JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Geänderte Öffnungszeiten
bis 11.08.2025

Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag geschlossen

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache/German as a foreign language | Deutsch im Alltag/ German language in everyday life

Anmeldung noch möglich Deutsch im Alltag B1/B2: Gemeinsam lesen & Deutsch lernen (25F404055)

Mi. 23.04.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 25.06.2025
Dozentin: Andrea Linhart

Dieser Kurs ist für alle, die Interesse an Literatur haben und ihre Lesekenntnisse verbessern möchten. Wir lesen verschiedene Texte, die Themen aus dem Alltag und der deutschen Literatur behandeln. Dabei üben wir, wie man Texte besser versteht und welche Lesestrategien hilfreich beim Deutschlernen sind.
Lesen ist eine sehr gute Methode, um Deutsch zu lernen. Es bringt viele Vorteile:
Lesen vergrößert den Wortschatz: Sie lernen neue Wörter und können diese besser in Gesprächen und im Alltag benutzen.
Lesen hilft bei der Grammatik: Beim Lesen verstehen Sie, wie die Grammatik richtig angewendet wird.
Lesen fördert einen präzisen Ausdruck: Sie lernen, sich klar und richtig auszudrücken.
Lesen vermittelt Wissen: Sie erfahren mehr über die deutsche Kultur und das Leben in Deutschland.
Lesen hilft, die deutsche Sozialumgebung zu verstehen: Sie bekommen Einblicke in die deutsche Gesellschaft und tägliche Themen, die im Alltag wichtig sind.
In diesem Kurs besuchen wir auch die Stadtbibliothek (Ernst-Abbe-Bücherei Jena). Der Besuch ist eine tolle Gelegenheit, die Bibliothek kennenzulernen. Dort gibt es viele Bücher, die Ihnen helfen können, Ihr Deutsch zu verbessern. Sie lernen, wie man Bücher und andere Materialien findet und ausleiht. Das ist besonders nützlich, weil Sie in der Bibliothek viele Möglichkeiten haben, mehr zu lesen und Ihr Wissen zu erweitern.
Der Kurs ist eine ideale Ergänzung zu einem allgemeinsprachlichen Deutschkurs. Willkommen sind alle Interessierten, die ihre Lesefähigkeiten verbessern möchten.


Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.2/B2.1.

Kursdauer: Der Kurs findet 1-mal in der Woche am Abend statt (Mi) und umfasst 20 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 23.04.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 14.05.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung).
Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Anmeldung noch möglich Deutsch im Alltag: Jena virtuell erleben: Deutsch lernen mit VR & AR Technik (25F404053)

Sa. 05.07.2025 (14:00 - 18:00 Uhr) - So. 06.07.2025
Dozentin: Isabell Weiß

Digital Jena entdecken: Deutschkenntnisse verbessern mit Virtual-Reality- (VR) & Augmented Reality (AR)-Technologien
Tauche ein in die digitale Welt Jenas! In diesem interaktiven Kurs lernst du, wie du Virtual-Reality- (VR) und Augmented-Reality-Technologien (AR) nutzen kannst, um die Stadt Jena auf eine völlig neue Weise zu erleben.
Während du die deutsche Sprache in realen Kontexten anwendest, entdeckst du historische Orte, bedeutende Sehenswürdigkeiten und verborgene Schätze der Stadt.
In dem Kurs wirst du:
> die Grundlagen der VR- und AR-Technologie verstehen und anwenden,
> die Stadt Jena durch spannende VR-Touren erkunden,
> an einer interaktiven Schnitzeljagd teilnehmen, bei der du Aufgaben löst und dein Deutsch verbesserst
> deine eigene (virtuelle) Tour durch Jena planen und umsetzen.
Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern und gleichzeitig in die faszinierende Welt der digitalen Technologien eintauchen möchten.
Du wirst nicht nur sprachlich, sondern auch kreativ herausgefordert und bekommst die Möglichkeit, dein Wissen über Jena auf innovative Weise zu vertiefen.
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse ab Niveau B1, Interesse an digitalen Medien und Technologien. Keine Vorkenntnisse in VR/AR erforderlich.
Kursdauer:

Der Kurs findet am Wochenende 05. & 06.07. statt.

Geplanter Start: 05.07.2025 (Änderungen vorbehalten!)

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

Anmeldung noch möglich Deutsch im Alltag: Thüringer Küche mit Klößen & Rouladen (25H404050)

Fr. 07.11.2025 (17:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 14.11.2025
Dozentin: Claudia Petermann

Neben Bratwürsten sind Klöße eine typisch thüringische Speise. In vielen Regionen werden sonntags Thüringer Klöße, ein kräftiger Braten und Rotkraut gegessen.
Lernen Sie in dem Kurs am 1. Kurstag das Rezept zu echten Thüringer Klößen kennen und kochen Sie diese am 2. Kurstag zusammen mit der Dozentin live in unserer vhs Küche. Dazu gibt es Original Thüringer Rinder-Rouladen und Rotkraut zum Essen.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze

Anmeldung noch möglich Deutsch im Alltag: Thüringer Küche im Herbst (25H404051)

Fr. 21.11.2025 (17:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 28.11.2025
Dozentin: Claudia Petermann

Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter fallen. Wenn es draußen kälter wird und man mehr Zeit drinnen verbringt. Dann ist es Zeit für eine warme Suppe und heiße Schokolade.

In unserem Kurs geht es um den Herbst. Im Herbst gibt es viel Obst und Gemüse. Wir kochen zusammen mit dem Obst und Gemüse.

Am 1. Kurstag sprechen wir über den Herbst. Wir lernen neue Wörter. Und wir planen, was wir zusammen kochen wollen. Wir reden viel, basteln und planen zusammen.
Das Planen hilft auch für die telc B1 Prüfung. Denn dort muss man zusammen etwas planen.

Am 2. Kurstag kochen wir gemeinsam unser Essen. Wir machen ein typisches Essen für den Herbst. Wir kochen eine Suppe mit Kürbis, Kartoffeln und Äpfel.
Das Essen ist nur mit Gemüse. Auch für Menschen, die kein Fleisch essen, ist das Essen gut.

Zum Schluss machen wir heiße Schokolade selbst. Das macht unser Herbst-Essen besonders schön.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze

Anmeldung noch möglich Deutsch im Alltag: Thüringer Küche in der Weihnachtszeit (25H404052)

Fr. 05.12.2025 (17:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 12.12.2025
Dozentin: Claudia Petermann

Plätzchen backen in der Weihnachtszeit.

In Deutschland backen viele Menschen in der Weihnachtszeit Plätzchen und Kekse. Der Duft von den frisch gebackenen Plätzchen ist sehr schön. Dazu trinken die Menschen oft Kaffee oder Glühwein. Das macht die Weihnachts-Stimmung perfekt.
Am 1. Kurstag sprechen wir über die Weihnachtszeit. Sie lernen, was die Menschen in Deutschland in der Weihnachtszeit machen. Sie erfahren auch, was die Menschen zu Weihnachten essen. Sie lernen neue Wörter durch einfache Übungen, die Spaß machen.

Am 2. Kurstag dürfen Sie selbst Plätzchen backen. Sie können die Plätzchen auch selbst dekorieren. Am Ende des Kurses probieren wir die Plätzchen gemeinsam.

Entgeltfrei durch Landesförderung "Richtlinie zur Förderung der Integration in der Erwachsenenbildung"

Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze






Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
###KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 30 31 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 01 02 03 04 05 06
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Geänderte Öffnungszeiten
bis 11.08.2025

Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag geschlossen

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur