JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 9 von 55

Anmeldung noch möglich Bildbearbeitung mit GIMP: Grundlagen, Power Works (online) - VHeSpresso (25H50167)

So. 07.09.2025 (08:30 - 17:00 Uhr) - So. 14.09.2025
Dozentin: Bettina Breton

GIMP: kostenlos, leistungsstark, anspruchsvoll – für berufliche und professionelle Anwendungen:
Fotos zuschneiden, verbessern, aufwerten, kreativ verändern, Effekte hinzufügen oder Fotomontagen erstellen.
Anhand einfacher Praxisbeispiele lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und grundlegenden Arbeitstechniken kennen.
Lassen Sie sich inspirieren, und holen Sie das Beste aus Ihren Fotos heraus.
Inhalte:
- Arbeitsoberfläche, Dateimanagement
- Bildeigenschaften, Größenskalierung
- Leinwand, Transparenz, Bildzuschnitt
- Werkzeuge für Transformation, Auswahl, Malen, Text, Farb- und Belichtung
- Ebenentechnik
- Einfache Retuschen und Rahmengestaltung


Empfehlung zur Hardware:
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt.
Benötigt werden: PC/Laptop mit funktionsfähiger Kamera, Headset/Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist NICHT geeignet.
Maus und Tastatur, großer Monitor oder 2 Monitore

Voraussetzungen: sehr guter Umgang mit Maus, Tastatur, Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) und Internet, aktuelles Windows Betriebssystem, Vorabinstallation der aktuellen GIMP Version von www.gimp.org/downloads/

Anmeldeschluss: 31.08.2025

Anmeldung noch möglich Deutsch B1.1 - am Vormittag (25F404025)

Mo. 08.09.2025 (09:00 - 12:15 Uhr) - Mo. 27.10.2025
Dozentin: Tünde Ridly

In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können. Themen sind dabei z.B. Bewerbungen schreiben, Erinnerungen und Biografien, Politik und Gesellschaft, Tourismus, Umwelt und Klima, Geschichte und Zukunft und vieles mehr.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau A2.
Idealerweise haben Sie bereits Kurse der Niveaus A2.1 und A2.2 absolviert.

Im Anschluss an diesen Kurs findet ein weiterführender Kurs (B1.2 25F404026) statt, mit dem Sie die Niveaustufe B1 abschließen können.

Kursdauer:

Der Kurs findet 4-mal in der Woche am Vormittag statt (Mo-Do) und umfasst 80 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 25.08.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 11.09.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Anmeldung noch möglich #Digital Dienstag: KI Bildgeneratoren verstehen und nutzen (25H10033)

Di. 09.09.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

KI Bildgeneratoren und Chatbots sind fortschrittliche Technologien, die in der Lage sind, Bilder und Kommunikationsinhalte zu erstellen und zu verwalten. Bildgeneratoren können Kunstwerke in verschiedenen Stilen und Formen erzeugen, von Landschaften und Porträts bis hin zu komplexen Illustrationen und Grafiken. Chatbots fungieren als Gesprächspartner, die menschenähnliche Dialoge führen können.

Diese Technologien werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Die Forschung an KI Bildgeneratoren und Chatbots schreitet kontinuierlich voran, mit dem Ziel, ihre Effizienz und Geschwindigkeit weiter zu verbessern.

Insgesamt bieten KI Bildgeneratoren und Chatbots innovative Möglichkeiten, neue Ansätze im Marketing, Vertrieb, in den Medien und in der Forschung zu erkunden und zu entwickeln.

Anmeldung noch möglich #Digital Dienstag: Zentangle - Entdecke deine Kreativität (25H10034)

Di. 09.09.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Auch Sie können kreativ sein! Dank Zentangle! Noch nie gehört? Aber vielleicht von der Zen-Meditation? Wenn man ein Zentangle-Bild gestaltet, ist man konzentriert und lässt den (stressigen) Alltag hinter sich. Künstlerische Kenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Sie benötigen nur Papier und einen spitzen Bleistift oder einen Fineliner.

Mit der Zentangle-Technik können Sie auch Grußkarten, Lesezeichen und andere Gebrauchsgegenstände gestalten bzw. verzieren.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #Digital Dienstag: Antisemitismus - Neue Formen im Rahmen des Gaza-Kriegs (25H10034A)

Di. 09.09.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Nahezu täglich wird in den Medien über Antisemitismus berichtet. Selten wird hierbei jedoch ersichtlich, was genau darunter zu verstehen ist. Häufig scheint es so, als trete Antisemitismus nur in bestimmten Kreisen auf - beispielsweise bei Neonazis. Jedoch geraten dabei gerade subtilere Erscheinungsformen schnell aus dem Blick. Konsens besteht in Gesellschaft und Politik darüber, dass nationalistischer oder biologisch begründeter Antisemitismus geächtet werden muss. Wie steht es jedoch um subtilere Erscheinungsformen? (Alltags-)Antisemitismus wie zweideutige sog. Judenwitze, antisemitische Stereotype oder Klischees oder gegen das Existenzrecht Israels gerichteter Antisemitismus werden oft nicht erkannt, sind gesamtgesellschaftlich aber auch jenseits rechtsextremer oder islamistischer Milieus weit verbreitet.

Der Online-Vortrag widmet sich, nach einer knappen Einführung über die historische Entwicklung des Antisemitismus, vor allem den aktuell dominanten Erscheinungsformen. Diese werden mit konkreten Beispielen aus dem gesellschaftlichen Alltag illustriert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, warum Verschwörungstheorien - wie sie aktuell etwa im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie immer wieder auftreten - und Antisemitismus so eng miteinander verwoben sind

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Grundlagen der Aquarellmalerei für Fortgeschrittene - KG (25H20509)

Di. 09.09.2025 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 27.01.2026
Dozentin: Gisela Kallies

In diesem weiterführenden Kurs werden verschiedenste Techniken der Aquarellmalerei vertieft. Die Motivwahl ist frei und bei einer individuellen Absprache zur Herangehensweise werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Einsatzes der Techniken erläutert. So hat jeder die Möglichkeit, seinen eigenen Weg zum Bild zu finden. Ziel ist es, mit Hilfe von Farben und Kenntnissen der Technik die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und die Freude am Malen zu stärken. Manchmal entsteht dabei das perfekte Bild.
Weiterhin sind kleine Ausflüge zum freien Malen mit Aquarellfarben geplant.
Für die Teilnahme am Kurs sind Kenntnisse der Grundtechniken wie Granulieren, Lavieren, Maskieren, Mischtechniken notwendig.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 95,00 €.

fast ausgebucht Deutsch im Alltag B2/C1: Gemeinsam singen & Deutsch lernen (25H404055)

Di. 09.09.2025 (18:30 - 20:00 Uhr) - Di. 14.10.2025
Dozent: Josua Münch

Verbessern Sie Ihr Deutsch auf unterhaltsame Weise!
In diesem Kurs für fortgeschrittene Lernende singen wir deutsche Lieder (mit Gitarrenbegleitung) und sprechen über ihre Inhalte, Themen und sprachlichen Feinheiten. So trainieren Sie Ihr Hörverständnis, Aussprache und Wortschatz – und erhalten zugleich spannende Einblicke in die deutsche Kultur.
Jede Sitzung beginnt mit einem Aufwärmen für Körper und Stimme. Anschließend singen wir gemeinsam und tauschen uns in kleinen Gruppen über die Themen der Lieder und unsere eigenen Erfahrungen damit aus.
Der Fokus des Kurses liegt auf der Sprachpraxis, deshalb gibt es keine Übungen zu Grammatik, Lesen oder Schreiben.
Kommen Sie vorbei und singen Sie mit!

Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab dem Niveau B2.1.

Kursdauer: Der Kurs findet 1-mal in der Woche am Abend statt (Di) und umfasst 8 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 09.09.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze!

Anmeldung noch möglich Schwedisch A1 - 2. Semester (25H420002)

Di. 09.09.2025 (19:15 - 20:45 Uhr) - Di. 16.12.2025
Dozentin: Eva Munkelt

Für alle Schwedisch-Freunde, die Lust auf Sprach-Praxis und das Verbessern der Alltagssprache haben!

Wir sprechen von der ersten STUNDE an Schwedisch und das Tempo bestimmt Ihr selbst! Ebenso Wünsche zu den der Themen bringt Ihr ein. Freudbetont und ohne Zwang praktizieren wir Schwedisch und bearbeiten nebenbei auch Neues zur Grammatik und die Vokabeln kommen wie von selbst in den Sinn.
So seid Ihr schon nach einem zweiten Semester präpariert für einen Urlaub, ein Auslandssemester in Schweden.

Bitte wundern Sie sich nicht. In Schweden wird grundsätzlich nur der König gesiezt ;-)

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Excel - Tipps und Tricks (25H52001)

Di. 09.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Carola Lück

Verschaffen Sie sich einen Überblick über effizientes und zeitsparendes Arbeiten mit MS Excel. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen zahlreiche Tricks und Kniffe für den alltäglichen Gebrauch.
Mögliche Themen - abhängig von TN-Wünschen und Zeit:
- Umgang mit großen Tabellen (Ansicht, Druck, Sortieren, Filtern)
- Druckoptimierung
- Einrichtung einfacher Drop-Down-Listen
- Vorlagen erstellen und nutzen, Schutz von Formeln
- Nutzung von Namen zur vereinfachten Handhabung von Zellen und Zellbereichen
- Bedingtes Format
- Intelligente Tabellen

Entgelt: 170,00 €
Bitte beachten Sie:

Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt direkt über den Beutenberg e.V. (weiterbilden@beutenberg.de) oder im Internet unter https://www.beutenberg.de/karriere/weiterbildung/

fast ausgebucht Storytelling oder wie erzähle ich eine fesselnde Geschichte? (25F50837)

Mi. 10.09.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent: Stefan Boden

Derzeit keine Informationen verfügbar



Seite 9 von 55



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
August
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur