JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 45 von 50

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Bilder in Aquarell (25H20506A)

Mi. 14.01.2026 (18:45 - 21:00 Uhr) - Mi. 11.02.2026
Dozentin: Ulrike Rochlitzer

Zarte Aquarellfarben laden zum Ausprobieren und freien Gestalten ein!
Wie Sie mit der richtigen Kombination aus Maltechniken und Pinseleffekten feine Aquarelle malen können, werden Sie in diesem Kurs erfahren. Welche Farben benötigen Sie, um bestimmte Stimmungen auszudrücken? Welche Techniken können eingesetzt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen? Ob Landschaften, Pflanzen, Stillleben - Ihre Dozentin wird Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Ideen, aber auch schon vorhandene Motive als Aquarellbild festzuhalten.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Knotenpunkt - hier laufen alle Fäden zusammen (25H21350E)

Mi. 14.01.2026 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Carola Lück

Sie haben Grundkenntnisse im Häkeln oder Stricken - egal welcher Technik?
Sie brauchen neue Ideen / Erfahrungsaustausch / Gesellschaft? Sie haben einen Knoten im Faden / Hirn? - Hier wird der Knoten gelöst und neu angeknüpft!
Wir testen neue und alte Techniken rund um die Welt, übersetzen Anleitungen technisch und sprachlich (Englisch, Deutsch) und erkunden Möglichkeiten im Internet (keine PC-Kenntnisse erforderlich). Kann man Maschen auch anders aufnehmen? Wie wäre es mal mit Illusionsstrickerei oder einem endlosen Möbiusschal? Wie strickt man in Amerika, Portugal oder häkelt in Bosnien? Was ist der Unterschied zwischen Doppelstricken und Skandinavisch?
Kommen Sie, "sträkeln" Sie mit!

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73017)

Mi. 14.01.2026 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Frank Rutkowski

Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.

Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.

Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Bilderkult und Bildkritik (25H10017)

Do. 15.01.2026 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlose Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen.

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil X (25H20149)

Do. 15.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

England: Dickens, Thackeray, Stephenson, Eliot

Plätze frei PMR & Tiefenentspannung - Kleingruppe (25H30108)

Do. 15.01.2026 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 26.02.2026
Dozent: Dr. Jens Erik Wendler

Durch Tiefenentspannung können wir unmittelbar und nachhaltig unser Immunsystem stärken und ganz generell bei jeglicher Form von Stress die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Im Kurs werden Hintergründe von Stress und Techniken zur Tiefenentspannung, z. B. Progressive Muskelrelaxation (PMR) und der Bodyscan, vermittelt, ausprobiert und besprochen. Zudem ergeben sich Ideen zu Kurzentspannungen für den privaten und beruflichen Alltag. Neben dem direkten Erleben der Entspannungsverfahren werden auch Wege besprochen, unsere Selbstachtung zu stärken: Die Stressreduktion entsteht durch eine neue Aufmerksamkeit für unsere natürlichen Lebensrhythmen. Und gesunde, bewusste Ernährung ist ein Teil davon. Verschiedenste Elemente aus der Yoga-Praxis fließen ebenso mit ein.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 49,40 €.

Anmeldung noch möglich Einstiegskurs - Smartphone für Einsteiger (iPhone) (25H73231)

Do. 15.01.2026 (10:00 - 11:30 Uhr) - Do. 05.02.2026
Dozentin: Heidrun Rau

In diesem Kurs lernen Sie, Ihr iPhone sicher und richtig zu nutzen. An vier Terminen vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen und Funktionen. Sie lernen, wie Anrufe getätigt und Nachrichten gesendet werden. Wir erklären die Grundfunktionen des Internets und der Apps. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Sicherheitseinstellungen eingegangen. Zudem bieten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Gelernte zu wiederholen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist uns wichtig. Deshalb gibt es Gruppenaufgaben, um das Gelernte praktisch anzuwenden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Töpferscheibenkurs - KG (25H20693)

Fr. 16.01.2026 (18:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 30.01.2026
Dozentin: Ulrike Rochlitzer

Töpfern ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Noch heute erfreuen sich handgetöpferte Gebrauchsgegenstände großer Beliebtheit. Wer hat Lust, das Töpfern an der Drehscheibe einmal auszuprobieren und an diesem Wochenendkurs erste eigene Gefäße zu töpfern? Sie bekommen die Grundlagen für die handwerklichen Fertigkeiten vermittelt sowie genaue Anleitungen und die notwendige Hilfestellung beim Drehen. Außerdem erlernen Sie das Anfertigen verschiedener Arten von Henkeln, Deckelknäufen und Dekorationsmöglichkeiten.

Anmeldung noch möglich Meine neue Leidenschaft Häkeln - KG (25H21307)

Fr. 16.01.2026 (17:00 - 20:00 Uhr) - Sa. 17.01.2026
Dozentin: Jana Hünniger

Häkeln war lange Zeit uninteressant, doch nun gewinnt es - wie andere Handarbeitstechniken auch - wieder an Zuspruch. Dabei ist es so vielseitig! In diesem Workshop wollen wir uns die Grundmaschenarten des Häkelns anschauen und dann eigene Stücke anfertigen, die als Deko, im Haushalt oder als nettes Geschenk verwendet werden können. Ergänzt wird dies alles um kleine Bewegungs- und Entspannungseinheiten, um Verspannungen vorzubeugen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,50 €.

Freitag, 17:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 09:00 - 12:00 Uhr

Plätze frei Einführung in das Datenbanksystem Microsoft SQL-Server sowie SQL - KG (25H50355)

Fr. 16.01.2026 (18:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 17.01.2026
Dozent: Heiko Schmidtke

Sie kennen Excel oder Access und wollen ein professionelleres Datenbanksystem kennenlernen. Egal, ob im Beruf oder für Zuhause, mit dem SQL-Server können Sie Daten auf einem professionellen Niveau verwalten und abfragen. Der Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für die Einrichtung und Nutzung des SQL-Servers von Microsoft. Sie lernen, wie man Daten in relationalen Datenbanken organisieren kann. Zudem werden Sie einen tieferen Einblick in die Abfragesprache SQL gewinnen - was auch für andere Datenbanksysteme hilfreich ist.

Fr, 18:00 - 20:15 Uhr
Sa, 09:00 - 14:15 Uhr

Ziele des Kurses:
- Kennenlernen des Datenbanksystems Microsoft SQL-Server
- Vermittlung, wie Daten relational organisiert werden können
- Vermittlung des Aufbaus einer Datenbank mit den wichtigsten Elementen
- Einführung in die Abfragesprache SQL

Anmeldeschluss: 09.01.2026



Seite 45 von 50



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur