JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Gesundheit | Entspannungstechniken
Seite 1 von 2

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Hatha-Yoga - Grundkurs (23F30125)

Di. 21.02.2023 (16:30 - 18:00 Uhr) - Di. 06.06.2023
Dozent: Klaus König

Yogaübungen wirken durch Dehnungsreize positiv bei Steifheit des Körpers. Rückenbeschwerden können durch gezielte Kräftigungen und Dehnungsbewegungen behoben werden. Die Entspannungsfähigkeit wird durch abwechselndes Spannen und Lösen gefördert. Durch Atembeobachtung und genaue Körperwahrnehmung können eingeschliffene Verhaltensmuster erkannt werden. So können Fehlhaltungen bewusst gemacht und allmählich korrigiert werden. Schwerpunkte des Übens bilden Standhaltungen, Übungen im Sitzen, Umkehrhaltungen und einfache Atemübungen. Durch individuelle Korrekturen sind die Übungen für Personen jeden Alters möglich und können nach Kursende selbstständig weiterverfolgt werden.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Yoga (23F30122)

Mi. 22.02.2023 (19:45 - 21:15 Uhr) - Mi. 12.07.2023
Dozentin: Dr. Ines Wendler

Dieser Yogakurs lädt Sie ein, Körper, Atem und Geist in Einklang zu bringen und so bewusst im Moment zu sein, da, wo das Leben stattfindet: Zu sich kommen, sich spüren, ganz bei sich sein. Die Dozentin schöpft aus mehr als 25-jähriger Yoga-Erfahrung und begleitet einfühlsam durch fließende Bewegungsabläufe und kräftigende, vitalisierende Haltungen. Dabei passt sie die Übungen entsprechend Ihrer Möglichkeiten individuell an und möchte weg von Leistungsdruck und erfolgsorientiertem Denken führen. Durch befreiende Dehnungen der Muskeln, Faszien und Nervenbahnen werden mit der Zeit einschränkende Spannungen abgebaut, und die verfügbare Energiereserve steigt. Sie lernen, belastende Bewegungsmuster zu erkennen und den Körper im Alltag in gesunder Weise zu gebrauchen. Eine Eingangsmeditation sowie eine angeleitete Entspannung am Ende rahmen die Yogastunden ein, bringen Körper und Geist zur Ruhe und helfen so bei der Stressbewältigung. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Hatha-Yoga - Grundkurs (23F30124)

Do. 23.02.2023 (16:30 - 18:00 Uhr) - Do. 08.06.2023
Dozent: Klaus König

Yogaübungen wirken durch Dehnungsreize positiv bei Steifheit des Körpers. Rückenbeschwerden können durch gezielte Kräftigungen und Dehnungsbewegungen behoben werden. Die Entspannungsfähigkeit wird durch abwechselndes Spannen und Lösen gefördert. Durch Atembeobachtung und genaue Körperwahrnehmung können eingeschliffene Verhaltensmuster erkannt werden. So können Fehlhaltungen bewusst gemacht und allmählich korrigiert werden. Schwerpunkte des Übens bilden Standhaltungen, Übungen im Sitzen, Umkehrhaltungen und einfache Atemübungen. Durch individuelle Korrekturen sind die Übungen für Personen jeden Alters möglich und können nach Kursende selbstständig weiterverfolgt werden.

fast ausgebucht Progressive Muskelentspannung (PMR) - Kleingruppe (23F30102)

Mo. 06.03.2023 (16:30 - 17:30 Uhr) - Mo. 03.07.2023
Dozentin: Anke Fonseca

Eine der am meisten verbreiteten Entspannungsmethoden, die bereits 1929 von Edmund Jacobsen entwickelt wurde. Seine Leitidee: „Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe.“
Das Ziel ist, die Muskelspannung willentlich und gezielt erst anzuspannen und dann durch Loslassen zu verringern. Dies führt anschließend zu einer geistigen und seelischen Entspannung. In Akutsituationen einsetzbar, um innere Ruhe zu finden. Langfristig kann jeder stabile Gelassenheit gewinnen, die auch in Stresssituationen anhält.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Hatha-Yoga in der Mittagspause - Kräftigung und Ausgleich für den Alltag - KG (23F30131)

Mo. 13.03.2023 (12:15 - 13:00 Uhr) - Mo. 03.07.2023
Dozentin: Dr. Kerstin Mayhack

Im Unterricht wird der Schwerpunkt darauf gelegt, den eigenen Körper zu spüren, Grenzen und Bedürfnisse wahrzunehmen sowie die eigene Stabilität und Leichtigkeit zu schulen. Elemente sind verschiedene Haltungen (z.B.
Standhaltungen, Drehungen, Armbalancen), Atembeobachtungen und Meditationen. Im Fokus steht der Ausgleich von Körper und Geist. Durch eine ganzheitliche Yogapraxis kann die eigene körperliche und mentale Stärke aufgebaut und das Stressniveau
abgebaut werden.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 42,00 €.

fast ausgebucht Auszeit mit Aromayoga: Ihre Entspannung am Abend - KG (23F30128)

Mo. 08.05.2023 (20:00 - 21:30 Uhr) - Mo. 12.06.2023
Dozentin: Dr. Kerstin Mayhack

An vier Abenden bietet die Yoga-Lehrerin und System-Therapeutin Dr. Kerstin Mayhack eine individuelle Auszeit an. Sie können mit Yoga, ätherischen Ölen, Atemübungen und Meditationen in Ihren Abend und damit die Entspannung tauchen. Sie erfahren Erdung und Sicherheit genauso wie Leichtigkeit und Freude. In einzigartiger Form verbindet sich hier die Yogapraxis mit der Kraft ätherischer Öle und ermöglichen damit eine ganzheitliche Wirkung auf Körper, Seele und Geist.

unverbindliche Vormerkung auf Warteliste Einklang von Körper, Geist und Seele mit Taiji (Tai Chi) (23F30167A)

Do. 11.05.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 06.07.2023
Dozentin: Monika Wohlgezogen

Taiji ist eine chinesische Bewegungskunst und hat ihre Wurzeln in der Traditionellen Cinesischen Medizin (TCM), in der Meditation und in der Kampfkunst. Sie wird mit langsamen und fließenden Bewegungen ausgeführt. Die Koordinations-, Konzentrations- und Bewegungsfähigkeiten werden geschult. Die wohltuenden Bewegungen des Taiji bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen eine Balance zwischen Anspannung (Yang) und Entspannung (Yin) her.
Taiji ist besonders geeignet zur Stressbewältigung und zum Lösen von Verspannungen. Es kann von allen geübt werden, die Freude an der Bewegung haben, unabhängig von Alter und Vorerfahrungen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 57,80 €.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (23F10074A)

Di. 30.05.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine Entspannungsmethode, die jederzeit und jederorts eigenständig praktiziert werden kann.
Ziel des Workshops ist es, ein Gefühl für die wechselseitige Anspannung und Entspannung zu bekommen, um diese Übungen in den Alltag einzubauen und so Verspannungen zu lösen.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

fast ausgebucht Aromatherapie für Frauen - Workshop - Kleingruppe (23F30410)

Mo. 05.06.2023 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Dr. Kerstin Mayhack

In diesem Workshop werden Sie eingeladen, mit der Dozentin Dr. Kerstin Mayhack in die Welt der ätherischen Öle einzutauchen. Sie bekommen einen kurzen Input zu ätherischen Ölen, mit dem Schwerpunkt auf verschiedene Themen rund um unser Frau-Sein, Weiblichkeit und wie sich Muster etablieren.
Anschließend können Sie Ihre Fragen und Anliegen teilen und werden in dieser sehr kleinen Gruppe unter achtsamer Anleitung der Dozentin Öle und Anwendungsmöglichkeiten für Ihre persönlichen Bedürfnisse finden.

Plätze frei Mit Kneippschen Wasseranwendungen mehr Energie, Wohlbefinden (23F30409)

Di. 06.06.2023 18:00 - 21:45 Uhr
Dozentin: Franziska Galander

„Lernt das Wasser richtig kennen, und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein.“ das prägte schon vor über hundert Jahren der Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 – 1897). Er entwickelte ein Konzept für gesunde Lebensführung, das neben den berühmten Wasseranwendungen auch die Elemente innere Balance, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Pflanzenheilkunde umfasste. Die Kneipp-Kur ist bis heute hoch aktuell und hat sich in der Naturheilkunde zur Vorbeugung drohender und zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen bewährt. Sie erfahren Wissenswertes über das Verständnis der ganzheitlichen Gesundheit mit ihren 5 Säulen und die Vielfalt der Kneippkur. Ich zeige Ihnen einfache Anwendungen, die Sie auch ohne heimische Kneippanlage für Ihre regelmäßige Wohlfühlroutine nutzen können. Welche Anwendung eignet sich zu welchem Zweck? Was muss ich beim Ausführen der Anwendungen beachten? Wie kann ich die Kraft des Wassers in meinen Alltag sinnvoll integrieren? In diesem interaktiven Vortrag bekommen Sie Antworten zu all diesen und vielen weiteren Fragen und haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich ganz praktisch im Kneippen zu probieren.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 24,00 €.



Seite 1 von 2



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Kurs ausgefallen = Kurs ausgefallen - Keine Anmeldung möglich - Keine Anmeldung möglich

Fachbereiche
Veranstaltungen
Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur