Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Do. 26.10.2023 (18:00 - 20:00 Uhr) - Do. 21.12.2023
Dozent:
Stefan Winkler
Für Frauen und Mädchen ab 16 J.
Wenn Du Dich im Alltag in der Öffentlichkeit oft unsicher fühlst, Angst vor einem körperlichen Übergriff hast oder sogar schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht hast - dann ist das der richtige Kurs für Dich. Gemeinsam trainieren wir richtige Verhaltensweisen in gefährlichen Situationen und üben effektive Techniken, um einen Angreifer abzuwehren. Dazu nutzen wir neben unserem Körper auch Alltagsgegenstände, die wir häufig bei uns tragen, aber sicher noch nie als Waffe zur Verteidigung in Betracht gezogen haben. Auch Entspannungstechniken, Übungen, die unseren Energiefluss anregen, Konzentrations- und Koordinationsübungen werden Teil unserer gemeinsamen Arbeit sein, immer mit dem Ziel, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und in einer reellen Gefahrensituation nicht hilflos zu sein.
Sa. 13.01.2024 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Andrea Wöllecke
In diesem Workshop geht es darum, wie man in einer sich schnell verändernden Welt widerstandsfähiger wird. Dabei werden verschiedene Aspekte der Resilienz behandelt, wie zum Beispiel emotionale Stärke, mentale Flexibilität und körperliche Gesundheit.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre eigenen Resilienzfaktoren identifizieren und stärken können, um mit Herausforderungen und Veränderungen besser umgehen zu können. Es werden praktische Übungen und Techniken vermittelt, welche Resilienz im Alltag trainieren und stärken. Ziel des Workshops ist es, das nötige Rüstzeug mitzugeben, um in einer sich ständig verändernden Welt in seiner Kraft zu bleiben und Herausforderungen als Chancen zu nutzen.
Mo. 15.01.2024 (18:15 - 21:15 Uhr) - Mo. 11.03.2024
Dozentin:
Ute Mattheis
Der Kurs konzentriert sich auf das Erlernen und Anwenden von Achtsamkeitsübungen, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen rund um den Umgang mit Stress und alltäglichen Belastungen sowie das Einbinden von Achtsamkeit in das tägliche Leben.
Natürlich kann Achtsamkeit mit Worten beschrieben werden. Gleichzeitig wird sie nur durch eigene Erfahrung wirklich verstanden. Die Haltung der Achtsamkeit ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit, die in diesem Kurs gelehrt und geübt wird. Sie unterstützt uns dabei, weniger von Vorurteilen und Ängsten beeinflusst zu werden und den gegenwärtigen Moment so wahrzunehmen, wie er gerade ist. Dadurch entwickelt sich nach und nach eine innere Stärke, die uns befähigt, auch mit schwierigen Lebenssituationen konstruktiv umzugehen.
Dieser achtwöchige Kurs entspricht dem Original „MBSR-Kurs“ (Mindfulness-Based Stress Reduction) von Jon Kabat-Zinn, dessen positive Wirkung in zahlreichen Studien bestätigt wurde. Die persönlichen Auswirkungen können sehr unterschiedlich sein. Der Kurs besteht aus acht Einheiten, die jeweils drei Stunden dauern, sowie einem sechsstündigen Achtsamkeitstag.
Wir unternehmen eine gemeinsame Entdeckungsreise, bei der es menschlich miteinander zugeht.
Damit die Übungen ihre volle Wirkung entfalten können, sind zusätzlich zur Kursteilnahme etwa 45 Minuten täglich dafür einzuplanen.
Für Personen mit schweren medizinischen oder psychologischen Problemen kann dies nach Rücksprache mit dem Therapeuten eine Ergänzung sein, ersetzt aber keinesfalls eine solche Behandlung. Um dies sicher zu stellen und besondere Bedürfnisse der Teilnehmenden im Voraus zu kennen, ist ein persönliches Vorgespräch eine notwenige Voraussetzung für die Teilnahme. Dieses ist kostenfrei und unverbindlich und dauert ca. 30-60 Minuten.
Bitte vereinbaren Sie dazu vor dem 06. Januar 2024 mit der Dozentin einen Termin unter: mbsr@mattheis.name oder 0152/22419321.
Ihre Kontaktdaten werden dazu von der Dozentin maximal bis zum Kursende gespeichert und werden nicht weitergegeben.
8 x montags 18:15-21:15 Uhr
1 x Samstag 10:00-16:00 Uhr
Bei größerer Nachfrage wird der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet! Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden sinkt das Entgelt auf 163,00 €. Bitte registrieren Sie sich daher auf der Warteliste.
Mo. 15.01.2024 (17:00 - 20:00 Uhr) - Mo. 05.02.2024
Dozentin:
Kathrin Rosemann
„Das Ziel des Lebens ist Selbstverwirklichung. Das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen, das ist unsere Bestimmung.“
Oscar Wilde
Wünschst Du Dir mehr Leichtigkeit im Leben?
Willst Du die Zeit besser für Dich nutzen?
Möchtest du dich ehrlich mitteilen?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unseren inneren Saboteuren und Kritikern. Wir erforschen gemeinsam, warum es uns im Alltag manchmal schwerfällt, Grenzen zu setzen und unsere natürliche Lebendigkeit zu leben.
Die Tücken der Kommunikation, nicht funktionierenden Lösungen und ein falscher Blick auf uns und unser Leben sorgen mitunter für erhebliches Unwohlsein.
Das Ziel dieses Workshops wird es sein, mit sich selbst in Kontakt zu kommen und Vertrauen zu gewinnen. So ist es schlussendlich möglich, Gelassenheit auch in stürmischen Zeiten zu spüren und damit eine erfüllte Beziehung zu sich selbst, Anderen und dem Partner/in zu leben. Durch gezielte Übungen in der Gruppe lernst du dich auf eine ganz andere Weise kennen.
Die Dozentin, Kathrin Rosemann, lädt Sie ein zu einem Perspektivwechsel und bietet Ihnen neue Impulse. Neben der Ausbildung zur IoPT Traumatherapeutin und Gestalttherapeutin hat sie weitere Ausbildungen und Selbsterfahrungen gemacht, die sie in Ihrer Praxis für Lebensberatung und Heilbegleitung gern weitergibt.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 68,20 €.
Di. 16.01.2024 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Tina Fleischhauer
Welche Möglichkeiten gibt es und wer kann unterstützen? Ist ein Rehabilitationsprozess sinnvoll und welche alternativen Lösungswege gibt es?
Do. 25.01.2024 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Julia Grell
Gewinnen Sie Stärke durch Minimalismus? Was ist das und wie kann dieser dazu beitragen, sich gesünder und zufriedener zu fühlen? Sie lernen viele Tipps und Kniffe rund um Dankbarkeit und Minimalismus kennen und wie Sie Ihre Wohnung von unnötigem Ballast befreien können. Gleichzeitig können Sie als angehender Minimalist dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und mit den wertvollen Ressourcen respektvoll umzugehen.
Die engagierte, vielseits gebildete Wissenschaftlerin und zugleich Lebensminimalistin freut sich auf Ihre Wissbegierde und auf einen lebendigen Wissensaustausch in diesem praxisnahen Workshop.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 16,10 €.
Di. 30.01.2024 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Claudia Fröhlich
Wie werden Entzündungen in Äthiopien, Grippe im Himalaja, Fieber bei den indigenen Völkern Mittelamerikas behandelt?
Wie stärken Sie ihre Atemwege, Ihre Verdauung, Ihr Immunsystem?
Eine interaktive Weltreise über die gar nicht so geheimen Geheimrezepturen von Kopf bis Fuß für Gesundheit und Wohlbefinden, die auch bei dir zu Hause anwendbar sind.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden!
Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 16,10 €.
Do. 08.02.2024 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Tina Fleischhauer
Info-Nachmittag und Beratungsgespräche
Sind Sie zufrieden mit Ihrem Job? Dann ist dieses Angebot nichts für Sie!
Wenn Sie sich jedoch beruflich verändern möchten, die Gesundheit nicht mehr so richtig mitspielt, die Arbeitszeiten nicht mehr passen, Sie vielleicht Karriere machen oder Ihren Berufsabschluss nachholen wollen - dann sind Sie herzlich willkommen zur Veranstaltung der Arbeitsagentur.
Entdecken Sie Ihre Stärken und definieren Sie Ihre Kriterien, um beruflich zufriedener zu werden. Wenn eine berufliche Veränderung notwendig ist, unterstützt Sie die Berufsberatung für Erwachsene mit einer individuellen Standortanalyse, Zielfindung und Lösungswegen. .
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen