JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 49 von 51

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil XII (25H20151)

Do. 29.01.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

USA: Cooper, Longfellow, Emerson, Melville, Poe, Beecher-Stowe

Anmeldung noch möglich Digitaler Nachlass - was passiert mit meinen Daten? (25H73209)

Do. 29.01.2026 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Jasmin Guesmi

Erfahren Sie, wie Sie sich um Ihre digitale Vorsorge und Ihr digitales Erbe kümmern können. Legen Sie fest, was mit Ihren Daten und Konten passieren soll, wenn Sie sich nicht mehr darum kümmern können.

Anmeldung noch möglich Künstliche Intelligenz - was steckt dahinter? (25H73201)

Fr. 30.01.2026 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Ladyna Wittscher

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in unserem Alltag angekommen: von ChatGPT, Meta AI bei What's App bis zum Sprachassistenten Gemini. Wie genau KI funktioniert und worauf zu achten ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Für alle Menschen ohne Vorkenntnisse.

Plätze frei Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag (25H50142)

Sa. 31.01.2026 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Ladyna Wittscher

Sie nimmt uns Arbeit ab, sie verändert eingespielte Abläufe und stellt uns vor neue Herausforderungen: Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Arbeitsalltag. Ganz besonders deutlichen Einfluss haben Generative Modelle wie ChatGPT, doch sie sind nur die Spitze einer viel tiefgreifenderen Veränderung. Wie kann KI sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden und welche Fähigkeiten benötigen wir, um den Wandel zu gestalten? Der Kurs bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Anforderungen des Arbeitsalltags der Teilnehmenden mit einzubeziehen.

Inhalte des Kurses:
- Funktionsweise von KI
- Veränderungen in der Arbeitswelt durch KI
- Gefahren und Chancen von KI
- Tipps und Tricks im Umgang mit KI
- Den eigenen Arbeitsalltag effektiver gestalten mit KI
- Zukunftsfähigkeiten und wie sie sich stärken lassen

Zielgruppe: Berufstätige, die KI bereits nutzen oder nutzen möchten

Anmeldeschluss: 24.01.2026

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Fortbildung: Einsteigerkurs PC / Laptop (25H73302)

Mo. 02.02.2026 (11:00 - 12:30 Uhr) - Mo. 23.02.2026
Dozent: Christian Roeper

Diese Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die noch keine Erfahrungen mit der Arbeit an einem PC oder Laptop haben. In diesem praxisnahen Angebot machen Sie sich mit den wichtigsten Funktionen und Systemeinstellungen des Betriebssystems (Windows 11) vertraut. Darüber hinaus werden Kenntnisse zur Dateiverwaltung, zur Nutzung von Programmen und das Surfen im Internet vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmer mit grundlegenden Computerfähigkeiten auszustatten und ihnen den sicheren Umgang mit dem Laptop zu ermöglichen.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Aquarellmalerei Tipps und Tricks (25H20504A)

Mi. 04.02.2026 (16:00 - 18:15 Uhr) - Mi. 25.02.2026
Dozent: Valeriy Solovey

Unser Kurs bewegt sich im Rahmen der klassischen Aquarellmalerei. Sie lernen zahlreiche Techniken kennen wie "Alla-Prima" oder "Schicht-für-Schicht". Der Kursleiter wird selbst ein Bild beginnen und erklären, wie man von Anfang an am besten arbeiten kann. In dem Kurs werden Sie auch Kompositionsgrundlagen, Eigenschaften der Aquarellmalerei und der Farben kennen lernen. Die Bilder werden nach bestimmten Vorlagen gemalt, die Sie gern interpretieren können.

Plätze frei Vom Korn zum Brot - Brotbackkunst am Steinofen - KG (25H30704)

Mi. 04.02.2026 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent: Dr. Jens Erik Wendler

Gutes Brot braucht beste Zutaten in Bioqualität, mehr Zeit als gedacht und etwas knowhow. Der Kurs lehrt den Entstehungsprozess vom Mahlen des Kornes über die Teigführung zum Backprozess. Im Ambiente eines echten Steinbackofens erleben die Teilnehmenden alle handwerklichen Schritte und nehmen eine für den eigenen Backofen geeignete Vorgehensweise mit nach Hause. Neben praktischen Phasen gibt es Interessantes Hintergrundwissen zur Teigherstellung und über die im Teig ablaufenden Prozessen, so dass Brotbackfehler vermeidbar werden. Der Höhepunkt ist die Verkostung der fertigen Brote.

Anmeldung noch möglich Berufliche Korrespondenzen nach DIN (neu)- VHeSpresso (25H50420)

Mi. 04.02.2026 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Heidrun Rau

Der Kurs vermittelt die grundlegenden Regeln beim Verfassen von geschäftlichen Briefen und E-Mails. Dabei werden die gängigen Normen ebenso erläutert wie Fallstricke der deutschen Rechtschreibung.
Die Vorgehensweise beim Erstellen von Briefen wird am PC praktisch erprobt.
- Geschäftsbriefe und E-Mails nach DIN 5008
- Gestaltung von Briefen
- Zeichensetzung, Zahlen und Abkürzungen
- Silbentrennung, Trennstriche und Gedankenstriche
- Klar und verständlich kommunizieren

Anmeldeschluss: 28.01.2026

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café - Plausch rund um Digitales & die Welt (25H73020)

Mi. 04.02.2026 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Frank Rutkowski

Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.

Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.

Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil XIII (25H20152)

Do. 05.02.2026 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

Frankreich: Zola



Seite 49 von 51



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur