JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Gesundheit | Entspannungstechniken

fast ausgebucht Yoga (23H30122)

Mi. 06.09.2023 (19:45 - 21:15 Uhr) - Mi. 28.02.2024
Dozentin: Dr. Ines Wendler

Dieser Yogakurs lädt Sie ein, Körper, Atem und Geist in Einklang zu bringen und so bewusst im Moment zu sein, da, wo das Leben stattfindet: zu sich kommen, sich spüren, ganz bei sich sein. Die Dozentin schöpft aus mehr als 25-jähriger Yoga-Erfahrung und begleitet einfühlsam durch fließende Bewegungsabläufe und kräftigende, vitalisierende Haltungen. Dabei passt sie die Übungen entsprechend Ihrer Möglichkeiten individuell an und möchte weg von Leistungsdruck und erfolgsorientiertem Denken führen. Durch befreiende Dehnungen der Muskeln, Faszien und Nervenbahnen werden mit der Zeit einschränkende Spannungen abgebaut, und die verfügbare Energiereserve steigt. Sie lernen, belastende Bewegungsmuster zu erkennen und den Körper im Alltag in gesunder Weise zu gebrauchen. Eine Eingangsmeditation sowie eine angeleitete Entspannung am Ende rahmen die Yogastunden ein, bringen Körper und Geist zur Ruhe und helfen so bei der Stressbewältigung. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Hatha-Yoga - Grundkurs (23H30125)

Di. 12.09.2023 (16:30 - 18:00 Uhr) - Di. 19.12.2023
Dozent: Klaus König

Yogaübungen wirken durch Dehnungsreize positiv bei Steifheit des Körpers. Rückenbeschwerden können durch gezielte Kräftigungen und Dehnungsbewegungen behoben werden. Die Entspannungsfähigkeit wird durch abwechselndes Spannen und Lösen gefördert. Durch Atembeobachtung und genaue Körperwahrnehmung können eingeschliffene Verhaltensmuster erkannt werden. So können Fehlhaltungen bewusst gemacht und allmählich korrigiert werden. Schwerpunkte des Übens bilden Standhaltungen, Übungen im Sitzen, Umkehrhaltungen und einfache Atemübungen. Durch individuelle Korrekturen sind die Übungen für Personen jeden Alters möglich und können nach Kursende selbstständig weiterverfolgt werden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Hatha-Yoga - Grundkurs (23H30124)

Do. 14.09.2023 (16:30 - 18:00 Uhr) - Do. 14.12.2023
Dozent: Klaus König

Yogaübungen wirken durch Dehnungsreize positiv bei Steifheit des Körpers. Rückenbeschwerden können durch gezielte Kräftigungen und Dehnungsbewegungen behoben werden. Die Entspannungsfähigkeit wird durch abwechselndes Spannen und Lösen gefördert. Durch Atembeobachtung und genaue Körperwahrnehmung können eingeschliffene Verhaltensmuster erkannt werden. So können Fehlhaltungen bewusst gemacht und allmählich korrigiert werden. Schwerpunkte des Übens bilden Standhaltungen, Übungen im Sitzen, Umkehrhaltungen und einfache Atemübungen. Durch individuelle Korrekturen sind die Übungen für Personen jeden Alters möglich und können nach Kursende selbstständig weiterverfolgt werden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Effektive Entspannungsübungen in der Mittagspause mit Taiji / Qigong (23H30166)

Mo. 18.09.2023 (12:15 - 13:00 Uhr) - Mo. 04.12.2023
Dozentin: Monika Wohlgezogen

Entspannen Sie mit ausgewählten Übungen aus dem Taiji / Qigong. Durch die ruhigen und langsamen Bewegungen kommen Sie zu innerer Ruhe. Eine entspannte Bewegung wird trainiert. Taiji wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus. Auf körperlicher Ebene werden eine aufrechte und bewegliche Wirbelsäule gefördert, Füße und Beine gekräftigt sowie Herz und Kreislauf gestärkt. Die Übungen führen zudem zu Ausgeglichenheit, Gelassenheit und Konzentrationsfähigkeit, können leicht in den Alltag integriert werden und so kurzzeitig für Entspannung und mehr Gelassenheit sorgen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 43,00 €.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Einklang von Körper, Geist und Seele mit Taiji (Tai Chi) (23H30167)

