JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 31 von 55

Besondere Anmeldebedingungen beachten! BGF_2025_007 Ganzheitliches Augentraining (25F33307)

Di. 28.10.2025 (13:45 - 14:30 Uhr) - Di. 16.12.2025
Dozentin: Babett Rumpf

In diesem 8-Wochenkurs ist das Ziel die Entwicklung einer Routine, um wöchentlich am Sehtrainingsball zu bleiben.

In unserer modernen, digitalen Welt verbringen wir mehr Zeit denn je vor Bildschirmen. Unser Arbeitsplatz ist mittlerweile vielfach ein reiner Bildschirmarbeitsplatz geworden.
Nach der Arbeit geht es häufig weiter mit Computer, Tablets, Smartphones oder Fernseher. So stieg in Deutschland die durchschnittliche Bildschirmzeit nach der Corona-Pandemie auf bis zu 10 Stunden pro Tag.
Die Augen sind durch die hohe Bildschirmzeit in Beruf und Freizeit ständigen Herausforderungen ausgesetzt.
Dennoch behandeln wir unsere Sehorgane oft stiefmütterlich und sind uns der gesundheitsschädigen Wirkung zu hoher Bildschirmzeiten nicht wirklich bewusst.

Unsere Augen sind das am meisten strapazierte Sinnesorgan im menschlichen Organismus.

Und ganz ehrlich – wann haben Sie das letzte Mal an Ihre Augengesundheit gedacht?
Sehen ist scheinbar selbstverständlich, doch das muss nicht zwangsläufig so bleiben.
Mit dem Alter verschleißt das menschliche Auge und Bildschirmnutzung bei der Arbeit und in der Freizeit belasten unsere Augen zusätzlich und unnatürlich – oft mit Folgen.

Inhalt:
Förderung der Augenbeweglichkeit, Augenmuskeltraining
Erweiterung des Peripheren Sehens
Gehirnintegration und Körperkoordination
Nah- und Fernsehen (Akkommodation)
Augendominanz und Leistungsfähigkeit
Stärkung der Fusionsfähigkeit (Beidäugigkeit) und Konvergenz
Umgang mit Licht und digitalen Medien für die Augen
Augenübungen zur direkten Ausführung bei der Bildschirmarbeit
Entspannungs- und Regenerationsübungen
Übungen zur Nacken und Schulterentspannung
Atemtechniken
lustige Seh- und Konzentrationsspiele
Alltagstipps
Ernährung für gesunde Augen

Incl. Kursmaterial

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen, die überwiegend am Bildschirm arbeiten und präventiv etwas für Ihre Augengesundheit tun möchten
MitarbeiterInnen, denen bereits ein Rückgang der Leistungsfähigkeit ihrer Sehkraft bewusst ist bzw. welche unter trockenen Augen, Schulter- und Nackenverspannungen, sowie Kopfschmerzen leiden
der 8-Wochenkurs ist eine optimale Ergänzung zum Workshop und kann als Auffrischung sowie Entwicklung einer regelmäßigen Routine des Sehtrainings beitragen, jedoch ist die Teilnahme am Workshop KEINE Voraussetzung für eine Teilnahme am 8-Wochenkurs

Kompetenzerwerb:
Harmonisierung von Augen und Körper
Neue Seh- und Wahrnehmungserfahrungen
Aktivierung bisher ungenutzter Sehpotenziale
Belebung und Stärkung der Sehkraft
Vorbeugung von Ermüdungserscheinungen
Ganzheitliche Entspannung
Bewusstes Atmen

Babett Rumpf ist seit über 10 Jahren ausgebildete Yoga- und Entspannungstrainerin. Ergänzt wird ihr Profil durch ein umfassendes Wissen von wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen im Bereich Ayurveda, Meditation, Gesundheitscoaching und ganzheitliches Sehtraining. Begonnen hat ihre Passion für den klaren und entspannten Blick, als sie selbst von Augenproblemen betroffen war. Sie arbeitete jahrelang an einem reinen Bildschirmarbeitsplatz – mit den bekannten Folgen: tagsüber Kopfschmerzen, Verspannungen und brennende Augen, am Abend dann Erschöpfung und Schwierigkeiten beim Lesen. Mit der vom Augenarzt verschriebenen Brille gab sie sich nicht zufrieden und suchte nach Möglichkeiten, selbst aktiv etwas für ihre Augengesundheit zu tun. Dabei begegnete ihr das ganzheitliche Sehtraining, welches sie so begeisterte, dass sie eine entsprechende Ausbildung abschloss. Aus 100% tiger Überzeugung, dass zur Gesunderhaltung der Augen und insgesamt der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit ein regelmäßiges Seh- und Bewegungstraining unabdingbar ist, freut sich die Referentin immer wieder aufs Neue, Menschen in ihren Workshops und Kursen für den Blick auf das Wesentliche zu sensibilisieren.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Deutsch B1.2 - am Vormittag (25F404026)

Di. 28.10.2025 (09:00 - 12:15 Uhr) - Mo. 01.12.2025
Dozentin: Tünde Ridly

In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können. Themen sind dabei z.B. Bewerbungen schreiben, Erinnerungen und Biografien, Politik und Gesellschaft, Tourismus, Umwelt und Klima, Geschichte und Zukunft und vieles mehr.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau A2.
Idealerweise haben Sie bereits Kurse der Niveaus A2.1 und A2.2 absolviert.

Im Anschluss an diesen Kurs findet ein weiterführender Kurs (B1.2 25F404026) statt, mit dem Sie die Niveaustufe B1 abschließen können.

Kursdauer:

Der Kurs findet 4-mal in der Woche am Vormittag statt (Mo-Do) und umfasst 80 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 25.08.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 28.08.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Raumeinmietung - TVV, Frau Ehrhardt 09:00 - 12:00 Uhr (25H0008)

Di. 28.10.2025 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:

Arbeitskreis Beruf der vhs'n aus Thüringen und Sachsen V: Ziege

mögliche Themen:

Herdt Desk - Schneider live vor Ort!
Probierladen - Digitale Grundbildung
kleine Weiterbildung zu .... mit den iPads??? ProCreate

Anmeldung noch möglich #Digital Dienstag: Ernährung in der Erkältungszeit (25H10046)

Di. 28.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Die nächste Erkältungswelle kommt bestimmt! Erfahren Sie, was Ihr Körper braucht, um so widerstandsfähig zu sein wie möglich. Welche Nährstoffe sind nun wirklich wichtig? Und wie können wir sie bestmöglich zu uns nehmen?

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Lebensmittelkennzeichnung – Augen auf beim Kauf (25H10046A)

Di. 28.10.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Wer Lebensmittel einkauft, ist auf die Informationen auf der Verpackung angewiesen. Manche dieser Kennzeichnungen sind für alle Lebensmittel verpflichtend, andere wiederum nur für bestimmte Waren vorgeschrieben. Darüber hinaus sind auf den Verpackungen freiwillige Angaben der Hersteller sowie zusätzlich noch jede Menge Werbung zu finden. Diese Aussagen treffen nicht immer die Verbrauchererwartung, wenn beispielsweise in der Geflügelwurst auch Schweinefleisch enthalten ist oder Früchtetee mit Aromen aufgepeppt wird.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und zeigt anhand von Beispielen, wo Missverständnisse entstehen können.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Gebäudehülle energetisch sanieren: Wände, Fenster, Türen (25H10046B)

Di. 28.10.2025 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Am Eigenheim sind Reparaturen und Umbauten geplant? Dann kann es sich lohnen, das Haus gleichzeitig energetisch aufzuwerten. Geeignete Maßnahmen an der Gebäudehülle führen nicht nur zu Energieeinsparungen - sie verbessern auch den Wohnkomfort in Sommer und Winter sowie den Einbruchschutz und den Wert der Immobilie. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Wärmedämmung der Wände zum Schutz vor Hitze und Energieverlusten bei Kälte sowie auf modernen Fenstern und Türen. Worauf es bei der Auswahl von Dämmverfahren und Material ankommt, wird praxisnah und anbieterunabhängig von einer Energieberaterin der Verbraucherzentrale erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Vermeidung von Gebäudeschäden nach der Sanierung und praktische Tipps zur Reihenfolge mehrerer Sanierungsschritte.

Anmeldung noch möglich #Digital Dienstag: Japan - Zwischen Tradition und Moderne (25H10047)

Di. 28.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Von Tokyo über Kyoto, Fuji und Hiroshima bis Osaka und Kamakura - lassen Sie sich in das faszinierende Land der Gegensätze entführen. Der Dozent verbrachte ein Jahr in Japan im Rahmen eines "Working-Holiday"-Programmes und tauchte dabei intensiv in das Leben vor Ort ein. Mit eindrucksvollen Fotografien und persönlichen Eindrücken nimmt er Sie mit. Von der pulsierenden Energie der Großstädte über Schreine bis hin zu unberührter Natur.

Plätze frei Friedrich der Weise – Der junge Kurfürst (25H10102)

Di. 28.10.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dr. Thomas Frantzke

Vor 500 Jahren stirbt Friedrich der Weise. Er ist der älteste Sohn von Kurfürst Ernst. Als Zweiundzwanzigjähriger erlebt er 1485 die Leipziger Teilung. Nach dem Tod seines Vater 1486 folgt er ihm als Kurfürst von Sachsen und gehört nun zu den mächtigsten Fürsten im Reich. Die Landesteilung bringt eine Reihe von Problemen mit sich. Wird er seinen Bruder Johann an der Macht teilhaben lassen? Wie verhält er sich zu den albertinischen Verwandten?

Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.

Plätze frei Japanisch Auffrischungskurs A1 (25H441006)

Di. 28.10.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Di. 27.01.2026
Dozentin: Junko Sonoda

Derzeit keine Informationen verfügbar

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? (25H10006)

Mi. 29.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent.
In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen.
Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris.
Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.

Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.



Seite 31 von 55



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
August
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur