Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
#Digital Dienstag: Zyklus-Food - Ernährung nach dem weiblichen Rhythmus (25H10051)
18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Erleben Sie, wie Sie mit der richtigen Ernährung Ihren Zyklus positiv beeinflussen können - von mehr Energie in der ersten Zyklushälfte bis zu mehr Gelassenheit in der zweiten. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Nährstoffe Ihr Körper wann besonders braucht. Lernen Sie alltagstaugliche Tipps kennen, um im Einklang mit Ihrem Zyklus zu essen - individuell, wirkungsvoll und ganz ohne Diät.
Achtsamkeit und Tiefenentspannung - Kleingruppe (25H30107)
Do. 23.10.2025 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 04.12.2025
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Durch Tiefenentspannung können wir unmittelbar und nachhaltig unser Immunsystem stärken und ganz generell bei jeglicher Form von Stress die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Im Kurs werden Hintergründe von Stress und Techniken zur Tiefenentspannung, z. B. der Bodyscan vermittelt, ausprobiert und besprochen. Zudem ergeben sich Ideen zu Kurzentspannungen für den Alltag. Neben dem direkten Erleben der Entspannungsverfahren werden im Kurs auch Wege besprochen, unsere Selbstachtung zu stärken: Die Stressreduktion entsteht durch eine neue Aufmerksamkeit für unsere natürlichen Lebensrhythmen, und gesunde, bewusste Ernährung ist ein Teil davon.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 49,40 €.
#Digital Dienstag: Wahrheiten und Irrtümer rund um Lebensmittel (25H10052)
Di. 25.11.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Ob gut gemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Werbeversprechen oder Mythen getarnt als Allgemeinwissen. Dieser Vortrag der besonderen Art thematisiert Wahrheiten und Irrtümer rund um Lebensmittel. Gemeinsam mit den Zuhörern werden viele Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft, zum Beispiel:
- Lebensmittel dürfen auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verkauft werden.
- Hackfleisch sollte man nicht in der Handelspackung einfrieren.
- Aluminiumfolie ist für alle Lebensmittel geeignet.
Unsere Experten lösen auf und geben Fakten und Hintergrundinformation. Stimmt oder stimmt nicht? Es wartet so manche Überraschung, wenn sich vermeintliche Fakten als falsch oder nur halbwahr entpuppen.
Sushi Kurs für Eltern & Kind(er) - KG (25H30723)
Fr. 05.12.2025 15:00 - 18:45 Uhr
Dozentin:
Mayu Kemmler
Die junge, sehr engagierte Japanerin Mayu ist kinderlieb und selbst Mutter: Sie will Euch die kinderleichte Zubereitung von Sushi beibringen.
Jedes Kind ist willkommen, welches schon selbstständig mit Messer u Küchenutensilien arbeiten kann.
Auch 2 Kinder und ein Elternteil sind willkommen!
Ab 11 Jahre wäre es auch ohne Eltern möglich.
Jede erwachsene Person kann maximal zwei Kinder / Jugendliche mit anmelden.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern könnt Ihr Euch auf der Warteliste registrieren lassen.
Der Preis und auch die Lebensmittelkosten bleiben für jede Person in diesem Kurs gleich: Es gibt in diesem Kursangebot keine Möglichkeit zur Ermäßigung.
Gesunde Selbstfürsorge - Kleingruppe (25H30694)
So. 07.12.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Kerstin Ramm
Gesunde Selbstfürsorge, Ausrichtung und Entfaltung auch in herausfordernden Situationen in Beruf und Alltag.
Wege zu Selbstbestimmung und Eigenwirksamkeit, Erfüllung und Gelassenheit.
Was lässt uns gesund und erfolgreich sein, die Widrigkeiten des Lebens meistern? Oftmals wissen wir sehr genau, was wir nicht wollen, was wir ablehnen. Aber wissen wir auch, was wir wollen, was uns gut tut und wohin unser tiefer innerer Zug geht? Wie gut kennen Sie sich? Der Blick in diesem Seminar richtet sich auf das, was gesund macht, was uns im Leben unterstützt - was stimmig für uns ist - und schafft damit eine Alternative zur Konzentration auf den Stress im Kampf gegen Unerwünschtes und Krankheit, ein Ausstieg aus unseren stressenden Hamsterrädern. Es werden in einfacher Weise Wahrnehmen, Handeln und Lernen verknüpft und neue Handlungsorientierungen eröffnet. Salutogenese ist weit mehr als nur ein Konzept, es ist ein Wechsel der eigenen Ausrichtung, eine andere Sicht auf unser Leben!
In dem Tagesseminar werden die Grundlagen dazu vorgestellt und erste persönliche, praktische Erfahrungen ermöglicht. Hilfreiche Körperübungen sowie Meditationen runden den Workshop ab.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 50,30 €.
„Danke, dass Sie mir zugehört haben“ - die Telefonseelsorge (25H10506)
Di. 13.01.2026 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
DiakoThüringen gGmbH
Sind Sie eine gute Zuhörerin / ein guter Zuhörer oder wollen Sie es werden?
Christiane Sachse, Leiterin der Telefonseelsorge Ostthüringen, gibt einen Einblick in die Kunst des guten Zuhörens: Was macht „verstehendes Zuhören“ aus, und wie macht man das? In einer Mischung aus Input und praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesprächspartner:innen besser verstehen lernen.
PMR & Tiefenentspannung - Kleingruppe (25H30108)
Do. 15.01.2026 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 26.02.2026
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Durch Tiefenentspannung können wir unmittelbar und nachhaltig unser Immunsystem stärken und ganz generell bei jeglicher Form von Stress die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Im Kurs werden Hintergründe von Stress und Techniken zur Tiefenentspannung, z. B. Progressive Muskelrelaxation (PMR) und der Bodyscan, vermittelt, ausprobiert und besprochen. Zudem ergeben sich Ideen zu Kurzentspannungen für den privaten und beruflichen Alltag. Neben dem direkten Erleben der Entspannungsverfahren werden auch Wege besprochen, unsere Selbstachtung zu stärken: Die Stressreduktion entsteht durch eine neue Aufmerksamkeit für unsere natürlichen Lebensrhythmen. Und gesunde, bewusste Ernährung ist ein Teil davon. Verschiedenste Elemente aus der Yoga-Praxis fließen ebenso mit ein.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 49,40 €.
Sei authentisch, nicht nett!- KG (25H30616)
Sa. 17.01.2026 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Edith Albertz
Wie oft ärgern wir uns und schlucken den Ärger herunter? Sagen ja, obwohl wir nein meinen? Oder haben den Eindruck, dass unsere Meinung nicht berücksichtigt wird? In diesem Seminar lernen Sie, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und wichtig zu nehmen. Üben Sie, Ihren Standpunkt klar zu vertreten und dabei in Kontakt mit Ihrem Gegenüber zu bleiben; auch zu sagen, was Sie brauchen und klare Bitten zu stellen. Probieren Sie aus, wie es sich anfühlt, Nein zu sagen – jenseits von Schuldzuweisung oder Selbstvorwürfen. Dabei geht es nicht darum, sich auf Kosten anderer durchzusetzen, sondern selbstbewusst für sich einzutreten und gleichzeitig die Belange der anderen Beteiligten zu sehen.
Das Seminar ist eine praxisnahe Mischung aus theoretischen Inputs und Übungen, in denen Sie mit Beispielen aus Ihrem Alltag das Gelernte umsetzen können.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 46,60 €.
#Digital Dienstag: Versteckte Süßmacher in Lebensmitteln (25H10056)
Di. 20.01.2026 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Ein Leben ohne Süßes ist für viele kaum vorstellbar. Doch wer bewusst auf Zucker in Lebensmitteln verzichten möchte, hat es schwer. Kaum jemand blickt bei der Vielzahl der Bezeichnungen für süßende Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln noch durch. Auch Werbeaussagen wie „ohne Zuckerzusatz“ oder „ungesüßt“ entpuppen sich als Strategie: Enthalten die Lebensmittel von Natur aus Zucker oder werden andere süßende Zutaten verwendet, täuscht die Werbung über den tatsächlichen Zuckergehalt hinweg. Der Einsatz von Zuckeraustauschstoffen wie Sorbit oder Süßstoffen wie Sucralose kann außerdem gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Der Vortrag klärt über unterschiedliche Süßmacher auf und informiert, worauf es zu achten gilt.
Bausteinkochen - KG (25H30700)
Mi. 21.01.2026 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Es werden Basiskenntnisse zur Heilwirkung der vorgestellten Bausteine im Sinne des Ayurveda vermittelt.
Möchten Sie gern gesundes Essen, ohne großen Aufwand, selber kochen, möglichst jeden Tag, auch wenn der Alltag scheinbar keinen Raum dafür lässt? Lassen Sie sich an diesem Kochabend dazu inspirieren: Wir entfalten Ideen für die praktische Organisation der Arbeitsschritte. Wir schaffen Atmosphäre beim Kochen und Möglichkeiten, rationell vorzubereiten und das Selbstgekochte in den Arbeitsalltag mitzunehmen. Natürlich wird der Höhepunkt des Kurses der Gaumenschmaus beim Verzehr des gemeinsam Gekochten sein.
Das Kochprinzip könnte man Bausteinkochen nennen: Ein Gericht entsteht immer aus bestimmten Komponenten, wie als einfaches Beispiel dem Hauptlebensmittel (z. B. ein bestimmtes Gemüse), Fettigkeit, Würze. Zu den speziellen Themen dieses Kurses gehört z. B. die Vielfalt guter Öle.
Aus diesen Bereichen Bausteine zu kennen, ein Repertoire dieser Komponenten vorrätig zu haben und diese kreativ zu kombinieren, ist die Kunst des Bausteinkochens! Das ist Ihr Weg zur unabhängigen eigenen Kochkunst.
= Anmeldung möglich -
= fast ausgebucht -
= Anmeldung auf Warteliste -
= Kurs abgeschlossen -
- Besondere Anmeldebedingungen beachten!
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen