JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Gesundheit | Gesund und bunt Gemischtes
Seite 1 von 4

Anmeldung noch möglich Neue Rückengesundheit für Berufstätige - Kleingruppe (23F30210)

Fr. 03.03.2023 (08:00 - 09:00 Uhr) - Fr. 30.06.2023
Dozent: Felix Starke

Viele Berufstätige sitzen insgesamt 12 Stunden pro Tag und mehr - so ist es nicht verwunderlich, dass Rückenschmerzen heute zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der Bevölkerung zählen.
Doch kann jeder Mensch Kompetenzen erlernen, den eigenen Rücken gesund zu erhalten, Rückenschmerzen zu lokalisieren und sie möglichst auch loszuwerden! Dieser Kurs vermittelt Grundübungen für ein eigenständiges Training sowie Einheiten mit Kleingeräten für eine abwechslungsreiche und kräftigende Rückenstärkung.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 84,00 €.

Anmeldung noch möglich Rückengesundheit für Senioren - Kleingruppe (23F30211)

Fr. 03.03.2023 (09:15 - 10:15 Uhr) - Fr. 30.06.2023
Dozent: Felix Starke

Besonders im Alter ist moderate und abwechslungsreiche Bewegung enorm wichtig, denn die Muskeln bilden sich schneller zurück. Ältere Menschen benötigen explizit mehr Training, um eine (schmerzfreie) Beweglichkeit für den Alltag zu erhalten. So sind alle in diesem Kurs willkommen, die mit vielfältigen Übungsformen agil bleiben wollen!

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 84,00 €.

fast ausgebucht Progressive Muskelentspannung (PMR) - Kleingruppe (23F30102)

Mo. 06.03.2023 (16:30 - 17:30 Uhr) - Mo. 26.06.2023
Dozentin: Anke Fonseca

Eine der am meisten verbreiteten Entspannungsmethoden, die bereits 1929 von Edmund Jacobsen entwickelt wurde. Seine Leitidee: „Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe.“
Das Ziel ist, die Muskelspannung willentlich und gezielt erst anzuspannen und dann durch Loslassen zu verringern. Dies führt anschließend zu einer geistigen und seelischen Entspannung. In Akutsituationen einsetzbar, um innere Ruhe zu finden. Langfristig kann jeder stabile Gelassenheit gewinnen, die auch in Stresssituationen anhält.

fast ausgebucht Effektive Selbstverteidigung - NEU - Kleingruppe (23F30250)

Do. 23.03.2023 (18:00 - 20:00 Uhr) - Do. 25.05.2023
Dozent: Stefan Winkler

Für Frauen und Mädchen ab 16 J.

Wenn Du Dich im Alltag in der Öffentlichkeit oft unsicher fühlst, Angst vor einem körperlichen Übergriff hast oder sogar schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht hast - dann ist das der richtige Kurs für Dich. Gemeinsam trainieren wir richtige Verhaltensweisen in gefährlichen Situationen und üben effektive Techniken, um einen Angreifer abzuwehren. Dazu nutzen wir neben unserem Körper auch Alltagsgegenstände, die wir häufig bei uns tragen, aber sicher noch nie als Waffe zur Verteidigung in Betracht gezogen haben. Auch Entspannungstechniken, Übungen, die unseren Energiefluss anregen, Konzentrations- und Koordinationsübungen werden Teil unserer gemeinsamen Arbeit sein, immer mit dem Ziel, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und in einer reellen Gefahrensituation nicht hilflos zu sein.

Plätze frei Beckenboden - eine wahrlich faszinierende Struktur (23F30431)

Sa. 25.03.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Ina Fritzsche

Jeder hat ihn, und doch wissen wir alle viel zu wenig über diese liebens- und lebenswerte Region unseres Körpers. Und auch ganz unscheinbar funktioniert das alles so für und vor sich hin. Im Kurs wird einmal genauer hingeschaut und Sie werden erstaunt sein, wie einfach wir die Funktionen ganz nebenbei schulen und trainieren können!

Plätze frei Natürliche Hautpflege selber herstellen - Kleingruppe (23F30407)

Di. 28.03.2023 18:00 - 21:45 Uhr
Dozentin: Franziska Galander

Die Haut ist mit ca. 1,8 Quadratmetern unser größtes Stoffwechselorgan. Sie ist unser Schutzschild vor UV-Strahlung, Verletzungen oder Keimen. Gleichzeitig ist sie jedoch auch durchlässig. So reguliert sie z.B. unsere Körpertemperatur oder schleust unerwünschte Stoffwechselprodukte aus unserem Organismus. Wie alles in unserem Körper, ist auch die Haut in Ihrem Aufbau optimal an ihre vielfältigen, lebenswichtigen Funktionen angepasst. Leider wird in der Kosmetikindustrie nicht selten mit bedenklichen Inhaltsstoffen gearbeitet, die unsere Haut regelrecht versiegeln oder ihre Barriere schwächen. Beides schränkt die Haut stark in ihrer Funktion ein. Im ersten Teil des Workshops lernen Sie die Haut als Organ und ihre Zusammenhänge zu anderen Körperregionen kennen. Wir werden auch ausgewählte Inhaltsstoffe verschiedener Kosmetikprodukte beleuchten. Im zweiten Teil des Workshops stellen wir gemeinsam einige natürliche Hautpflegeprodukte selber her, und Sie erfahren, mit welchen Wirkstoffen Sie Ihre Haut individuell pflegen können.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 24,00 €.

fast ausgebucht Kräuterwanderung über die Sonnenberge (23F30424)

Mi. 12.04.2023 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Claudia Fröhlich

Alles wächst so zart und köstlich - möchte saftiges Pesto, Smoothie, bunter Salat und wilder Spinat werden. Kommt, entdeckt und sammelt mit auf den Wiesen und Wäldern der Sonnenberge!
Unsere Kräuterwanderung endet am Steiger.

Plätze frei Brotbacken - Genuss für Gaumen und Seele - Kleingruppe (23F30716)

Mo. 17.04.2023 17:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Heike Kastner

Wer kennt ihn nicht, den Duft von frischem Brot, der uns das Wasser im Munde zusammen laufen lässt? Ein Brot selbst zu backen, erfordert erstaunlicherweise wenig Aufwand und Mühe und kann in geselliger Runde sehr anregend sein. Die Grundlage bilden Getreide, Wasser, Salz und Triebmittel. Wir zaubern daraus ein würziges Vollkornbrot auf Sauerteigbasis, das wir uns mit selbst zubereiteten Brotaufstrichen köstlich schmecken lassen. Eine Kostprobe vom wohlschmeckenden Brot gibt es für die Daheimgebliebenen ebenso. Sie erfahren, wie sich die Qualität der LEBENsmittel (aus biologischem Anbau) auf unsere eigene Lebensqualität auswirkt. Es gibt viele Anregungen, wie die Rezepte zu Hause leicht und schnell im eigenen Backofen ausprobiert und variiert werden können.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 63,70 €.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Strategien gegen Mobbing (23F10067)

Di. 18.04.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Ist Mobbing ein Phänomen unserer modernen Welt oder gab es das immer schon?
Unsere digitale Welt senkt die Hemmschwelle für "Ausgrenzung" und "Abwertung". Was macht das mit den Opfern und wie können diese und auch "daneben Stehende" damit umgehen. Wir werden uns Strategien ansehen, die ein "Bestehen" und "Gesund" bleiben in einer solch schwierigen Situation ermöglichen..

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Plätze frei Entspannung & Kreativität am Abend - Kleingruppe (23F30101)

Di. 18.04.2023 (19:00 - 21:00 Uhr) - Di. 23.05.2023
Dozentin: Ingelore Ulbricht

Der Fokus in diesem Kurs liegt auf Meditation, Entspannung und Kreativität. Im Verlauf der 6 Abende erlernen und üben Sie verschiedene Meditations- und Entspannungsmethoden. Zu manchen Imaginationen können Sie auch malen und es entstehen ureigene Bilder die uns zu tiefen Wissen und zum Kontakt mit uns selbst führen, uns berühren und überraschen können.
Durch Achtsamkeit, Meditation und Imagination entstehen alternative Perspektiven und haben positiven Einfluss auf unsere Wirklichkeit, auf unser Leben.
Im geschützten Rahmen dieses Kurses können Sie an der Seite der Kunst- und Gestaltungstherapeutin mit langer Berufserfahrung und MBSR-Trainerin, Ingelore Ulbricht dann gemeinsam die Bilder reflektieren, sich miteinander austauschen und gegenseitig im Prozess unterstützen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 64,20 €.



Seite 1 von 4



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Kurs ausgefallen = Kurs ausgefallen - Keine Anmeldung möglich - Keine Anmeldung möglich

Fachbereiche
Veranstaltungen
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur