Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Sa. 22.02.2025 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin:
Ladyna Wittscher
Künstliche Intelligenz oder im Englischen auch "artificial intelligence" (AI) genannt, ist ein Teilgebiet der Informatik, das die Themen Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinelles Lernen im Fokus hat. Was hat dies aber nun mit jedem Einzelnen von uns zu tun? Wo begegnen wir KI im Alltag - z. T. ohne es zu merken? Wie kann ich KI selber nutzen, und wo liegen Gefahren, aber auch Vorzüge von künstlicher Intelligenz? All dies soll im Eintagesworkshop besprochen und praktisch angewendet werden.
Inhalt:
- Funktionsweise generativer KI
- Probleme und ihre Ursachen (Halluzinationen, Jailbreaks, Diskriminierung)
- Wofür sollte man ChatGPT nicht nutzen?
- Wofür kann man ChatGPT im Alltag nutzen?
- Tipps für bessere "Prompts"
- Praktische Übungen
Zielgruppe: Personen ohne KI-Erfahrungen
Anmeldeschluss: 15.02.2025
Di. 18.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Möchten Sie wissen, was es mit generativer KI auf sich hat und wie Sie diese für Ihren Alltag oder Ihr Business nutzen können? In diesem Webinar lernen Sie eine verschiedene KI-Tools kennen, die Sie bei Rechercheaufgaben, Texte schreiben, Bilder generieren oder sogar Präsentationen erstellen unterstützen können.
Nach diesem Webinar werden Sie verstehen, was generative KI ist und wie sie funktioniert eine Auswahl an KI-Tools kennenlernen, die Ihnen im Alltag helfen können erste Ideen entwickeln, wie Sie KI in Ihrem Arbeitsbereich einsetzen können
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Di. 01.04.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Haben Sie in einer Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen schon Unsicherheit gespürt, Missverständnisse erlebt oder, wie die Comic-Figur Obelix mit Unverständnis reagiert: "Die spinnen, die ...!"?
In diesem unterhaltsamen Vortrag tauchen wir gemeinsam in die Welt der interkulturellen Kommunikation ein.
Anhand spannender Geschichten und praktischer Beispiele beleuchten wir unterschiedliche kulturelle Denk- Verhaltens- und Kommunikationsmuster.
Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie im Umgang mit anderen Kulturen Missverständnisse vermeiden, Unsicherheiten reduzieren und erfolgreich Brücken bauen können - im Alltag und im Beruf.
Di. 15.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Viel Wissen, Expertise und Know-how zu besitzen bedeutet nicht automatisch, erfolgreich damit zu sein. Vielmehr braucht es die Kompetenz, dieses Erfahrungen für andere sichtbar zu machen. Wer die eigenen Qualitäten für andere greifbar, hörbar und fühlbar werden lässt, der überzeugt. Ihre Sprache und Stimme bestimmen maßgeblich, ob das WAS Sie sagen, auch wirklich so ankommt, WIE Sie es sagen wollen. Was muss alles zusammenkommen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen und andere zu überzeugen? Wie schaffen Sie es zudem, Variabilität in Ihrer Wirkung zu erzielen und dabei trotzdem selbstbestimmt und authentisch zu bleiben? Antje Loesch, Diplomsprechwissenschaftlerin und Leiterin der Marke Sprecheffekte® zeigt in Ihrem Impulsvortrag, wie Sie durch Ihr Kommunikationsweise und Stimme die größtmögliche Wirkung erzielen und Einfluss gewinnen. Sie motiviert und inspiriert, aktiv zu werden und Neues zu wagen. Und sich dabei selbst noch einmal von einer ganz anderen Seite zu entdecken.
Sa. 26.04.2025 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin:
Ladyna Wittscher
Sie nimmt uns Arbeit ab, sie verändert eingespielte Abläufe und stellt uns vor neue Herausforderungen: Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Arbeitsalltag. Ganz besonders deutlichen Einfluss haben Generative Modelle wie ChatGPT, doch sie sind nur die Spitze einer viel tiefgreifenderen Veränderung. Wie kann KI sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden und welche Fähigkeiten benötigen wir, um den Wandel zu gestalten? Der Kurs bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Anforderungen des Arbeitsalltags der Teilnehmenden mit einzubeziehen.
Inhalte des Kurses:
- Funktionsweise von KI
- Veränderungen in der Arbeitswelt durch KI
- Gefahren und Chancen von KI
- Tipps und Tricks im Umgang mit KI
- Zukunftsfähigkeiten und wie sie sich stärken lassen
Anmeldeschluss: 19.04.2025
Sa. 17.05.2025 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin:
Ladyna Wittscher
Das Internet ist voll mit tollen Dingen. Im Netz tummeln sich Milliarden von Menschen, die sich informieren, Inhalte für andere einstellen, Kaufen, Verkaufen oder Dienstleistungen anbieten - ein Riesiger Rummel- bzw. Marktplatz. Dort, wo jedoch all dieses stattfindet, gibt es auch Menschen, Gruppen oder Firmen, die es auf uns abgesehen haben. Sie wollen an private Informationen, Passwörter, Bankdaten etc. All das, was wir möglichst nicht preisgeben wollen, im Netz z. T. aber müssen. Wie kann ich einen effektiven Schutz aufbauen, und was gehört dazu?
Inhalt:
- Warum ist es wichtig, meine Privatsphäre online zu schützen?
- Unterschiedliche Arten persönlicher Daten
- Künstliche Intelligenz und Privatsphäre (am Beispiel von ChatGPT)
- Risiken für die Privatsphäre
- Datensicherheitsmaßnahmen (Verschlüsselung, Zwei-Faktor Autorisierung, Passwortsicherheit, Technische Sicherheitsmaßnahmen, Umgang mit ChatGPT, Cookies, Browserwahl)
- Tipps für den Alltag
Zielgruppe: (Netz)-surfer und sonstige Internetnutzende
Anmeldeschluss: 10.05.2025
Di. 20.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Heikle Gespräche gehören zum Alltag – sei es, unangenehme Kritik zu äußern, sensible Themen anzusprechen oder Konflikte zu entschärfen. Oft gehen wir solchen Situationen aus Unsicherheit lieber aus dem Weg, obwohl sie entscheidend für ein gutes Miteinander und klare Lösungen sein können.
Doch wie gelingt es, schwierige Themen anzusprechen, ohne Missverständnisse oder unnötige Spannungen zu erzeugen? Dieser Workshop gibt Ihnen praxistaugliche Werkzeuge an die Hand, um auch in anspruchsvollen Gesprächssituationen souverän, respektvoll und zielführend zu kommunizieren. Sie erfahren, wie Sie emotionale Hürden überwinden, klare Botschaften formulieren und eine Atmosphäre des Verständnisses schaffen können.
Entwickeln Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit weiter und stellen Sie sich schwierigen Gesprächen mit neuer Sicherheit und Klarheit!
Di. 24.06.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
KI Bildgeneratoren und Chatbots sind Technologien, die die Fähigkeit besitzen, Bilder und Kommunikationskonten zu erzeugen und aufzubauen. Bildergeneratoren können Bilder in jedem Stil und Formen erzeugen, von Landschaften über Porträts bis hin zu komplexen Illustrationen und Grafiken. Chatbots können Gesprächspartner sein, die sprechen und antworten wie ein Mensch.
KI Bildgeneratoren und Chatbots werden in vielen Bereichen eingesetzt, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu minimieren.
Die Forschung an KI Bildgeneratoren und Chatbots ist auch in vollem Gang. Die Forscher setzen ihre Bemühungen darauf, die Technologien weiter zu verbessern, um sie noch effizienter und schneller zu gestalten.
Insgesamt sind KI Bildgeneratoren und Chatbots eine neue Form der Technologie, die die Möglichkeit bietet, neue Wege im Marketing, Vertrieb, Medien und Forschung zu erforschen und zu entdecken.
(Hinweis: dieser Text wurde vom koala-13b Chatbot erstellt)
Mi. 25.06.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann.
Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen