Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 21.02.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Die Werke der Norddeutschen Backsteingotik sind legendär, obwohl nicht nur im Norden mit Backsteinen, also Ziegeln, gebaut wurde. Aber hier entstanden aus Mangel an Steinen diese großartigen Ensembles, die bis heute die einzigartigen Landschaften im Norden prägen. Imposant ragen die Domkirchen von Schwerin und Güstrow in die Höhe. Doch selbst die Dorfkirchen in Schaprode, Trent oder Middelhagen künden von der einst großen Zeit der Hanse.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Di. 28.02.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Erst im 12. Jahrhundert werden die Slawen besiegt und unterworfen. Um die christliche Mission voranzutreiben errichten die Landesherren Klöster. Eindrucksvolle Bauten haben sich u. a. in Chorin, Dobbertin, Neukloster und Heiligengrabe erhalten.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Di. 07.03.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Im 13. Jahrhundert wird die Landesherrschaft kontinuierlich ausgebaut. Es entstehen Städte mit Wehrmauern, Türmen und Toren sowie Bürgerbauten, Hospitäler und Kirchen. Glanzvolle Beispiele sind in Prenzlau, Rostock, Lübeck, Angermünde oder Templin zu sehen.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Do. 09.03.2023 (20:00 - 21:30 Uhr) - Do. 23.03.2023
Dozent:
Dr. Immanuel Voigt
Besitzen Sie noch alte Briefe oder Dokumente aus der Zeit Ihrer Ur-Großeltern, können diese aber nicht mehr lesen, da man noch in "Kurrent" und "Sütterlin" schrieb? Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die die Grundlagen und das Lesen der alten deutschen Handschrift erlernen wollen.
Di. 14.03.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Vor 500 Jahren fliehen mehrere Nonnen aus dem Zisterzienserkloster Nimbschen bei Grimma – darunter die noch unbekannte Katharina von Bora. Als Ehefrau Luthers wird sie in die Geschichte eingehen. Im Gegensatz zu ihrem Mann ist relativ wenig aus ihrem Leben bekannt. Doch wer war diese Frau? War sie nur die treusorgende Gemahlin?
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Di. 21.03.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Peter Beier
Es handelt sich um einen reich bebilderten Vortrag, der die verschiedenen Facetten der Jakobswege bis zur Ankunft in Santiago de Compostela beschreibt. Nach einer Einführung in die Geschichte der Jakobswege geht es um die Unterschiede zwischen Pilgern und Wandern. Weiten Raum nehmen der Pilgeralltag und die persönlichen Erlebnisse auf den Wegen ein. Längs der Wege gibt es eine Vielzahl von kulturellen Highlights. Das sind nicht nur die Kirchen und Kathedralen, sondern auch viele geschichtliche Besonderheiten. Auf die Natur, die Fiestas und die kulinarischen Spezialitäten der Region wird ebenfalls eingegangen. Der Vortrag soll Mut und neugierig machen, sich selbst einmal auf den Weg zu begeben.
Sa. 25.03.2023 10:00 - 15:30 Uhr
Dozent:
Dr. Peter Beier
Es ist kein Vortrag im eigentlichen Sinne, sondern mehr ein Workshop. Er dauert ca. 4,5 Stunden (6 Unterrichseinheiten). Er wendet sich an alle, die beabsichtigen, auf einem der vielen Jakobswege in Spanien oder Portugal zu gehen. Es werden umfangreiche Informationen zu folgenden Themenkomplexen vermittelt:
- Jakobus und die Jakobswege
- Warum ausgerechnet in Spanien/Portugal pilgern?
- Gesundheitliche Vorbereitung
- Ausrüstung
- Unterwegs auf den Jakobswegen - Pilgeralltag
- Typisches in Spanien und Portugal: kulturell und kulinarisch
Der Inhalt wird durch vielfältiges Anschauungsmaterial aufgelockert und auf alle Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Als Arbeitsmaterial wird den Teilnehmenden ein Skript übergeben, das durch individuelle Ergänzungen vervollständigt werden kann.
Do. 20.04.2023 (20:00 - 21:30 Uhr) - Do. 11.05.2023
Dozent:
Dr. Immanuel Voigt
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits Vorkenntnisse im Lesen der deutschen Schreibschrift haben. Wir werden uns neu ausgewählte Dokumente aus vier Jahrhunderten ansehen und so das eine oder andere knifflige Rätsel um die alte Schrift lösen.
Di. 25.04.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. phil. Cornelie Becker-Lamers
Verliebt in eine adlige Hofdame, erfindet der in Schmalkalden residierende Philipp von Hessen 1539 eine folgenschwere Geschichte: Um seine im Reichsrecht mit der Todesstrafe belegte Doppelehe durchzusetzen, interpretiert er eine mittelalterliche Erfurter Grabplatte als Zeugnis akzeptierter Bigamie. Dass Luther unter dem Druck der politischen Verhältnisse einen Weg findet, die Vermählung des Verheirateten zu rechtfertigen, verleiht der „Sage des Grafen von Gleichen“ scheinbare Faktizität. Musäus schmückt sie in „Melechsala“ so detailreich aus, dass auch Fürst Pückler von ihrer Historizität überzeugt ist, als er 1840 zum Entsetzen seiner Gattin eine äthiopische Sklavin mit nach Schloss Muskau bringt.
Unterstützt von Bildmaterial und originalen Texten macht der Themenabend mit Grundlage, Erfindung, Nacherzählungen und Auswirkungen der Sage vertraut.
Di. 09.05.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Nach dem Tod Karl VI. tritt die Pragmatische Sanktion in Kraft, die Maria Theresia zur Nachfolge bestimmt. Halb Europa glaubt, leichtes Spiel um den Habsburger Besitz zu haben, so dass große Teile des Kontinents mit Krieg überzogen werden. Sie ist Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, und auch die Reichspolitik beeinflusst sie maßgeblich, ohne selbst Kaiserin zu sein. In der Ehe kommt es trotz gegenseitiger großer Zuneigung oft zu Spannungen. Ihren politisch fast einflusslosen Gemahl, Kaiser Franz, lässt sie aus Eifersucht überwachen.
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen