Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mi. 18.10.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
In Japan hat die Ästhetik eine besondere Stellung und spielt in vielen Bereichen eine tragende Rolle, selbst beim Essen nach dem Motto: Das Auge isst mit! So wollen wir uns mit der japanischen Esskultur und ihrer Ästhetik beschäftigen. Was ist eine "Bento"-Box, was sind typische Hauptmahlzeiten, was versteht man unter "Wagashi" (Süßigkeiten)? Und wie sind die Tischsitten und Etiketten im Restaurant? Ebenso wollen wir uns mit der Kultur der Niedlichkeit, der "Kawaii"-Ästhetik, auseinandersetzen, die im japanischen Alltag überall präsent ist.
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Mi. 15.11.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
In diesem Kurs wollen wir uns zum einen mit japanischen Tabu-Themen beschäftigen: Etwa mit den "Hikkikomoris". Hikkikomoris sind Menschen, die sich komplett aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen und sich zu Hause einigeln. Zum anderen wollen wir uns mit dem Bild von Mann und Frau in der japanischen Gesellschaft auseinandersetzen: Was für eine Rolle hat die moderne Frau in Japan heute, im Berufsalltag wie im privaten Leben? Wie sieht ihr Schönheitsideal aus? Und was für eine Rolle spielt die Liebe und die Sexualität in der Gesellschaft?
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Mi. 13.12.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
Die japanischen Mangas und Animes sind seit den 90er Jahren längst in der Subkultur Deutschlands angekommen. Wir wollen uns damit beschäftigen, inwiefern Mangas und Animes ihre Einflüsse aus der japanischen Kultur ziehen und warum sie hier in Deutschland so erfolgreich sind. Was unterscheidet einen japanischen Manga vom westlichen Comic? In was für einem Verhältnis steht die (in Deutschland) einflussreichste Serie "Dragon Ball" zum Buddhismus? Filme wie "Prinzessin Mononoke" oder "Chihiros Reise ins Zauberland" von Hayao Miyazaki haben viele Menschen in Deutschland in die Kinos gelockt. Was ist japanisch, was westlich? Das Genre bietet ein breites Spektrum an Themen, von Action und Science Fiction bis hin zur Romantik, Mystery oder alltäglichen Themen, die wir zusammen im Kurs besprechen wollen.
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Do. 14.12.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz:
17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen.
Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre.
Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus.
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
Mi. 17.01.2024 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
In Japan gibt es viele Orte, die eine besondere kulturelle Bedeutung haben, unter anderem auch solche, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Wir wollen faszinierende Plätze und Orte erkunden – unter anderem die Stadt Nara mit ihren zahlreichen Gärten, Tempeln und den frei herumlaufenden Sikahirschen, die ehemalige Hauptstadt Kyoto mit dem Kiyomizu Tempel, der Burg Nijo, dem Unterhaltungsviertel Gion, die Stadt Osaka mit dem Namba Yasaka Schrein, der die Form eines Löwenkopfes hat, oder auch den Friedenspark in Hiroshima. Was haben diese Orte an sich, dass sie so einen bleibenden Eindruck hinterlassen?
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen