Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 04.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
„Das stand in der Zeitung!“, war früher ein Argument dafür, dass eine Behauptung stimmt. Und heute? Fragen Sie sich auch häufiger skeptisch: Stimmt das, was berichtet wird? So genannte „alternative Fakten“ kratzen ebenso am Vertrauen wie die bekanntgewordenen Fälle von Fälschungen und die Versuche von Politikerinnen und Politikern, Einfluss auf die Berichterstattung zu nehmen. Doch wer sich eine Meinung bilden will, ist auf vertrauenswürdige Informationen angewiesen. Ine Dippmann, freie Journalistin und Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Sachsen, erklärt, wie professionelle Journalistinnen und Journalisten heute arbeiten und ihre Quellen überprüfen. Sie diskutiert dazu aktuelle Beispiele mit dem Publikum.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich.
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Mo. 17.04.2023 (17:00 - 19:15 Uhr) - Mi. 03.05.2023
Dozentin:
N. N.
Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Büroorganisation.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Arbeitsraum- und Arbeitsplatzgestaltung
- Informationsverarbeitung und Office-Management
- Ordnen und Speichern von Informationen
- Schriftgutverwaltung
- Protokollführung
Für dieses Seminar sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Im Anschluss an das Seminar kann eine Xpert Business-Prüfung abgelegt werden.
Anmeldeschluss: 10.04.2023
Di. 25.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk begleitet die Sender seit vielen Jahren zuletzt wird sie wieder lauter. Wie gelingt es den Sendern, mit den Menschen in ihrer Region dennoch in den Dialog zu treten? Mit MDRfragt hat der Mitteldeutsche Rundfunk Anfang 2020 das Meinungsbarometer für Mitteldeutschland gestartet. Das Ziel ist Stimmungslagen zu relevanten und aktuellen gesellschaftlichen Themen im Sendegebiet schneller zu erkennen, kontinuierlich zu begleiten, in den Programmen des Senders abzubilden und mit den Menschen aus der Region ins Gespräch zu kommen. Claudia Reiser und Kristin Hansen vom MDRfragt-Team zeigen, wie das in der Redaktion umgesetzt wird und wie Sie sich selbst mit Ihrer Meinung einbringen können.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich.
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 02.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Über Social Media-Kanäle erreichen uns in Kriegszeiten viele Texte, Bilder und Videos von verletzten Menschen, zerstörten Häusern oder Informationen zu Truppenbewegungen. Nicht immer lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welche Inhalte vertrauenswürdig sind. Wie gehen wir damit um? Wie können wir authentische Meldungen von Meinungen, Propaganda oder Falschmeldungen und Desinformationen unterscheiden? Oder sind Meldungen in Sozialen Netzwerken grundsätzlich nicht vertrauenswürdig? Darüber diskutiert der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Pentzold mit dem Publikum.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich.
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 09.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Nachrichten informieren oft über Missstände, Probleme und Konflikte. Wie gehen Sie damit um? Radio, Fernsehen und Twitter ausschalten und gar nicht erst zur Kenntnis nehmen, was auf der Welt passiert? Die Wissenschaft spricht von Nachrichten-Müdigkeit und fragt, ob „Konstruktiven Journalismus“ als alternative Berichterstattung das Problem lösen kann. Der Referent zeigt Ihnen an Beispielen, was „lösungsorientierte“ Nachrichten sind, die inspirieren und Hoffnung verbreiten sollen. Die Unterschiede zu herkömmlicher,
problemzentrierter Berichterstattung werden dargestellt und Fragen der journalistischen Objektivität und Neutralität behandelt
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich.
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen