JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Gesundheit | Gesund und bunt Gemischtes
Seite 1 von 5

fast ausgebucht Stressreduktion mit Tiefenentspannung - Kleingruppe (23H30107)

Mi. 27.09.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 15.11.2023
Dozent: Dr. Jens Erik Wendler

Durch Tiefenentspannung können wir unmittelbar und nachhaltig unser Immunsystem stärken und ganz generell bei jeglicher Form von Stress die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Im Kurs werden Hintergründe von Stress und Techniken zur Tiefenentspannung, z. B. der Bodyscan, vermittelt, ausprobiert und besprochen. Zudem ergeben sich Ideen zu Kurzentspannungen für den Alltag. Neben dem direkten Erleben der Entspannungsverfahren werden auch Wege besprochen, unsere Selbstachtung zu stärken: Die Stressreduktion entsteht durch eine neue Aufmerksamkeit für unsere natürlichen Lebensrhythmen und gesunde, bewusste Ernährung ist ein Teil davon.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 49,40 €.

Anmeldung noch möglich Rückenkurs für Berufstätige - Kleingruppe (23H30210)

Fr. 13.10.2023 (08:00 - 09:00 Uhr) - Fr. 19.01.2024
Dozent: Felix Starke

Viele Berufstätige sitzen insgesamt 12 Stunden pro Tag und mehr - so ist es nicht verwunderlich, dass Rückenschmerzen heute zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der Bevölkerung zählen.
Doch kann jeder Mensch Kompetenzen erlernen, den eigenen Rücken gesund zu erhalten, Rückenschmerzen zu lokalisieren und sie möglichst auch loszuwerden! Dieser Kurs vermittelt Grundübungen für ein eigenständiges Training sowie Einheiten mit Kleingeräten für eine abwechslungsreiche und kräftigende Rückenstärkung.
Die Nicht-Berufstätigen sind in diesem Kurs natürlich ebenso herzlich willkommen!

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 84,00 €.

Anmeldung noch möglich Rückenkurs für Senioren - Kleingruppe (23H30211)

Fr. 13.10.2023 (09:15 - 10:15 Uhr) - Fr. 19.01.2024
Dozent: Felix Starke

Besonders im Alter ist moderate und abwechslungsreiche Bewegung enorm wichtig, denn die Muskeln bilden sich schneller zurück. Ältere Menschen benötigen explizit mehr Training, um eine (schmerzfreie) Beweglichkeit für den Alltag zu erhalten.

So sind in diesem Kurs alle willkommen, die mit vielfältigen Übungsformen agil bleiben wollen - also auch Berufstätige und jüngere Menschen!
Der Inhalt ist vergleichbar zum frühen Kurs - jedoch ist die Intensität und das Tempo hier anders und kann, je nach Gruppenzusammensetzung, auch angepasst werden.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 84,00 €.

fast ausgebucht Aloha Mind - Workshop zur Stärkung des Urvertrauens - Kleingruppe (23H30007)

Sa. 14.10.2023 10:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Lisa-Marie Erber

Der hawaiianische Lebensweg genannt Aloha ist geprägt von Achtsamkeit, Selbst- und Nächstenliebe, der Verbundenheit zur Natur - eigentlich zu allem was wir tun. Mit Aloha im Herzen können Sie eine neue Perspektive auf Ihr Leben entwickeln.
Im Kurs wenden wir uns insbesondere dem hawaiianischen Vergebungsritual Ho’oponopono sowie der Huna-Lehre zu, welche aus 7 spirituellen hawaiischen Prinzipien besteht. Mit Beispielen, praktischen Übungen für mehr Dankbarkeit und positives Denken entwickeln wir ein erstes Verständnis für die hawaiianische Lebensphilosophie - die geprägt ist von Selbst- und Nächstenliebe. Erfahren Sie an einem Tag, wie Sie mehr Leichtigkeit im Alltag gewinnen können.

Für die Mittagspause können wir Tee und Kaffee vor Ort kochen - falls gewünscht, kann jede(r) eine Fingerfoodgabe mitbringen - so besteht die Möglichkeit gemeinsam die Pause und das Miteinander zu genießen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher für die Warteliste anmelden.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmer/Innen beträgt das Entgelt 32,90 €.

Plätze frei Aus dem wütenden Widerstand in ein kraftvolles Leben - KG (23H30605)

Sa. 14.10.2023 (10:00 - 18:00 Uhr) - So. 15.10.2023
Dozentin: Antje Turre

Für viele Menschen ist Wut tabuisiert. Sie durfte nicht sein in unserer Kindheit, ist gesellschaftlich nicht akzeptiert. Wir haben oft keinen guten Umgang mit Wut gelernt. Anderen ist Wut auf ungute Weise im Außen begegnet, und sie haben sich geschworen, dass sie das auf keinen Fall wollen. Aggression stammt vom lateinischen Wort "aggredi" ab. Es wird auch mit "in Angriff nehmen" übersetzt. Wenn wir die Wut unterdrücken, steht uns die Handlungskraft nicht zur Verfügung.
Unterdrückte Aggression führt zu Depression oder zeigt sich im Körper als Krankheit. An diesem Wochenende wollen wir unsere Glaubenssätze über Wut anschauen und die Wut-Kraft in uns untersuchen, um einen guten Umgang damit zu finden.

Die Mittagspausen sind in freier Gestaltung bereits eingeplant.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 81,30 €.

Anmeldung noch möglich Einführung in systemische Aufstellungsarbeit - Kleingruppe (23H30695)

So. 15.10.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

Was ist Aufstellungsarbeit? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen dieser Methode und können erste Einblicke gewinnen. Jeder steht in vielfältigen Beziehungen, in seiner Familie, im Beruf, mit seinen eigenen inneren Anteilen. Oft können wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen und wissen nicht, wie wir Verstrickungen oder festgefahrene Situationen oder auch körperliche Beschwerden lösen können.
Wo wollen wir gerade wirklich hin? Dann kann uns die Aufstellungsarbeit einen Blick aus einem anderen Blickwinkel verschaffen, und das untersuchte System kann sich wieder ordnen, die Liebe und Lebenskraft kann wieder mehr fließen. Wir können plötzlich besser erkennen, worum es geht und was es braucht zum Vertrauen ins Leben. Aufstellungsarbeit ist eine kraftvolle Methode für Veränderungen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 42,30 €.

Anmeldung noch möglich Roboter in der Pflege – Chance, Risiko oder politische Vision? (23H10090)

Die Einzeltermine zu dieser Veranstaltungsreihe werden hier noch bekannt gegeben!
Dozentin: Dozent in Kooperation

Ein Roboter als Pflegekraft? Die Potenziale sind vielversprechend: Nicht nur eine Entlastung von Pflegekräften scheint möglich, sondern auch eine gezielte individuelle Betreuung und Förderung von Pflegebedürftigen, wenn z.B. für Unterhaltung gesorgt wird oder körperliche, soziale und kognitive Fähigkeiten positiv beeinflusst werden. Kritische Stimmen werfen hingegen ethische und praktische Fragen auf: Gehen die zwischenmenschlichen Beziehungen verloren? Werden menschliche Pflegekräfte aus Kostengründen durch Maschinen ersetzt? Der Vortrag vermittelt einen Überblick über den Stand der Forschung und erste Erfahrungen. Er stellt Chancen und Risiken vor, die aktuell in der Wissenschaft diskutiert werden und möchte für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der „Pflegerobotik“ sensibilisieren.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe medienkundig! der Volkshochschulen in Sachsen
Referent: Phillip Graf, M.A., MIA-PROM Project, University of Applied Science Munich

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Plätze frei Erkältungen homöopathisch behandeln - Kleingruppe (23H30401)

Mi. 18.10.2023 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Alexandra Höf

Ähnliches mit Ähnlichem heilen
In der kalten Jahreszeit beginnen sie wieder: Die Erkältungen, Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen.
Die `Klassische Homöopathie´ kann sowohl zu Beginn der akuten Erkrankung eingesetzt werden, um einen Ausbruch zu meiden, als auch bei fortgeschrittenen Symptomen, um den Heilungsverlauf zu beschleunigen.
An diesem Abend lernen Sie die typischsten homöopathischen Arzneimittel bei
- Sinusitis
- Bronchitis
- Grippale Kopfschmerzen
- Fieberhafte Infekte
und den Einsatz der entsprechenden homöopathischen Potenz kennen.

In sehr vielen Fällen, kann ein gut gewähltes homöopathisches Arzneimittel die Gabe von fiebersenkenden Mitteln und Antibiotika auf eine sanfte Art und Weise verbinden.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 16,60 €.

Anmeldung noch möglich Effektive Selbstverteidigung - Kleingruppe (23H30250)

Do. 19.10.2023 (18:00 - 20:00 Uhr) - Do. 14.12.2023
Dozent: Stefan Winkler

Für Frauen und Mädchen ab 16 J.

Wenn Du Dich im Alltag in der Öffentlichkeit oft unsicher fühlst, Angst vor einem körperlichen Übergriff hast oder sogar schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht hast - dann ist das der richtige Kurs für Dich. Gemeinsam trainieren wir richtige Verhaltensweisen in gefährlichen Situationen und üben effektive Techniken, um einen Angreifer abzuwehren. Dazu nutzen wir neben unserem Körper auch Alltagsgegenstände, die wir häufig bei uns tragen, aber sicher noch nie als Waffe zur Verteidigung in Betracht gezogen haben. Auch Entspannungstechniken, Übungen, die unseren Energiefluss anregen, Konzentrations- und Koordinationsübungen werden Teil unserer gemeinsamen Arbeit sein, immer mit dem Ziel, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und in einer reellen Gefahrensituation nicht hilflos zu sein.

Plätze frei Syrische Küche - Kabsa, Fleisch mit Gemüse, Fatoush, Kaster - Kleingru (23H30741)

Do. 19.10.2023 17:00 - 22:00 Uhr
Dozentin: Khalise Resho

In diesem Kurs gewinnen Sie einen Einblick in die Vielfalt der syrischen Küche und ihrer exotischen Gewürzmischung. Wir werden gemeinsam einige leckere Gerichte mit Fleisch, Reis und verschiedenem Gemüse (Tomate, Zwiebel, Paprika, Möhren und getrocknete Mandel) zubereiten.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 53,80 €.



Seite 1 von 5



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
#KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 01
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur