Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Jonas Zipf (Werkleiter)
Carsten Müller
Thomas Vogl
Servicezeiten
Montag 10 - 13 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag geschlossen
Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns telefonisch!
Mo. 01.03.2021 (17:00 - 17:45 Uhr) - Mo. 10.05.2021
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Die progressive Muskelentspannung, auch Progressive Muskelrelaxation (PMR) genannt, wurde 1929 vom Physiologen Edmund Jacobson entwickelt. Sie ist ein sehr wirkungsvolles Entspannungsverfahren, welches darauf beruht, dass Körper und Geist in einer starken Wechselbeziehung zueinander stehen, so dass eine Entspannung auf körperlicher Ebene auch einen seelischen Zustand von Ruhe und Entspannung auslöst. Einzelne Muskelgruppen werden nacheinander bewusst angespannt und darauffolgend, ebenfalls bewusst, wieder entspannt. Durch den Wechsel von An- und Entspannung wird das Körperbewusstsein gestärkt. Mit der eintretenden Tiefenentspannung können Sie unmittelbar und nachhaltig Ihr Immunsystem stärken und ganz generell bei jeglicher Form von Stress die Widerstandsfähigkeit erhöhen. PMR fördert das Wohlbefinden, ist leicht zu erlernen, und ist auch als Kurzentspannung im Alltag anwendbar.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für weitere Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher für die Warteliste anmelden.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 38,30 €.
Mo. 01.03.2021 (18:15 - 19:45 Uhr) - Mo. 10.05.2021
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Durch Tiefenentspannung können wir unmittelbar und nachhaltig unser Immunsystem stärken und ganz generell bei jeglicher Form von Stress die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Im Kurs werden Hintergründe von Stress und Techniken zur Tiefenentspannung, z. B. der Bodyscan, vermittelt, ausprobiert und besprochen. Zudem ergeben sich Ideen zu Kurzentspannungen für zwischendurch im Alltag. Neben dem direkten Erleben der Entspannungsverfahren werden im Kurs Wege besprochen, unsere Selbstachtung zu stärken: Stressreduktion durch Aufmerksamkeit für unsere natürlichen Lebensrhythmen und gesunde Ernährung.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 71,60 €.
Mo. 01.03.2021 (13:00 - 13:45 Uhr) - Mo. 10.05.2021
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Sie haben eine wunderbare Fähigkeit zur Regeneration - die tiefe Entspannung. Vom gesunden Schlaf in der Nacht oder auch aus dem kurzen Mittagsschläfchen kennen wir sie. Oft nimmt man sich aber gerade tagsüber keinen Raum für das Nickerchen, man hält sich beschäftigt ohne jegliche Kurzentspannung. Wie wäre es also, wenn Sie sich ab jetzt eine angeleitete Entspannung zum Abend gönnen? Holen Sie sich so den Energieimpuls, den Ihr Körper sich wünscht, und erleben Sie, wie dadurch Ihr Abend viel kraftvoller wird und die Qualität Ihres Schlafes steigen kann! Für eine gelungene Erfahrung für alle Teilnehmenden bitten wir IMMER um pünktliches Erscheinen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 38,30 €.
Di. 02.03.2021 (09:00 - 10:30 Uhr) - Di. 11.05.2021
Dozentin:
Marlin Parrau
Das Autogene Training (AT) ist eine konzentrative Selbstentspannungstechnik, die in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts von dem Berliner Arzt Johannes Heinrich Schulz entwickelt wurde. AT ist die abgekürzte Form für: „Training für autogene Entspannung“ und steht für eine „von innen heraus erzeugte Entspannung“. Das Autogene Training ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, welches über die eigene Vorstellungskraft auf Körper und Geist Einfluss nimmt, mit dem Ziel gelassener, konzentrierter und leistungsfähiger zu werden.
Bereits nach kurzer Zeit des zielgerichteten und regelmäßigen Übens, der still gesprochenen Formeln, gelingt es, das Bewusstsein auf körperliche Entspannungszeichen zu fokussieren und diese dann (messbar) hervorzurufen.
Die Übungen des Autogenen Trainings sind einfach und gleichzeitig hoch wirksam. Zum Erlernen benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse oder teure Ausrüstung. Eine besondere Stärke: Sie können das AT sofort und unauffällig im Alltag umsetzen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 79,00 €.
Di. 02.03.2021 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 11.05.2021
Dozentin:
Marlin Parrau
Das Autogene Training (= AT) ist eine konzentrative Selbstentspannungstechnik, die in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts von dem Berliner Arzt Johannes Heinrich Schulz entwickelt wurde. AT ist die abgekürzte Form für: „Training für autogene Entspannung“ und steht für eine „von innen heraus erzeugte Entspannung“. Das Autogene Training ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, welches über die eigene Vorstellungskraft auf Körper und Geist Einfluss nimmt, mit dem Ziel gelassener, konzentrierter und leistungsfähiger zu werden.
Bereits nach kurzer Zeit des zielgerichteten und regelmäßigen Übens, der still gesprochenen Formeln, gelingt es, das Bewusstsein auf körperliche Entspannungszeichen zu fokussieren und diese dann (messbar) hervorzurufen.
Die Übungen des Autogenen Trainings sind einfach und gleichzeitig hoch wirksam. Zum Erlernen benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse oder teure Ausrüstung. Eine besondere Stärke: Sie können das AT sofort und unauffällig im Alltag umsetzen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 79,00 €.
Do. 04.03.2021 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 20.05.2021
Dozentin:
Marlin Parrau
Tiefpunkte und Herausforderungen im Leben kommen und gehen. Wie wir mit ihnen um- und aus ihnen hervorgehen, darüber entscheidet unsere psychische Widerstandskraft – unsere Resilienzfähigkeit. Im Allgemeinen verstehen wir unter Resilienz, dass Menschen in Krisensituationen psychisch stabil und auch bei langanhaltender Belastung sowohl körperlich als auch geistig gesund bleiben.
Diese wunderbare (trainierbare) Eigenschaft ermöglicht uns so einiges auszuhalten: Schicksalsschläge und (persönliche) Katastrophen, schwere Krankheit, Verlust des Arbeitsplatzes oder schlimmer noch Verlust eines geliebten Menschen. Das Resilienztraining stellt einen dynamischen Prozess zur Ressourcenstärkung dar. Die verschiedenen Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die wir benötigen um Krisen zu bewältigen, werden aufgezeigt und angewendet, sodass es später gelingt, die verschiedenen (Schutz-) Faktoren selbstständig und anforderungsbezogen in persönlichen Krisensituationen anzuwenden.
Sa. 06.03.2021 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Stephanie Weber
Klangerlebnis - durch meditative Klänge zur Ruhe kommen
Beim Klangerlebnis kommen Klangschalen, Gongs, Zimbel und Monochord zum Einsatz. Bereits vor über 2000 Jahren wurden Klangschalen und Gongs zu meditativen Zwecken in Tibet und Nepal eingesetzt. Die Verwendung dieser Obertoninstrumente erzeugt einen Klangteppich, der Sie vom Alltagsstress abschalten und zur Ruhe kommen lässt. In diesem Wochenendkurs erfahren Sie, wie man mit dem Einsatz von Klangschalen Schmerzen im Körper lindern und Blockaden lösen kann. Sie erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Klänge und Klanganwendung.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 27,20 €.
Sa. 06.03.2021 (10:00 - 18:00 Uhr) - So. 07.03.2021
Dozentin:
Antje Turre
Unsere äußeren Kinder sind unsere Zukunft, unsere Inneren Kinder sind unsere Vergangenheit. Diese jungen Teile unserer Seele leben weiter in uns, egal wie alt wir sind. Aus dem Unbewussten bestimmen unsere kindlichen Seelenanteile unser Leben. Dabei gibt es bedürftige Anteile genauso wie tyrannische und kreative. Da wir in unserer Entwicklung nur so weit gehen können wie das schwächste Glied in der Kette, ist es sinnvoll, uns mit diesen Anteilen zu beschäftigen. Wenn sie im Unbewussten wirken, können sie Ursache sein für zahlreiche Probleme in unserem Leben. In diesem Seminar wenden wir uns durch Übungen und Selbsterfahrung dem jüngsten Teil unserer Seele zu, durch Bewusstwerden kann Veränderung geschehen. Wie äußere Kinder Aufmerksamkeit brauchen und gesehen werden wollen, hilft auch hier oft ein offener Blick für unser eigenes Inneres Kind.
Die Mittagspausen sind in freier Gestaltung bereits eingeplant.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 81,30 €.
Mi. 10.03.2021 17:00 - 20:45 Uhr
Dozentin:
Stephanie Leßmann
Befreien Sie sich mit alltagstauglichen Entgiftungsmaßnahmen und einer gesunden, leichtverdaulichen Kost von der Schwere des Winters und fühlen Sie sich damit jeden Tag energiegeladener! Ayurveda lehrt uns als ältestes Medizinsystem der Welt nicht nur Krankheiten zu heilen, sondern gleichermaßen unsere Gesundheit zu fördern. In der momentanen Pandemie ist dieser Präventionsansatz moderner denn je und lässt sich einfach individuell für jeden Typ und die jeweilige Jahreszeit anpassen. Im ersten Teil des Abends wird erklärt, wie es aus Sicht des Ayurveda zu Dysbalancen kommen kann, und es werden einfache Detox-Möglichkeiten vorgestellt. Im Anschluss daran kochen wir eine kleine Auswahl an ayurvedischen Gerichten, die helfen werden, in ein inneres Gleichgewicht zu kommen und kraftvoll in die grüne Jahreszeit zu starten. Dieser Kurs ist für Vegetarier geeignet.
So. 14.03.2021 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Kerstin Ramm
Legen Sie die Basis einer gesunden Kommunikation. Lernen Sie die Grundhaltung sowie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg näher kennen. Erfahren Sie anhand selbsteingebrachter Konfliktbeispiele und in praktischen Übungen, dass es auch in heiklen Situationen
• hilfreicher ist, sich auf beobachtbare Fakten zu beziehen, als zu urteilen oder moralisch zu bewerten;
• bereichernder ist, Vorwürfe und Urteile in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen;
• erfolgversprechender ist, klare Bitten auszusprechen, statt zu drohen, zu strafen oder zu manipulieren.
Auf der Basis von Empathie, gemeinsamen Bedürfnissen und mit Blick auf den Aufbau einer guten Beziehungsebene sind auch neue Strategien in der Bewältigung von herausfordernden Situationen eher möglich.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 42,30 €.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Jonas Zipf (Werkleiter)
Carsten Müller
Thomas Vogl
Servicezeiten
Montag 10 - 13 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag geschlossen
Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns telefonisch!