Do. 21.09.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 07.12.2023
Dozentin: Monika Wohlgezogen

Taiji ist eine chinesische Bewegungskunst und hat ihre Wurzeln in der Traditionellen Cinesischen Medizin (TCM), in der Meditation und in der Kampfkunst. Sie wird mit langsamen und fließenden Bewegungen ausgeführt. Die Koordinations-, Konzentrations- und Bewegungsfähigkeiten werden geschult. Die wohltuenden Bewegungen des Taiji bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen eine Balance zwischen Anspannung (Yang) und Entspannung (Yin) her.
Taiji ist besonders geeignet zur Stressbewältigung und zum Lösen von Verspannungen. Es kann von allen geübt werden, die Freude an der Bewegung haben, unabhängig von Alter und Vorerfahrungen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 80,00 €.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Pilatesworkout und Entspannung (23H30172)

Di. 17.10.2023 (17:00 - 18:00 Uhr) - Di. 30.01.2024
Dozentin: Rena Fritsch

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tiefliegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen vom Beckenboden, Bauch und Rücken angesprochen werden, welche für eine gesunde Körperhaltung sorgen. Pilates umfasst Kräftigung, Stretching und Entspannung durch bewusste Atmung. Die Übungen werden auf der Matte mit und ohne Kleingeräte durchgeführt.
Dieser Kurs ist auch für Einsteigende geeignet.

Plätze frei MBSR - Praktische Anleitung zur Stressreduktion & Achtsamkeit - Kleingruppe (23H30105)

Mo. 15.01.2024 (18:15 - 21:15 Uhr) - Mo. 11.03.2024
Dozentin: Ute Mattheis

Der Kurs konzentriert sich auf das Erlernen und Anwenden von Achtsamkeitsübungen, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen rund um den Umgang mit Stress und alltäglichen Belastungen sowie das Einbinden von Achtsamkeit in das tägliche Leben.
Natürlich kann Achtsamkeit mit Worten beschrieben werden. Gleichzeitig wird sie nur durch eigene Erfahrung wirklich verstanden. Die Haltung der Achtsamkeit ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit, die in diesem Kurs gelehrt und geübt wird. Sie unterstützt uns dabei, weniger von Vorurteilen und Ängsten beeinflusst zu werden und den gegenwärtigen Moment so wahrzunehmen, wie er gerade ist. Dadurch entwickelt sich nach und nach eine innere Stärke, die uns befähigt, auch mit schwierigen Lebenssituationen konstruktiv umzugehen.
Dieser achtwöchige Kurs entspricht dem Original „MBSR-Kurs“ (Mindfulness-Based Stress Reduction) von Jon Kabat-Zinn, dessen positive Wirkung in zahlreichen Studien bestätigt wurde. Die persönlichen Auswirkungen können sehr unterschiedlich sein. Der Kurs besteht aus acht Einheiten, die jeweils drei Stunden dauern, sowie einem sechsstündigen Achtsamkeitstag.
Wir unternehmen eine gemeinsame Entdeckungsreise, bei der es menschlich miteinander zugeht.
Damit die Übungen ihre volle Wirkung entfalten können, sind zusätzlich zur Kursteilnahme etwa 45 Minuten täglich dafür einzuplanen.
Für Personen mit schweren medizinischen oder psychologischen Problemen kann dies nach Rücksprache mit dem Therapeuten eine Ergänzung sein, ersetzt aber keinesfalls eine solche Behandlung. Um dies sicher zu stellen und besondere Bedürfnisse der Teilnehmenden im Voraus zu kennen, ist ein persönliches Vorgespräch eine notwenige Voraussetzung für die Teilnahme. Dieses ist kostenfrei und unverbindlich und dauert ca. 30-60 Minuten.
Bitte vereinbaren Sie dazu vor dem 06. Januar 2024 mit der Dozentin einen Termin unter: mbsr@mattheis.name oder 0152/22419321.
Ihre Kontaktdaten werden dazu von der Dozentin maximal bis zum Kursende gespeichert und werden nicht weitergegeben.
8 x montags 18:15-21:15 Uhr
1 x Samstag 10:00-16:00 Uhr
Bei größerer Nachfrage wird der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet! Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden sinkt das Entgelt auf 163,00 €. Bitte registrieren Sie sich daher auf der Warteliste.






Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
#KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 01 02 03
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur