen. Da diese recht zeitaufwändig ist, werden wir an einem Bild zwei Tage arbeiten. Hierbei werden wir Techniken, Materialien und Eigenschaften der Ölfarbe kennenlernen. Das Motiv Ihres Bildes können Sie frei wählen. Es können eigene Vorlagen mitgebracht werden oder die vom Dozenten zur Verfügung gestellten genutzt werden. Bei Fragen steht Ihnen der Kursleiter und passionierte Ölmaler gern zu Verfügung.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 53,00 €.
Sa, 10:00 - 17:00 Uhr
So, 10:00 - 15:30 Uhr
So. 18.01.2026 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin:
Romina Blankenburg
Sie wollten schon immer einmal das Schnitzen ausprobieren? In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen des Schnitzens kennen – von der sicheren Handhabung des Messers bis zu einfachen Techniken. Gemeinsam schnitzen wir einen dekorativen Pilz aus Holz – ideal als Einstieg in ein neues kreatives Feld! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 14,00 €.
Di. 20.01.2026 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Ein Leben ohne Süßes ist für viele kaum vorstellbar. Doch wer bewusst auf Zucker in Lebensmitteln verzichten möchte, hat es schwer. Kaum jemand blickt bei der Vielzahl der Bezeichnungen für süßende Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln noch durch. Auch Werbeaussagen wie „ohne Zuckerzusatz“ oder „ungesüßt“ entpuppen sich als Strategie: Enthalten die Lebensmittel von Natur aus Zucker oder werden andere süßende Zutaten verwendet, täuscht die Werbung über den tatsächlichen Zuckergehalt hinweg. Der Einsatz von Zuckeraustauschstoffen wie Sorbit oder Süßstoffen wie Sucralose kann außerdem gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Der Vortrag klärt über unterschiedliche Süßmacher auf und informiert, worauf es zu achten gilt.
Di. 20.01.2026 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
In der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts rückt Thüringen stärker in den Fokus der fränkischen Herrscher. Karl der Große forciert nach dem Sieg über die Sachsen den Landesausbau in den Ostprovinzen des Reichs. Es entstehen Burgen und Siedlungen, und Karl privilegiert Erfurt als überregionalen Handelsplatz. Nach seinem Tod 814 erschüttern innere Konflikte das Frankenreich, die letztendlich die Spaltung in ein West- und Ostfrankenreich verursachen. Thüringen wird in dieser Zeit von slawischen Aufständen und kurz nach 900 von den Ungarn heimgesucht.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Di. 20.01.2026 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Anna Geißler
In Zeiten von YouTube, Spotify & Co gelangt man schnell an Hörspiele, Lieder oder Podcasts für Kinder. Wir befassen uns mit der Frage, was "gute" Hörmedien für Kinder eigentlich ausmachen und wo man abseits der Hauptplattformen an geeignete Hörmedien herankommt.
Mi. 21.01.2026 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen.
Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen.
Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft.
Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.
Von 1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig.
Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement in Freiburg und Berlin.
Mi. 21.01.2026 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Es werden Basiskenntnisse zur Heilwirkung der vorgestellten Bausteine im Sinne des Ayurveda vermittelt.
Möchten Sie gern gesundes Essen, ohne großen Aufwand, selber kochen, möglichst jeden Tag, auch wenn der Alltag scheinbar keinen Raum dafür lässt? Lassen Sie sich an diesem Kochabend dazu inspirieren: Wir entfalten Ideen für die praktische Organisation der Arbeitsschritte. Wir schaffen Atmosphäre beim Kochen und Möglichkeiten, rationell vorzubereiten und das Selbstgekochte in den Arbeitsalltag mitzunehmen. Natürlich wird der Höhepunkt des Kurses der Gaumenschmaus beim Verzehr des gemeinsam Gekochten sein.
Das Kochprinzip könnte man Bausteinkochen nennen: Ein Gericht entsteht immer aus bestimmten Komponenten, wie als einfaches Beispiel dem Hauptlebensmittel (z. B. ein bestimmtes Gemüse), Fettigkeit, Würze. Zu den speziellen Themen dieses Kurses gehört z. B. die Vielfalt guter Öle.
Aus diesen Bereichen Bausteine zu kennen, ein Repertoire dieser Komponenten vorrätig zu haben und diese kreativ zu kombinieren, ist die Kunst des Bausteinkochens! Das ist Ihr Weg zur unabhängigen eigenen Kochkunst.
Mi. 21.01.2026 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Do. 22.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Frankreich: Dumas, Flaubert, Maupassant, Verne
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen